Allianz

Versicherungen

GdV erklärt sich bei neuen Leben-Produkten für nicht zuständig

Allianz und Ergo haben mit ihren gerade gestarteten neuen Angeboten den Markt für Lebensversicherungen aufgeschreckt. Angesichts von Niedrigzinsen und den Anforderungen von Solvency II verzichten die beiden Branchenriesen bei ihren Innovationen auf eine durchgehende Zinsgarantie, bieten parallel aber die (schlechter verzinste) klassische Lebensversicherung weiter an.

Immobilien

Investments in europäische Gewerbeimmobilien steigen

Die größten Investment-Märkte in Großbritannien, Frankreich und Deutschland bleiben im Blick vor allem globaler Immobilien-Anleger. Die Investitionen in europäische Gewerbeimmobilien legten im ersten Halbjahr um 12% auf ca. 58 Mrd. Euro zu, fasst Jones Lang LaSalle die Ergebnisse des europäischen Investmentmarktes zusammen.

Versicherungen

W&W – Regulierung bedroht Allfinanz-Geschäftsmodell

Im ersten Halbjahr 2013 hat Wüstenrot & Württembergische besser abgeschnitten als erwartet. Mit 126 Mio. Euro Überschuss ist der Planwert für das Gesamtjahr bereits übertroffen. Für 2013 erwartet Alexander Erdland jetzt dennoch nur mindestens 135 Mio. Euro Überschuss.

Versicherungen

Neue Leben-Angebote machen kleine Versicherer nervös

Für eine aussagefähige Wasserstandsmeldung zum neuen Lebensversicherungsprodukt der Allianz ist es noch zu früh. Laut Konzernchef Michael Diekmann läuft derzeit noch die Schulung von Vertretern und Banken, es seien nur „ein paar tausend“ Stück verkauft worden. Interesse aber sei da, so Diekmann bei der jüngsten Vorstellung der Halbjahreszahlen, bei der er ausführlichst auf das neue Rentenversicherungsprodukt des Marktführers einging.

Asset Management

Allianz kann sich dem Zugriff der Geldpolitik (noch) entziehen

Die Allianz ist weltweit einer der größten Investoren. Die andauernde Niedrigzinsphase rund um den Globus meistern die Münchener denn auch besser als fast alle Konkurrenten. Internationale Diversifizierung und Infrastrukturinvestments sind nur zwei Möglichkeiten, bei denen die Allianz ihren Größenvorteil ausspielen kann. Im zweiten Quartal kletterte das operative Ergebnis im Konzern um 5,2% auf 2,4 Mrd. Euro (Umsatz +6,3% auf 25,2 Mrd. Euro). Die Prognose für das Gesamtjahr geht inzwischen in Richtung 9,7 Mrd. Euro.

Versicherungen

Systemrelevanz – Munich Re darf noch hoffen

Dass die Allianz als bisher einzige deutsche Versicherung auf der Liste der systemrelevanten Versicherer gelandet ist, kann niemanden verwundern. Als Muttergesellschaft von Pimco, einem der größten weltweiten Rentenhändler, lässt sich die Argumentation des Financial Stability Board, das sich nach den Banken jetzt der Assekuranz zuwendet, durchaus nachvollziehen.

Asset Management

Kurswechsel der Fed wirbelt Fondsmarkt durcheinander

Die Auswirkungen der von Fed-Chef Ben Bernanke angekündigten Zurückhaltung bei Staatsanleihekäufen hat am Kapitalanlagemarkt zu einem kleinen Beben geführt. Viele Anleger haben sich aus long-investierten Rentenfonds zurückgezogen. Besonders betroffen war davon natürlich der mit rund 250 Mrd. Dollar immer noch mit Abstand führende Total Return Fonds der Allianz-Tochter Pimco.

Versicherungen

Allianz – Rennen um Diekmann-Nachfolge bleibt spannend

Wohl erst im Mai oder Juni 2014 wird sich der Aufsichtsrat der Allianz auf einen Nachfolger für den frühestens im Dezember 2014 ausscheidenden Vorstandschef Michael Diekmann festlegen. Im Rennen um den Top-Job wird intern mit harten Bandagen gekämpft. Lange Zeit galt Oliver Bäte als Favorit. Bei genauerer Betrachtung, heißt es hinter vorgehaltener Hand, erfüllt der Ex-Finanzvorstand, der sich seit Jahresbeginn im Ressort West- und Südeuropa seine operativen Sporen verdient, allerdings erst eines der drei Kriterien für die Diekmann-Nachfolge.

Versicherungen

Allianz-Chefvolkswirt mahnt zu weiteren Euro-Reformen

Zunächst das Positive vorweg: Allianz-Chefvolkswirt Michael Heise sieht eine Besserung der konjunkturellen Daten im Euroraum: „Nachdem wir sechs Quartale hintereinander im Minus waren, werden wir im jetzt abgelaufenen zweiten Quartal voraussichtlich endlich ein Plus beim Wirtschaftswachstum verbuchen“, schätzt er. Für 2014 prognostiziert die Allianz gar ein Wachstum von 1,5%. Doch um den Euro tatsächlich langfristig zukunftsfähig zu gestalten, müsse die Europäische Union noch viele Reformen antreiben, sagt Heise. Vor allem müssten die Institutionen innerhalb der EU weiter an Bedeutung gewinnen. Die außerordentliche Hegemonialstellung Deutschlands könne dabei nicht dauerhaft durchgezogen werden. Klare Regeln und Durchgriffsrechte seien die Lösung.

Versicherungen

PKV ringt um einheitliche Position

Mit den schwindenden Chancen der SPD gerät auch ein Lieblingsprojekt von Rot-Grün, die Bürgerversicherung, unter Beschuss. Dass daran immer weniger Gruppen, neben Ärzten auch Arbeitgeber, Gewerkschaften und sogar GKV-Vertreter glauben, freut vor allem die PKV, deren Verband soeben, wie vorab gemeldet (s. Brief v. 12.6.), Uwe Laue von der Debeka zum neuen Vorsitzenden gewählt hat.

Versicherungen

Debeka-Chef Uwe Laue soll PKV-Verband führen

Uwe Laue soll nach unseren Informationen neuer Vorsitzender des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV) werden. Die Mitgliederversammlung soll Laue kommende Woche zum Nachfolger des aus Altersgründen ausscheidenden Signal Iduna-Lenkers Reinhold Schulte wählen.

Versicherungen

Air Berlin kommt langsam voran – Etihad sei Dank

Das Timing zumindest ist gut gewählt. Am Morgen der Hauptversammlung verkündete Air Berlin noch schnell seine Verkehrszahlen für Mai. Zwar sank die Zahl der Passagiere um 4,3% auf 2,96 Mio., doch die Auslastung stieg um 4,5 Prozentpunkte auf nunmehr 82,27%. Auf Jahressicht betrug sie gar 84,39%. Das ist auch ein Ergebnis der Streichungen im Flugplan. Unrentable Strecken wurden schließlich reihenweise gekappt. So sanken die angebotenen Sitzplatzkilometer in diesem Jahr um 9,6%.

Asset Management

Commerzbank – Mehr Langfrist-Investoren gewonnen

Commerzbank-Chef Martin Blessing kann aufatmen. Mit der Einbeziehung der neuen Aktien in den Börsenhandel hat die Commerzbank am Mittwoch ihre Kapitalerhöhung im Volumen von 2,5 Mrd. Euro abgeschlossen. Mit einer Quote von 99,7% wurden fast alle Bezugsrechte ausgeübt.

Versicherungen

Metzler beklagt staatliche Bevorzugung der Anleihe

Wenn es um das Thema Aktien und Aktienkultur geht, schaltet sich der Grand Seigneur der Privatbank Metzler, Friedrich von Metzler, auf der Bilanz-PK seines Hauses gern auch selbst noch ein, während er inzwischen die Behandlung aller anderen Standardthemen seinen Kollegen aus dem Partnerkreis, allen voran Emmerich Müller, überlässt.

Versicherungen

Schnelles Internet – Telekom sagt Kabelnetzbetreibern den Kampf an

Seit Kabel Deutschland und Unitymedia Kabel BW ihre Kunden nicht mehr nur mit dem TV-Signal versorgen, sondern auch schnelle Internetzugänge und Festnetztelefonie anbieten, graben sie der Telekom auf ihrem ureigensten Terrain zunehmend das Wasser ab. Rauschen die Datenpakete doch deutlich schneller durch die TV-Kabelnetze als durch das Telefon-Kupferkabelnetz der Telekom.

Versicherungen

Alibi Zinsflaute – Munich Re und Allianz halten ihr Pulver trocken

Operativ sind die beiden größten Versicherungsgesellschaften Deutschlands so gut unterwegs wie seit langem nicht mehr. Jörg Schneider, der stets zurückhaltende Finanzvorstand der Munich Re, spricht bei der Vorstellung der Q1-Zahlen von einer seit acht Quartalen anhaltenden starken Serie.

Versicherungen

Commerzbank-Kapitalerhöhung – Investoren fordern hohen Abschlag

Die von Commerzbank-Chef Martin Blessing für Mitte Mai bis Anfang Juni angekündigte Kapitalerhöhung wirft bereits jetzt ihre Schatten voraus. Seit Tagen steht der Kurs der Commerzbank-Aktie unter Druck. Ein klares Indiz dafür, wie heftig hinter den Kulissen zwischen Investoren und Konsortialbanken um den Emissionspreis gerungen wird. Wie zu hören ist, soll das von Deutscher Bank, Citi und HSBC geführte Bankenkonsortium große Probleme haben, den Investoren die Kapitalerhöhung schmackhaft zu machen.

Versicherungen

Commerzbank – Ab 2014 muss Blessing endlich liefern

Natürlich war es kein Zufall, dass ausgerechnet ein Tag vor der Hauptversammlung durchsickerte, die Commerzbank verhandle nun exklusiv mit dem Finanzinvestor Lone Star und der US-Großbank Wells Fargo über den Verkauf eines 4 Mrd. Pfund schweren Hypothekenportfolios aus dem Bestand der ehemaligen Eurohypo. Den Zorn der Aktionäre über die miese Kursperformance der Commerzbank-Aktie sowie die geplante Kapitalerhöhung im Volumen von 2,5 Mrd. Euro konnte die offensichtlich gezielt lancierte Erfolgsmeldung gleichwohl kaum bremsen.

Immobilien

Deutscher M & A-Markt zieht im ersten Quartal deutlich an

Auch wenn der deutsche Markt für Unternehmenskäufe und -zusammenschlüsse nicht mit seinem US-amerikanischen Pendant mithalten kann, zeigte sich im ersten Quartal 2013 doch eine deutliche Belebung. Michael Ulmer, Partner der Sozietät Allen & Overy, sieht daher gute Chancen, dass die immer noch vorherrschende Unsicherheit vor dem Hintergrund der europäischen Staatsschuldenkrise langsam an Stärke verliert. Der deutsche Kapitalmarkt zeige bereits eine wachsende Belastbarkeit, eine Entwicklung, die im weiteren Jahresverlauf auch der M & A-Markt nehmen sollte.

Versicherungen

Provinzial-Fusion – Wird Schleswig-Holstein wieder zum Dealbreaker?

Bis zur Sommerpause wollen sich die Eigentümer der Provinzial NordWest (je 40% Sparkassen- bzw. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 18% Sparkassenverband Schleswig-Holstein, 2% Ostdeutscher Sparkassenverband) und der Provinzial Rheinland (je gut ein Drittel Sparkassenverbände Rheinland, Rheinland-Pfalz und Landschaftsverband Rheinland) über ein mögliches Zusamengehen der beiden Versicherer klar werden.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse