Allianz

Darlehen

Insolvenzen – Allianz Trade erwartet dieses Jahr 22% mehr

Die deutsche Wirtschaft ist derzeit ähnlich erfolgreich wie die Fußball-Nationalmannschaft. Für den Kreditversicherer Allianz Trade – bis Ende März 2022 Euler Hermes – ist das keine Überraschung, denn das Unternehmen analysiert die Bonität und die Ausfallwahrscheinlichkeit von über 83 Mio. Unternehmen.

Versicherer

Warum die Lebensversicherung den Elementarschutz sichert

Die sich zuspitzende Situation der deutschen Erstversicherer im Bereich Naturkatastrophen (NatCat) wird durch steigende Rückversicherungspreise (s. PLATOW v. 05.09) und eine untypische Versicherungsunlust befeuert.

Versicherer

Run-Off-Anbieter wehren sich gegen BaFin-Schelte

Gestern schockte Frank Grund die Versicherungswelt mit unverhohlener Kritik an Privat-Equity-Investoren (PEI). Der (teilweise) kurzfristige Investmentansatz der Geldgeber decke sich nicht mit dem Gedanken des Verbraucherschutzes.

Versicherer

Lebensversicherer – Nürnberger und Talanx auf der Überholspur

Das Jahr 2022 war für die deutschen Lebensversicherer schlecht. 2023 läuft es nicht besser (s. PLATOW v. 11.08). Nach Zahlen von „procontra“ legten im Neugeschäft 2022 lediglich HDI und Nürnberger mit rund 19% stark zu. Die Bayerische mit 7,3% führt die nächste Gruppe an, in der sich Targo (wie HDI ein Teil der Talanx) mit 4,9% Plus und Barmenia mit 4,7% finden.

Versicherer

Krise der Lebensversicherung ist selbstverschuldet und wuchernd

„Die Aussichten für die deutschen Lebensversicherer sind gedämpft“, sagte Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV im Juli. Es folgten mittelmäßige bis ernüchternde Zahlen der deutschen Branchengrößen, u.a. Allianz, Zurich, Axa und Generali (s. PLATOW v. 10.8.).

Versicherungen

Allianz und Zurich Deutschland enttäuschen in der Vorsorge

Die Allianz Group steigerte das operative Ergebnis gegen Vj. um 7,1% auf 3,8 Mrd. Euro, die Zurich Group erreichte einen Betriebsgewinn von 3,7 Mrd. US-Dollar, was etwa dem Rekordniveau des 1. Hj. 2022 entspricht. Doch den Zuwächsen der Gruppe in Sach standen Rückgänge bei der Vorsorge der deutschen Töchter entgegen.

Bankensektor

Automatensprengungen bleiben Brandthema

Bei den Geldautomatensprengungen gibt es weiter keine Entwarnung. Im Jahresverlauf sind die Fallzahlen vielerorts im Vgl. zu 2022 nochmals gestiegen.

Versicherungen

Axa Group ohne Pep, aber mit Zukauf in Irland

Die Prämien der Axa Group im 1. Halbjahr stiegen ggü dem Vorjahr um 2% auf 55,7 Mrd. Euro. Der Nettogewinn betrug 3,83 Mrd. Euro nach 3,85 Mrd. Euro im Vorjahreszeitraum – fast ausschließlich getragen durch das P&C-Geschäft (Zuwachs in der gewerblichen Sachversicherung 9%, Privatkunden 5%) und Schadenbilanzierung.

Immobilien

Schwacher Immobilienmarkt fällt Hypoport auf die Füße

Nach einer Gewinnwarnung am Dienstag (1.8.) brach der Hypoport-Kurs um bis zu 17% ein – das Unternehmen führt die Plattformen „Immobilien“, „Kredit, „Versicherung“ und „Privatkunden“. Aufgrund der schwächelnden Immobilienplattform, die rd. 15% des Umsatzes ausmacht, schraubte der Vorstand seine 2023-Prognose runter. Er erwartet einen Umsatzrückgang von bis zu 15% und ein Konzern-EBIT von „mindestens 10 Mio. Euro“. Das gelte aber nur, wenn sich der Immobilienmarkt „leicht belebt“. Der Rückschritt ist beachtlich, einige Analysten rechneten für 2023 mit einem fast doppelt so hohen EBIT.

Versicherungen

Die Germanisierung der Axa Group

Bei der Axa Group wird mit Nils Reich erneut ein deutscher Manager in eine Top-Position gehoben. Reich ist nach Astrid Stange (4 Jahre Group COO) und Alexander Vollert (derzeit Group COO) der dritte deutsche Manager in kurzer Zeit, der auf Wunsch des deutschen Group-CEO Thomas Buberl den Karrierezug von Köln nach Paris besteigt. „Group“ und Axa Deutschland stehen sich nah, so war bspw. der aktuelle Deutschland-CEO Thilo Schumacher bereits unter dem damaligen Deutschlandchef Buberl Strategievorstand.

Finanzdienstleister

MEAG – Wo bleiben die Skandale?

Der weltgrößte Asset Manager BlackRock steht, was immer er tut, im Rampenlicht und zieht Kontroversen auf sich. Das gilt im Übrigen auch für die beiden von deutscher Warte aus wichtigsten Adressen Pimco/AI und DWS, wo Allianz resp. Deutsche Bank das Zepter schwingen. Einmal war es der Skandal um ehemalige Portfoliomanager von Hedgefonds-Strategien, das andere Mal der Vorwurf des Greenwashings.

Versicherer

Allianz gibt mit LV-Kurzläufer die Marktrichtung vor

Die steigenden Zinsen sind für die deutschen Lebensversicherer und Kunden ein Segen. Doch einige Entwicklungen sind gefährlich. So werden aus stillen Reserven plötzlich stille Lasten, was bereits die BaFin auf den Plan gerufen hat. 

Versicherungen

Versicherer – Blau Direkt kauft Maxpool nicht

Letzte Woche vereinbarten die Maklerpools Blau Direkt und Maxpool eine Kooperation. Das überraschte, denn Maxpool-Chef Oliver Drewes hält auf Unabhängigkeit große Stücke. Gleichzeitig weiß er aber um den Druck auf dem Maklermarkt, die IT-Investitionen für Versicherer, Maklergesellschaften und Pools sind hoch und sorgen marktweit für Übernahmen und Zusammenschlüsse. Zuletzt hatte der Marktführer Allianz sein Maklergeschäft auf neue Füße gestellt (s. PLATOW v. 06.07.23).

Klimakrise

Net Zero – Kommt die Klimaallianz der Versicherer bald zurück?

Es war ein hehres Bestreben, als sich 30 führende Versicherer in der Net-Zero Insurance Alliance (NZIA) zum gemeinsamen Klimaschutz verbanden. Doch US-republikanische Politiker drohten mit Kartell- und Wettbewerbsklagen und die Häuser mit USA-Geschäft (u. a. Swiss-, Munich Re und Allianz) ergriffen panisch die Flucht.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse