BayernLB

Geldpolitik

BayernLB rechnet bis Jahresende mit Abschluss des EU-Verfahrens

Bei EZB und EU-Kommission ist die BayernLB im Gegensatz zu früher und auch im Vergleich zu anderen Landesbanken wie der HSH Nordbank dem Vernehmen nach heute wohl gelitten. Das Geschäftsmodell steht mit Immobilien, Corporates und der Direktbank-Tochter DKB auf drei stabilen und zuletzt durchaus erfolgreichen Säulen.

Banken

VÖB – Entscheidung über Dunkel-Nachfolge nach der Sommerpause

Ungewöhnlich frühzeitig hat der Ende des Jahres aus dem Amt scheidende Nord/LB-Chef Gunter Dunkel zusammen mit seinem AR-Vorsteher, Niedersachsens Finanzminister Peter-Jürgen Schneider, die Nachfolge an der Spitze der Hannoveraner Landesbank geregelt (PLATOW v. 8.4.). Nicht so eilig hat es Dunkel hingegen mit seiner Nachfolge-Regelung beim VÖB, dem der Nord/LB-Lenker noch bis zur Mitgliederversammlung Anfang November als Präsident vorsteht. Wie zu hören ist, soll die Entscheidung über die Neubesetzung des Präsidentenamts beim VÖB erst nach der Sommerpause fallen.

Banken

Briefkasten-Alarm bei Fahrenschon

Wenige Wochen vor dem nur alle drei Jahre stattfindenden Sparkassen-Tag in Düsseldorf ist DSGV-Präsident Georg Fahrenschon auf maximale Harmonie in der Sparkassen-Organisation bedacht. Doch mit der Veröffentlichung der Panama Papers droht der frühere bayerische Finanzminister von seiner Vergangenheit als Verwaltungsratschef der BayernLB eingeholt zu werden.

Immobilien

Mipim-Nachlese – Wechselbad der Eindrücke

Erste Eindrücke von der 27. Mipim, einer der größten Gewerbeimmobilienmessen der Welt, schilderten wir Ihnen bereits in der vergangenen Woche. Die gefühlten Trends haben sich allerdings auch zum Ende der Messe noch nicht vereinheitlicht.

Banken

Nord/LB – Holm soll offenbar Vormann Dunkel beerben

Ende des Jahres will Nord/LB-Vormann Gunter Dunkel in den Ruhestand gehen. Das Rennen um seine Nachfolge hat er bis zuletzt spannend gehalten, um nicht vor der Zeit als Lame Duck abgestempelt zu werden. Jetzt soll allerdings die Entscheidung bei den Trägern, allen voran dem Land Niedersachsen mit 59% und dem Niedersächsischen Sparkassen- und Giroverband (26%), gefallen sein.

Geldpolitik

BayernLB – Sparkassen dürfen von Dividende träumen

Die Chancen der BayernLB, das bis 2019 terminierte EU-Verfahren möglicherweise schon 2016 abzuschließen, stehen nicht schlecht. Zuletzt zeigte sich sogar die EZB bei der Geschäftsmodellprüfung positiv überrascht, so ein sichtlich stolzer Johannes-Jörg Riegler am Rande der Bilanz-PK. Die größte Hürde im EU-Verfahren ist die noch ausstehende Rückzahlung von 2,3 Mrd. Euro Staatshilfe an den Freistaat. 1,3 Mrd. Euro davon sind für dieses Frühjahr fest eingeplant.

Banken

BayernLB legt in Q4 noch eine kleine Schippe drauf

Die BayernLB, die am 17.3. ihre Bilanz für 2015 vorstellt, hat nach unseren Informationen im vierten Quartal nur noch wenig zugelegt. Grund dafür ist die sehr niedrige Risikovorsorge, die Vormann Johannes-Jörg Riegler erst im letzten Viertel etwas aufgestockt hat (s. PLATOW v. 20.11.). In absoluten Zahlen fallen die Rückstellungen indes immer noch gering aus, so dass die Bank für 2015 wohl auf ein Ergebnis vor Steuern von rund 650 Mio. Euro kommt. Damit liegen die Münchener in etwa auf Höhe des Vorjahres, als im Kerngeschäft 669 Mio. Euro verdient wurden, der Abbau der Altlasten (MKB, Heta) insgesamt aber einen Verlust vor Steuern von -348 Mio. Euro verursacht hatte. Negative Sondereffekte gab es 2015 fast keine, nicht zuletzt dank des geschickten Verkaufs der zinsgeplagten LBS Bayern an die Sparkassen durch Rieglers Vorgänger und heutigen Oberaufseher, Gerd Häusler.

Banken

LBS-Fusion – Südwest-Sparkassen feilen an künftiger Aufstellung

Möglichst noch im Februar, spätestens aber im März, wollen die Sparkassenpräsidenten von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Peter Schneider und Beate Läsch-Weber, die Eckpunkte für die geplante Fusion ihrer beiden Bausparkassen festlegen. Allen voran geht es um die Besetzung des Vorstands des neuen LBS-Riesen. Vorstandschef wird dem Vernehmen nach Tilman Hesselbarth, der bisher die LBS Baden-Württemberg leitet. Insgesamt soll das Gremium möglichst klein bleiben, um bei dem Zusammenschluss auch tatsächlich Einsparungen erzielen zu können. Allerdings geht es nicht nur um Kostensenkungen: Schon für 2017 ist eine Marktoffensive in Rheinland-Pfalz geplant, bei der Mittel für Personal und Provisionen benötigt werden.

Banken

BayernLB – EU könnte Rückzahlungspflicht reduzieren

In Eigentümerkreisen der BayernLB ist man nach unseren Informationen vorsichtig optimistisch, das EU-Beihilfeverfahren noch im ersten Halbjahr 2016 und damit weit vor der Zeit abschließen zu können. Wie wir hören, gibt es derzeit Verhandlungen in Brüssel, die auf Initiative der Bayern gestartet wurden.

Banken

LBS Bayern – Eigentümer loten Fusionschancen aus

Seit letztem Jahr (s. Brief v. 11.9.) drängen die bayerischen Sparkassen als Eigentümer der LBS Bayern auf ein Zusammengehen ihrer LBS mit anderen Landesbausparkassen. Der Druck ist zuletzt noch gestiegen. Es gäbe inzwischen Gespräche auf allen Ebenen, heißt es. Das Idealziel sei zwar eine einzige deutsche LBS. Realistischer sind als Zwischenetappe allerdings einzelne Zusammenschlüsse. Prädestiniert für eine Partnerschaft mit der LBS Bayern, die aktuell ein dem niedrigen Zinsniveau geschuldetes hartes Restrukturierungsprogramm fährt, wäre derzeit vor allem die LBS Ost.

Banken

BayernLB im Q3 – Befreit, aber nicht sorgenfrei

Die BayernLB hat sich mit einem starken Q3-Ergebnis und der Bereinigung fast aller Altlasten endgültig zurückgemeldet im Kreis der Landesbanken, die auch nach der Finanzkrise über ein überzeugendes Geschäftsmodell verfügen. Im Kerngeschäft sprang das Ergebnis vor Zinsen um 44% auf 724 Mio. Euro, insgesamt kommen die Münchener auf 574 Mio. Euro vor Steuern.

Banken

BayernLB kommt um Prognose-anhebung kaum herum

Am Donnerstag (19.11.) wird die BayernLB ihre Ergebnisse für das dritte Quartal vorstellen. Spätestens dann wird deutlich werden, dass die von Vormann Johannes-Jörg Riegler zum Halbjahr noch einmal bestätigte Gewinnprognose für 2015 wohl etwas zu konservativ gewesen ist.

Immobilien

Expo Real – Steht der Markt vor dem Wendepunkt?

Deutschland ist eine der Hauptdestinationen der weltweiten Kapitalströme. Das hat die größte Gewerbeimmobilienmesse Europas, die Expo Real, diese Woche in München wieder gezeigt. Mit 38 Mrd. Euro, die in den ersten drei Quartalen investiert wurden, ist das Transaktionsvolumen auf dem besten Weg, den Rekord aus 2007 mit damals 60 Mrd. Euro einzustellen.

Banken

Expo Real – Mehr Geld als attraktive Immobilien

Fast 1 700 Anbieter tummeln sich auf der diesjährigen Expo Real, die am heutigen Mittwoch ihren letzten Tag hat. Deutlicher als auf Deutschlands größter Immobilienmesse lässt sich der Anlagenotstand großer Investoren nicht erleben.

Banken

Bayerns Sparkassen drohen neue Abschreibungen bei LBS

Wie wir hören, wird bei den 71 bayerischen Sparkassen wohl auch im laufenden Jahr wieder eine Abschreibung auf die LBS Bayern anfallen. Die Wahrscheinlichkeit dafür sei sehr hoch, heißt es. Bereits im vergangenen haben die Sparkassen 30% des Kaufpreises für die LBS abgeschrieben, die 2013 für 818 Mio. Euro von der BayernLB übernommen wurde.

Allgemein

HSH Nordbank wird teuer für Hamburg und Schleswig-Holstein

Wie berichtet (s. Brief v. 21.8.), wird bis spätestens Oktober eine Einigung der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein mit der EU-Kommission über die Bilanz-Bereinigung bei der HSH Nordbank erwartet. Auf der Halbjahres-PK hat HSH-Vormann Constantin von Oesterreich diesen Termin am Freitag indirekt bestätigt und noch einmal darauf hingewiesen, dass die Bank die Altlasten aus der Schifffahrt nicht tragen könne.

Banken

BayernLB – Operativ solide, aber Sonderlasten bleiben hoch

Wie wir hören, wird die BayernLB an diesem Donnerstag ein Halbjahresergebnis in Höhe von rd. 380 Mio. Euro vor Steuern vorlegen. Vor ao-Effekten hat die Landesbank demnach ungefähr auf Vorjahresniveau abgeschlossen, als vor Steuern 527 Mio. Euro verdient wurden, von denen dann noch die Wertkorrektur auf die MKB abgezogen werden musste.

Geldpolitik

Richterspruch freut nicht alle Heta-Gläubiger

Die jüngste Entscheidung des österreichischen Verfassungsgerichts, dass den von der Regierung in Wien beschlossenen Schuldenschnitt für die Nachrang-Gläubiger der HGAA-Nachfolgerin Heta für nichtig erklärt hat, wird von manchen Gläubigern mit gemischten Gefühlen gesehen. Grundsätzlich positiv ist zwar, dass das Gericht die Politik in die Schranken gewiesen hat und damit auch die Chancen steigen dürften, dass das Zahlungsmoratorium der Heta aufgehoben und Wien eine Einigung mit den Gläubigern auf dem Verhandlungswege suchen wird, wie dies mit der BayernLB als größtem Gläubiger aktuell bereits geschieht.

Banken

Schlappe für Österreich – Verfassungsgericht kippt ersten Heta-Haircut

Ganz unerwartet dürfte das Urteil des österreichischen Verfassungsgerichts die Wiener Politik nicht getroffen haben. Sonst hätte sich Österreich wohl nicht so schnell auf den kürzlich mit dem Freistaat Bayern ausgehandelten Generalvergleich eingelassen, der die Rückzahlung von bis zu 50% der von der BayernLB an ihre Ex-Tochter Hypo Alpe Adria gewährten Kredite garantiert.

Allgemein

Nach der Maut kippt auch das Betreuungsgeld – Doch Seehofer kratzt das kaum

Als kleinster Koalitionspartner hat es die CSU nicht leicht, der Bundesregierung ihren Stempel aufzudrücken. Doch Horst Seehofer ist ein Meister darin, mit Penetranz und viel Getöse bayerische Prestige-Projekte in Berlin auf die Tagesordnung zu setzen. Dabei schreckt der CSU-Chef und Bayern-Regent auch vor Streit mit dem Koalitionspartner oder gar der Schwesterpartei CDU nicht zurück.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse