Blackrock

Personalie

DeuBa lobbyiert künftig auf größerem Parkett

Nun ist offiziell, was wir vergangene Woche vorab berichteten: Sven Afhüppe muss seinen Posten als Cheflobbyist bei der Deutschen Bank räumen (s. PLATOW v. 17.8.). Sein Nachfolger als „Global Head of Political Affairs“ wird zum 1.10. Stephen Fisher, der künftig sowohl in Brüssel als auch London sitzt und an Christian Sewings rechte Hand Ben Alka, Global Head of Corporate Affairs & Strategy, berichtet.

Energie

RWE – Alle Ampeln auf grün

In Texas, wo über die Hälfte der US-amerikanischen Onshore-Windparks von RWE stehen, geht es in den Kulturkämpfen um die Energiewende immer besonders heiß her.

Finanzdienstleister

MEAG – Wo bleiben die Skandale?

Der weltgrößte Asset Manager BlackRock steht, was immer er tut, im Rampenlicht und zieht Kontroversen auf sich. Das gilt im Übrigen auch für die beiden von deutscher Warte aus wichtigsten Adressen Pimco/AI und DWS, wo Allianz resp. Deutsche Bank das Zepter schwingen. Einmal war es der Skandal um ehemalige Portfoliomanager von Hedgefonds-Strategien, das andere Mal der Vorwurf des Greenwashings.

Klimakrise

Net Zero – Kommt die Klimaallianz der Versicherer bald zurück?

Es war ein hehres Bestreben, als sich 30 führende Versicherer in der Net-Zero Insurance Alliance (NZIA) zum gemeinsamen Klimaschutz verbanden. Doch US-republikanische Politiker drohten mit Kartell- und Wettbewerbsklagen und die Häuser mit USA-Geschäft (u. a. Swiss-, Munich Re und Allianz) ergriffen panisch die Flucht.

Kryptowährungen

Krypto – Ripple erzielt harten Dämpfer für SEC

Wenn das nicht mal eine Rally war. Über Nacht schoss der Wert der mit dem Zahlungsnetzwerk Ripple verbundenen Kryptowährung XRP um bis zu 85% (bei Redaktionsschluss: 65%) nach oben. Dabei wurde mit 41 Mrd. US-Dollar auch die Marktkapitalisierung des Binance Coin (39,7 Mrd. Dollar) der Kryptobörse Binance in den Schatten gestellt.

Investment-Banking

Boni-Dürre für Investmentbanker

Vergangenes Jahr brachen in Londoner Investmenthäusern auf den oberen Hierarchieebenen die Gehälter ein. Das zeigt der Londoner Personalberater Dartmouth Partners im aktuellen Investment Banking Compensation Report 2023 unter rd. 250 Bankern. 

Versicherer

AIG tauscht Deutschlandchef aus

Der amerikanische Versicherer AIG hat eine personelle Änderung bei seiner deutschen Abteilung vorgenommen. Dennis Froneberg wird der neue Kopf in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

PLATOW Börse Depotveränderung

Unsere Strategie zu deutschen Staatsanleihen

Zum ersten Mal in der Geschichte des PLATOW Börse Musterdepots legen wir einen Teil unserer liquiden Mittel in kurzlaufenden deutschen Staatsanleihen an. Diese Maßnahme ist eine Antwort auf den historischen Zinsanstieg, den die globalen Notenbanken aufgrund hoher Inflation vorgenommen haben, und der den risikolosen Zins in den westlichen Währungsgebieten wieder auf ein attraktives Niveau angehoben hat. Denn parallel zu den Leitzinsen sind auch die Aktienmärkte in Europa und den USA gestiegen, was dazu geführt hat, dass die Risikoprämie deutlich gesunken ist. Die Risikoprämie bei Aktien ist die erwartete Überschussrendite, die Anleger für das Eingehen des erhöhten Risikos erwarten, das mit der Anlage in Aktien im Vergleich zu risikoärmeren Anlagen wie Staatsanleihen verbunden ist.

Er wird wertvoller und wertvoller - der Bitcoin.
Kryptowährung

Krypto – USA hoffen auf Spot-ETFs

In den USA könnte die Securities and Exchange Commission (SEC) nun doch noch die lang ersehnte Zulassung für Bitcoin-Spot-ETFs auf den Weg bringen, nachdem Blackrock und Co. mit ihren Anträgen zunächst gescheitert waren.

Finanzaufsicht

Geldwäsche – Flickenteppich muss Behördennetz weichen

„Nahtlos über Behörden- und Ländergrenzen hinweg“ müsse die Verfolgung von Geldwäsche und Finanzmarktkriminalität in Zukunft erfolgen, gab NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk eine doch eher optimistische Kampfansage zum Abschluss des zweitägigen Bund-Länder-Gipfels in Münster.

Zentralbanken

Schattenbanken – EZB schwingt Regulierungskeule

Schenkt man dem Medienecho der vergangenen Wochen Glauben, droht bald schon das Platzen der nächsten Finanzblase. Gefahr gehe demnach vom Schattenbanksektor aus, der bereits 1998 und 2021 mit den Pleiten der Hedgefonds LTCM bzw. Archegos in ruhmloses Spotlight rückte.

hauptversammlungen

HV-Saison – Viel Nostalgie im Spiel

Zu einem guten Teil ist die erste HV-Saison nach den neuen Regeln inzwischen gelaufen, und die Reaktionen fielen bisher recht vorhersehbar aus.

Vermögensverwalter Blackrock hat ein erfolgreiches Jahr hinter sich und schraubt die AuM auf 428,7 Mrd. Dollar.
Fondsgesellschaften

Politisierung des ESG-Themas zieht in den USA Kreise

In Texas, dem Öl- und Fracking-Staat, tobt ein erbitterter ideologischer Streit um Nachhaltigkeit, der bereits auf die Fondsindustrie überschwappt und worüber die „BöZ“ berichtet. Er hat die Branche bereits in zwei Lager, jeweils angeführt von BlackRock und Vanguard, gespalten.

Bankensektor

„CS-Rettung“ – And the Winner is?

Fünf Mrd. Dollar hätte die Saudi National Bank zusammen mit anderen arabischen Investoren letztes Wochenende angeblich doch noch in Credit Suisse stecken wollen, deren letzte Krise SNB-Vormann Ammar Al Khudairy mit seinen unbedarften Äußerungen zuvor erst ausgelöst hatte.

Rüstungsindustrie

Der Röchling Clan und Rheinmetall

Ende 2004 platzierte Goldman Sachs im Auftrag der Unternehmerfamilie Röchling deren 1956 erworbenen 42,1%-Anteil an Rheinmetall für 570 Mio. Euro. Gebranntes Kind scheut das Feuer.

Investmentgesellschaft

Union Investment – Weiche Landung

Wie wohl die meisten Journalisten im Saal freute sich Hans Joachim Reinke, dass nach mehreren virtuellen Jahren endlich wieder eine Bilanz-PK live vor Ort stattfinden konnte. Er freue sich sogar „wie ein Schnitzel“, präzisierte der meist gut aufgelegte Union-Vorstandschef noch, bevor er auf die eher durchwachsenen 2022er-Zahlen zu sprechen kam.

Das Klima nimmt eine große Rolle ein
Ethisches Investment

ESG – Wer nicht hören will, muss zahlen

Unter den Schreckgespenstern, mit denen die Rechte in den USA gerne Wahlkampf macht, ist der Sozialismus wohl das dienstälteste nach dem Satan persönlich. Der Vorwurf eines altgedienten „Bloomberg“-Kolumnisten, der für europäische Ohren eher drollig klingt, dürfte auf konservative US-Leser entsprechend vernichtend wirken: Mit ihrem Kulturkrieg gegen ESG-konforme Wall Street-Banken praktizierten die republikanisch regierten Bundesstaaten Texas, Florida, Louisiana u.a. nichts anderes als sozialistische Planwirtschaft. Konsequenterweise zum finanziellen Nachteil ihrer Bürger.

Immobilien

Adler winkt mit Ausweg aus der Anleihe-Blockade

Schicksalswochen für die ums Überleben kämpfende Adler Group. Wie wir hören, will der Wohnimmobilienkonzern in den nächsten Tagen eine Lösung für die geplatzte Anleihe-Restrukturierung präsentieren. Kurz vor Weihnachten war der mit einer Ad-hoc-Gruppe der wichtigsten Anleihegläubiger (u. a. BlackRock, Pimco, Schroders) ausgehandelte Rettungsplan am Widerstand einer kleinen Gläubigergruppe gescheitert.

US-Kongress in Washington
Asset Management

ESG – Was dran ist am Backlash

Russlands Krieg mit seinen Auswirkungen auf den Energiemarkt und die Erfolge der Republikaner bei den US-Midterms sind zwei einschneidende Ereignisse. Sie könnten in ihrer Wucht den weltweiten Siegeszug nachhaltiger Finanzinstrumente nicht nur aufhalten, sondern sogar zur Umkehr zwingen.

Beteiligungen

Private Markets – Für Investoren wird es einfacher

Wenn der Zuspruch der Investoren immer so positiv ausgefallen wäre wie bei Blackrocks Infrastruktur-ELTIF, müsste man sich um diese Fonds-Spielart wohl nicht so viele Gedanken machen wie die EU-Institutionen in den letzten Monaten. 415 Mio. Euro und damit einiges mehr als geplant habe Blackrock mit diesem „European Long Term Investment Fund“ eingesammelt, hieß es dieser Tage; gerade wohlhabende Privatanleger hätten bei dem Fonds (Mindestanlagesumme 125 000 Euro) gerne zugegriffen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse