Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Banken

Greensill-Pleite – Buhmann BaFin

Anfang dieser Woche wird die BaFin nach unseren Informationen für die Bremer Greensill Bank Insolvenz beantragen. Damit wäre der Weg frei für die Entschädigung der Greensill-Kunden durch die gesetzliche Einlagensicherung und den freiwilligen Einlagensicherungsfonds des Bankenverbands (EdB), die jeweils für voraussichtlich 1 Mrd. bzw. 2 Mrd. Euro geradestehen. Allein schon um den Termin gab es im Vorfeld hinter vorgehaltener Hand Sticheleien zwischen beiden Institutionen. Der EdB soll 2021 von den privaten Banken wieder aufgefüllt werden. Das ist wegen drohender Corona-Kreditausfälle schmerzhaft und strapaziert Nerven.

Düngemittel und Salze

K+S – Abschreibung kostet Dividende

Die Freude über das entlastende Testat von Wirtschaftsprüfer Deloitte für K+S ist schnell verflogen. Am Dienstag noch reagierte die Börse positiv (+6%), dass lt. Deloitte die umstrittene 2 Mrd. Euro-Abschreibung auf das weltweite Kali- und europäische Salz- und Düngemittelgeschäft (Segment Europe+) nicht hätte früher erfasst werden müssen (s. a. PLATOW v. 19.2.).

Förderbank

KfW – Scholz gibt Hoffnung auf SPD-Kandidaten noch nicht auf

Nach Ingrid Matthäus-Maier sollte endlich wieder ein Sozialdemokrat an die Spitze der KfW rücken. Das ist zumindest der Wunsch von Finanzminister Olaf Scholz, der aktuell auch dem Verwaltungsrat der staatlichen Förderbank vorsteht. Mit seinem Staatssekretär Jörg Kukies hatte Scholz auch schon einen geeigneten Nachfolger für KfW-Chef Günther Bräunig in petto.

Bankensektor

Greensill Bank – BMF spielt Schwarzer Peter

Bankenvertreter ärgern sich massiv über Sticheleien aus dem Bundesfinanzministerium, wonach bei der geschlossenen Greensill Bank die BaFin alles richtig gemacht habe. Tatsächlich, so hören wir vom Bankenverband, dessen eigener Prüfverband gerade mal auf 150 Mitarbeiter kommt, habe man die BaFin schon im März 2020 auf Unregelmäßigkeiten bei Greensill hingewiesen.

Wirtschaftsprüfung

EY im Fadenkreuz der BaFin

Nachdem das Renommee von EY durch den Wirecard-Skandal bereits ramponiert ist, droht auch dem Geschäft des Wirtschaftsprüfers ein herber Schlag: Die BaFin sondiert nicht weniger als die Eignung von EY als Abschlussprüferin für Finanzunternehmen. Zunächst betreffe dies die Mandate für die Gj. 2020 und 2021, wie das Wirtschaftsministerium als Antwort auf eine kleine Anfrage der FDP bekanntgibt.

Grenke-Stammsitz in Baden-Baden
Finanzdienstleister

Grenke – Noch nicht vom Haken

Die Anschuldigungen (Betrug, Geldwäsche, Bilanzfälschung) des Analysehauses Viceroy Research von Shortseller Fraser Perring gegen Leasingspezialist Grenke vor ein paar Monaten haben eine besondere Wucht. War es doch Perring, der auch bei Wirecard früh auf Ungereimtheiten hingewiesen hatte.

Geldinstitut

Metzler geht mit Pensionsfonds im Sozialpartnermodell an den Start

Die ins Stocken geratene Etablierung des Sozialpartnermodells (SPM) in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) erhält frischen Wind. Mit der Einrichtung eines separaten Pensionsfonds für das SPM reagiert das Bankhaus Metzler als erster Anbieter in dieser Form auf das Betriebsrentenstärkungsgesetz, das seit mehr als drei Jahren in Kraft ist und die bAV auf ein neues Level heben sollte.

BaFin-Liegenschaft in Frankfurt am Main
Finanzaufsicht

BaFin – Der Weg ist frei für Sabine Lautenschläger

Das überschaubare Kandidatenfeld für die Nachfolge des geschassten BaFin-Präsidenten Felix Hufeld lichtet sich. Mit dem jüngst verkündeten Aufstieg von Andreas Dombret bei der Investmentbank Houlihan Lokey zum Independent Chairman für Deutschland, Österreich und die Schweiz hat sich der ehemalige Bundesbank-Vorstand faktisch aus dem Rennen um den Spitzenposten bei der BaFin genommen.

Aktien-Momentum-Strategie

Erneuter Favoritenwechsel an den Börsen

An den Börsen ging es in den vergangenen Tagen heftig zur Sache. Die – berechtigt oder nicht – Aussicht auf ein „normales“ Leben ab dem Sommer/Herbst hat bei vielen Investoren zu einem Umdenken geführt. Die bisherigen Gewinner, vor allem Technologie-Aktie und „Stay-Home“-Profiteure wurden gerade am Dienstag verkauft. Im Gegenzug erfreuten sich die Aktien von zyklischen Unternehmen einer verstärkten Nachfrage.

Versicherer

Allianz-Boss warnt vor Börsencrash

Eine Zentralbank-Politik, der es nur mit Mühe gelingt, die Balance zwischen Geldversorgung und Finanzmarktstabilität zu halten, sorgt nach Meinung von Oliver Bäte für ein zunehmend unsicheres Börsenumfeld. Celebrities, die mit ihren Käufen Assets steigen ließen, erinnern den Allianz-Vormann an die Aktienmärkte kurz vor den Crashs zur Jahrtausendwende bzw. 2009.

Düngemittelhersteller

K+S – BaFin nimmt Bilanzabschluss 2019 unter die Lupe

Wieder kommt Unruhe in die DAX-Familie. Anfang November war die Welt beim Kasseler Düngemittelhersteller K+S scheinbar noch in Ordnung, als das MDAX-Unternehmen in einer Ad-hoc vom 4.11. einen hohen Wertminderungsbedarf in der operativen Einheit „Europe+“ von rd. 2 Mrd. Euro verkündete.

Behörden

Postenschacher bei europäischen Aufsichtsbehörden

Mitten in der Pandemie müssen die Chefposten von gleich zwei wichtigen EU-Aufsichtsbehörden neu besetzt werden. Ende des Monats läuft die Amtszeit von EIOPA-Chairman Gabriel Bernardino aus. Der Portugiese steht der europäischen Versicherungsaufsicht, die ihren Sitz in Frankfurt hat, seit ihrer Gründung vor zehn Jahren vor.

Geldinstitute

Sicherungssysteme – Schneider macht EZB schwere Vorwürfe

Die „Deep Dive“ genannte tiefgehende Prüfung der Sicherungssysteme der Sparkassen-Organisation durch EZB und BaFin erregt trotz Fristverlängerung durch die Aufsicht die öffentlich-rechtlichen Gemüter. Auf unsere Frage bei der Jahres-PK der Südwest-Sparkassen wirft Präsident Peter Schneider der EZB vor, dass diese sich mit den Rechtsgrundlagen, auf denen die deutsche Sparkassenorganisation fußt, gar nicht befasst habe.

Briefpapier
Finanzdienstleister

Grenke – Nur ein Kommunikations-Desaster?

Vielleicht war es nur ein Kommunikations-Desaster, das zu Wochenbeginn einen Kurssturz der Grenke-Aktie um bis zu 37% auslöste. Juristen sind für gewöhnlich keine Kommunikationsprofis. In geschwurbeltem Juristen-Deutsch teilte Grenke die sofortige Demission von Konzernvorstand Mark Kindermann mit.

Finanzaufsicht

BaFin – Das Dilemma des Olaf Scholz

Mehr hauseigene Wirtschaftsprüfer und Bilanz-Experten sowie schärfere Durchgriffsrechte sollen der vom Wirecard-Tsunami kräftig durchgeschüttelten BaFin künftig „mehr Biss“ verleihen. Das ist der Plan von Finanzminister Olaf Scholz und seinem Staatssekretär Jörg Kukies. Ob das schon ausreicht, um die ramponierte Autorität der BaFin wieder aufzupolieren, darf indes bezweifelt werden.

FinTechs

Bitcom und GDV halten BaFin-Pläne für überzogen

Die Startup-Szene in Deutschland hat es im Vergleich zu Newcomern auf dem US-Markt deutlich schwerer. Speziell Fintechs haben hierzulande so manche Hürde der Aufsichtsbehörden zu nehmen. Mitunter getrieben von den Fehlern im Wirecard-Skandal zieht die BaFin, auch aus Sorge vor neuen Peinlichkeiten, die Zügel bei Insurtechs an. Nach dem Motto: bloß keine Fehler machen. Freilich ist der Fall von Wirecard anders gelagert und eine völlig andere Hausnummer.

Förderbank

KfW – DEG-Chefin Laibach soll Nagel-Nachfolge antreten

Am 24.3. tagt der Verwaltungsrat der KfW. Wie Vorstandschef Günther Bräunig auf der traditionellen Auftakt-PK durchblicken ließ, könnte in der Sitzung die Nachfolge von Entwicklungshilfe-Vorstand Joachim Nagel, den es bereits im November nach Basel zur BIZ zog, entschieden werden.

Direktbank

N26 – Mit Tempo aus den Schulden

So rasant wie beim Finanz-Startup N26 die Kundenanzahl wächst, so schnell will die Smartphone-Bank raus aus der Verlustzone. Gerade erst haben Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal in einer für uns Journalisten recht außergewöhnlichen Pressemitteilung, einem „Schreiben der N26 Gründer“, wie sie es nennen, der Öffentlichkeit ein „Update“ über ihre weiteren Wachstums-ambitionen präsentiert.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse