
Altersvorsorgereform – Zwischen Banken und Versicherern knirscht es
Der Bundesverband deutscher Banken hat konkrete Vorstellungen zum Umbau der Altersvorsorge. Warum seine Positionen beim Versichererverband GDV auf erbitterten Widerstand stoßen.
Der Bundesverband deutscher Banken hat konkrete Vorstellungen zum Umbau der Altersvorsorge. Warum seine Positionen beim Versichererverband GDV auf erbitterten Widerstand stoßen.
Finanzinstitute suchen händeringend nach Talenten für den Cyberschutz. Doch die sind wählerisch und rar. Welche Spezialisten besonders gefragt sind und worauf es bei der Suche ankommt.
Die deutschen Banken haben sich beim Verhältnis von Aufwand zu Ertrag zuletzt stärker verbessert als die europäische Konkurrenz. Woran das liegt und wie andere Länder in unserem Vergleich abschneiden.
Europäische Banken müssen ab Oktober ihre Kunden besser vor Überweisungsbetrug schützen. Die Umsetzung höherer Standards gilt als aufwändig. Wie die deutschen Banken reagieren.
Weil Brüssel diverse Kategorien für verbriefte Forderungen vorsieht, fällt es Banken schwer, die Folgen für den Kapitalbedarf zu beziffern. Eine große Entlastung bleibe aber aus.
Die neue Risikobewertung für Handelsbücher in der EU wird wohl erst 2027 greifen. Banken begrüßen die verlängerte Frist. Eine Komplettabsage würde sie aber hart treffen.
Die BaFin halbiert den Risikopuffer für Wohnimmobilien. Der halbherzige Schritt zeigt, wie schwer sich Aufsicht und Politik mit der versprochenen Entrümpelung der Regulierung tun.
Werden Sie Finanz-Insider! Mit dem Finanzplatz-Briefing erhalten Sie dreimal pro Woche um 6 Uhr morgens exklusive Einblicke, die Sie sonst nirgendwo finden: Recherchen, Analysen, Einordnungen. Kurz und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und starten Sie informiert in den Tag.
Jetzt anmeldenDie neue MiCA-Regulierung der EU schafft für die Banken den ersehnten Rahmen für einen sicheren Einstieg ins Kryptogeschäft. Doch nicht alle Anbieter sind begeistert.
Fast schon euphorisch feiern DSGV und BdB die Zustimmung des Bundestags zum schwarz-roten Finanzpaket. Die Freude der Verbände ist indes nicht ganz uneigennützig und nicht alle frohlocken.
Bisher rechnete die Finanzwelt fest mit Zinssenkungen in den USA, doch Zweifel wachsen. Ein Kursschwenk der Fed würde die deutsche Finanzbranche aus mehreren Gründen treffen.
Die Kreditwirtschaft bekommt Trickbetrug nicht in den Griff. Die Streitschlichter der Branche melden erneut zahlreiche Fälle. Doch es gibt Hoffnung.
Nach der Wahl von US-Präsident Donald Trump macht sich in Europa eine Regulierungsfatigue breit. Erstmals seit Jahren findet die Bankenbranche wieder Gehör – wie lange noch?
Der Bankenverband warnt vor Überregulierung und fordert stattdessen Maßnahmen, den Bankenstandort zu stärken. Helfen könnte ausgerechnet Donald Trump.
Die europäischen Leitlinien zum Umgang mit ESG-Risiken fallen für kleinere Banken weniger umfangreich aus als geplant. Trotzdem zeigt sich die Deutsche Kreditwirtschaft unzufrieden.
Deutsche Hauskäufer binden sich bei Krediten meist lange an einen festen Zins. In vielen EU-Ländern ist das anders. Die Zinsbindung hat nicht nur für die Banken erhebliche Folgen.
Banken können im Umgang mit weiblicher Kundschaft noch viel lernen. Was die Kreditwirtschaft bei der Finanzberatung von Frauen falsch macht und was ihr dadurch entgeht.
Als Claudia Buch die Aufsicht über Europas Großbanken übernahm, beäugten Lobbyisten sie kritisch. Nun könnte sie mit einem Projekt punkten. Das hat jedoch seine Tücken.
Bei der nachhaltigen Transformation witterten die Banken eine Goldgrube. Doch große Teile der Politik haben das Thema auf die lange Bank geschoben. Der BdB versucht zu retten, was zu retten ist.
Friedrich Merz will wohl die Klimaneutralität bis 2045 kippen. Einige Wirtschaftsverbände applaudieren, die Finanzwirtschaft hält geschlossen dagegen. Die Debatte spitz sich zu.
Brüssel müsse bei der Regulierung auf das unter Trump veränderte US-Umfeld reagieren, fordert Deutsche Bank-Chef Christian Sewing. Doch in der Politik findet er bislang wenig Gehör.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen