Bundesverband deutscher Banken (BdB)

Versicherungen

Einen Fitschen braucht die Versicherungswirtschaft nicht

Vergangenen Donnerstag kam das Präsidium des GDV in Berlin zu einer seiner letzten Sitzungen in alter Besetzung zusammen. Am 14.11. wählt die Mitgliederversammlung ein neues Gremium, da einige Mitglieder aus Altersgründen ausscheiden. In den Kreis aufgenommen werden nach unseren Informationen Ulrich-Bernd Wolff von der Sahl (SV Stuttgart), Thomas Buberl (Axa), Wolfgang Weiler (HUK Coburg) und Thomas Flemming von der Mecklenburgischen. Künftiger GDV-Präsident wird Alexander Erdland. Der Wüstenrot & Württembergische-Chef wurde schon im Sommer nominiert.

Geldpolitik

Auslandsbanken – Das schlechte Gewissen

Trotz IKB- und HRE-Desaster werden Bank-Sünden, die zum Ausbruch der Finanzkrise 2007 beigetragen haben, in Deutschland viel eher in Verbindung mit den heute rund 200 Mitgliedsinstituten des Verbandes der Auslandsbanken gebracht als mit deutschen Privatbanken, die im Bundesverband deutscher Banken organisiert sind. Ein Grund sind sicher die den deutschen Markt dominierenden Sparkassen und Genossenschaftsbanken, die sich wenig zu Schulden kommen ließen. Dagegen sind unter den Instituten, die im Verbandsvorstand der Auslandsbanken vertreten sind, auf Konzernebene nur wenige skandalfrei geblieben.

Banken

Jürgen Fitschen soll neuer Bankenpräsident werden

Dass die Deutsche Bank mit Jürgen Fitschen und Anshu Jain nach langer Pause erneut zwei Co-Chefs hat, eröffnet der Bank völlig neue Möglichkeiten, sich auch in Standesorganisationen, national wie international, wieder stärker einzubringen.

Banken

Verbände – BdB sieht sich vor dem DSGV

Der Bundesverband Deutscher Banken hat aktuell keinen leichten Stand. In Zeiten, in denen private Großbanken regelmäßig von Skandalen eingeholt werden, öffnen sich den Lobbyisten um Verbandspräsident Andreas Schmitz (HSBC Trinkaus & Burkhardt) und Hauptgeschäftsführer Michael Kemmer die Türen nicht mehr ganz so leicht wie noch vor der Finanzkrise.

Asset Management

DekaBank – Waas-Nachfolge wird Fahrenschons Feuertaufe

Stolz ist man in Berlin darauf, dass es dem DSGV gelungen ist, bei den Themen europäischer Einlagensicherung und Bankenunion den Genossen und mehr noch dem BdB die Show gestohlen zu haben. Die Sparkassen unter ihrem neuen Präsidenten Georg Fahrenschon verstehen sich in ihrer Ablehnung der beiden Forderungen aus Südeuropa inzwischen selbstbewusst als „Schutzmacht der deutschen Sparer“. Hinter den Kulissen spielt Europa indes eine kleinere Rolle als die anstehende Neubesetzung des Chefsessels bei der DekaBank.

Geldpolitik

Die EZB ist mit ihrer Geldpolitik nicht nur für Deutschland da

Der Beifall für die mit Spannung erwartete Rede von EZB-Präsident Mario Draghi beim Jahresempfang des Bundesverbandes deutscher Banken am Montagabend in Berlin fiel höflich, aber alles andere als überschwänglich aus. Bei den sich anschließenden Couloir-Gesprächen in der für diese Art Kommunikation besonders geeigneten „Akademie der Künste“ hielten viele der mit Josef Ackermann, Jürgen Fitschen und Philipp Rösler gut vertretenen deutschen Wirtschaftselite mit ihrer Kritik nicht hinterm Berg.

Banken

Jetzt muss Jürgen Fitschen Bankenpräsident werden

Im Vorstand des BdB Bundesverbandes deutscher Banken stehen zwei Wochen vor dem Jahrestreffen in Berlin umfassende personelle Veränderungen an. So wird mit der Commerzbank erstmals eine Großbank nicht mehr mit ihrem Vorsitzenden im BdB-Vorstand vertreten sein. Auf Martin Blessing folgt mit Markus Beumer ein einfaches Vorstandsmitglied der Bank, was, wie zu hören ist, beim BdB bereits für einige Irritationen gesorgt hat.

Geldpolitik

VÖB-Jahresempfang – Griechenland, Finanzmarktsteuern, Boni

Beim Jahresempfang des Bundesverbandes öffentlicher Banken in Berlin dominieren stets politische Themen. Das verwundert nicht, sitzt bei den Mitgliedshäusern dieses Bankenverbandes, den Förder- und Landesbanken, die Politik doch stets mit am Tisch. Entsprechend ist auch die Gästeschar aus beiden Lagern bunt gemischt.

Geldpolitik

Deutsche Wirtschaft – Warum eine Kreditklemme so gefährlich ist

Die EZB und die Regierungen der Euro-Staaten tun alles, um eine Kreditklemme in Kontinentaleuropa zu verhindern. Die Akteure aus Banking und Politik wissen nur zu genau, dass die Realwirtschaft gerade in Zentraleuropa in hohem Maße vom Funktionieren des Banken-Apparats abhängt.

Geldpolitik

Brüssel wird bei Blessings Bail Out-Plänen kaum mitspielen

Auf der heutigen Aufsichtsratssitzung der Commerzbank, auf der u. a. ein Nachfolger für den scheidenden Finanzvorstand Eric Strutz gewählt wird, dürfte Vormann Martin Blessing von seinen Aufsehern auch mit Fragen nach der weiteren Finanzierung der Bank konfrontiert werden. Immer lauter werden Marktgerüchte, wonach die Commerzbank auf ein ernstes Liquiditätsproblem zusteuert.

Banken

Bankenverband geht Reform des Einlagensicherungsfonds an

35 Jahre lang hatte sie Bestand, nun machen sich Deutschlands Privatbanken an die Reform der freiwilligen Einlagensicherung. Die Sicherungsgrenze, bis zu der die Spareinlagen von Privatkunden geschützt sind, soll von derzeit 30% des haftenden Eigenkapitals der jeweiligen Bank ab 2015 in drei Schritten bis 2025 auf 8,75% abgesenkt werden.

Geldpolitik

Keine leichte Mission für Michael Kemmer

Es gibt Posten in der Banking Community, mit denen man sich derzeit nur in die Nesseln setzen kann und die, werden sie einmal frei, eine ganze Weile vakant sind. Zu diesem Kreis ungeliebter Jobs zählt neben dem in Kürze neu zu besetzenden Präsidentenstuhl bei der BaFin auch der Posten des Hauptgeschäftsführers des BdB.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse