Bundesverband deutscher Banken (BdB)

Bankensektor

Bankenlobby wird weiblicher

Die Zeit der reinen Männerbünde in den Lobbyverbänden der Kreditwirtschaft ist endgültig vorbei. Zur Jahreswende übernimmt mit Santander-Chefin Ana Botin erstmals eine Frau das Kommando beim internationalen Bankenverband Institute of International Finance (IIF). Botin tritt dann die Nachfolge von Ex-Bundesbank-Präsident Axel Weber an, der sich nach seinem Abschied aus dem UBS-Verwaltungsrat im vergangenen Frühjahr nun auch von dem Top-Posten beim IIF zurückzieht. Spätestens mit dem Regierungswechsel in Berlin im vergangenen Jahr haben auch der Bankenverband und der DSGV den dringenden Nachholbedarf in Sachen Frauen in wichtigen Führungspositionen erkannt, um bei der Ampel zu reüssieren.

Bankensektor

Kapitalpuffer – Noch bleibt die Bundesbank unnachgiebig

Einen „Selbstreflexionsprozess“ bei den Regulatoren will Marija Kolak mit Blick auf die Anfang nächsten Jahres geplante Einführung von gleich zwei Kapitalpuffern ausgemacht haben, wie uns die BVR-Präsidentin am Rande der IWF-Tagung sagte. Kolaks Hoffnung, dass der Ausschuss für Finanzstabilität die Aktivierung der Kapitalpuffer doch noch verschiebt, könnte sich jedoch als trügerisch erweisen. Wie uns Teilnehmer des Bundesbank-Briefings in Washington reportierten, soll Vize-Präsidentin Claudia Buch vor den dort versammelten Bankenvertretern klargestellt haben, dass die Regulierungsbehörden bislang keinen Anlass sehen, ihre Pufferpläne zu verschieben. Die Bundesbank-Modelle zeigten bei der Kreditnachfrage keine Auffälligkeiten. Die Finanzstabilitätswächter werden aber die weitere Entwicklung scharf im Auge behalten, sicherte die Bundesbank-Vizin immerhin zu. Vielleicht geht da bis zum Jahreswechsel doch noch etwas.

Banken

WhatsApp – Unterschätztes Risiko

Nach Deutscher Bank, Barclays, Citi und anderen, auf die in den USA je 200 Mio. Dollar Strafe für die Nutzung privater Messengerdienste für geschäftliche Kommunikation zukommen, nehmen SEC und US-Derivateaufsicht CFTC weitere Häuser ins Visier. So hat u. a. auch die UBS im Q2 bereits rd. 150 Mio. Dollar für drohende Strafen zurückgestellt.

Kryptowährungen

Solaris und Nuri – Punkt für Branson

Nach dem Wirecard-Debakel, bei dem zigtausende Anleger zu Schaden kamen, wurde die BaFin ob ihrer Blauäugigkeit gescholten. Am Ende war ihr Präsident Felix Hufeld nicht mehr zu halten. Unter Mark Branson, einem Briten mit Schweizer Pass, sollte, so die Erwartung, alles anders und vor allem besser werden. Branson legte vom ersten Tag an los.

Binnenschifffahrt

Niedrigwasser – Binnenschiffer fahren, solange es irgend geht

Die Raffinerien, Chemiefabriken, Stahl- und Kraftwerke entlang der wichtigsten deutschen Wasserstraße haben inzwischen Übung mit der Notfallvorsorge. Schon vor Wochen hieß es auf PLATOW-Anfrage bei Covestro, Thyssenkrupp Steel u.a., man sei auf Lieferengpässe vorbereitet (s. PLATOW v. 20.7.). Mehr Schiffe zu chartern, die mangels Tiefgang nur mit einem Bruchteil der üblichen Ladung fahren können, und die eigene Lagerhaltung hochzufahren ist natürlich ein Kostenfaktor. Aber so sind die Zeiten eben.

Regulierung

EZB heizt Banken mit Klimastresstest ein

Bevor die Ergebnisse des ersten EZB-Klimastresstests bekanntgegeben wurden, zeigte sich die Branche noch demonstrativ entspannt. Man rechne mit „unauffälligen“ Ergebnissen, erklärte der BdB, ähnlich wie zuvor schon in Großbritannien beim dortigen Klimastresstest. Das EZB-Fazit klang dann etwas anders: Die meisten Banken, bemängelten die Aufseher, könnten „keinen robusten Rahmen für Klimastresstests und nicht genügend einschlägige Daten“ vorweisen.

Bankenaufsicht

BdB-Prüfungsverband – Charmeoffensive vom neuen Chef

Andreas Hähndel ist auf Werbetour. Am Mittwoch stellte sich der neue Chef des Prüfungsverbands deutscher Banken den Fragen von rd. 30 Häusern aus Süddeutschland und präsentierte seine Strategie für die kommenden Monate. Es war bereits die zweite regionale Veranstaltung dieser Art.

Banken

EZB-Klimastresstest – Das dicke Ende kommt erst später

Ein bisschen spannend wird es schon, wenn die EZB am Freitag (8.7.) die Ergebnisse ihres ersten Banken-Stresstests zu Klimarisiken bekannt gibt. Zwar gibt sich die Branche bisher demonstrativ entspannt. Man rechne mit „unauffälligen“ Ergebnissen, erklärte der BdB, ähnlich wie vor Kurzem schon in Großbritannien beim dortigen Klimastresstest. Auch hatten die Frankfurter Aufseher von vornherein erklärt, der Test werde „keine direkten Auswirkungen auf das Kapital der Banken“ haben. Ob wirklich alle Institute einfach durchgewunken werden, ist dennoch alles andere als sicher. 

Bankensektor

Basel III – Dogmatisch gedacht

Wie auf Knopfdruck blies der Gegenwind los, nachdem die Pläne aus dem ECON-Ausschuss des EU-Parlaments bekannt wurden. Der Entwurf von Berichterstatter Jonás Fernández zur Überarbeitung der Basel III-Vorschriften weckte im deutschen Bankensektor wenig Begeisterung – erwartungsgemäß, sollte man nach Durchsicht der zentralen Punkte meinen.

Banken

EU-Einlagensicherung – Kampf der Verbände flammt erneut auf

Nicht lange gehalten hat der Burgfrieden im Streit um die Schaffung eines gemeinsamen EU-Einlagensicherungssystems (Edis), den DSGV-Präsident Helmut Schleweis und Bankenpräsident Christian Sewing (Deutsche Bank) im vergangenen Herbst schlossen. Dass der fast schon epische Konflikt zwischen dem Bankenverband und den beiden Verbünden der Sparkassen und Genossenschaftsbanken um die Einlagensicherung ausgerechnet jetzt wieder hochkocht, ist kein Zufall.

Banken

Bankenverband holt sich erfahrene Lobbyistin

Anfang des Jahres hat der Bankenverband auf Initiative von BdB-Präsident und Deutsche Bank-Chef Christian Sewing die bis dahin den Verband führende Doppelspitze halbiert. Mehr Effizienz und die besseren Kontakte zur neuen Bundesregierung waren ausschlaggebend für den Abschied von Andreas Krautscheid. Alleiniger Hauptgeschäftsführer ist seither Christian Ossig. Der stellt nun die Verbandsgeschäftsführung neu auf und holt Henriette Peucker als seine Stellvertreterin mit an Bord. Ganz glücklich, so hören wir aus der Branche, sei diese Personalie nicht. Das gilt vor allem für das Timing. 

Bankenwesen

HCOB – Eigentümer müssen sich noch gedulden

Die Transformation der HCOB ist mit dem Wechsel der ehemaligen HSH Nordbank in den Einlagensicherungsfonds des BdB offiziell abgeschlossen. Cerberus und JC Flowers haben ihre Beteiligung denn auch schon ins Schaufenster gestellt und Morgan Stanley mit der Käufersuche beauftragt (s. PLATOW v. 7.3.).

automobilindustrie

Lobby-Landschaft sortiert sich neu

Mitte der Woche hat VDA-Präsidentin Hildegard Müller wieder nach mehr staatlichem Engagement beim Aufbau der Ladesäulen-Infrastruktur gerufen. Ob die ehemalige CDU-Staatsministerin nach der Bundestagswahl überhaupt noch Gehör in Berlin findet, beschäftigt die Autobranche durchaus.

EZB-Tower in Frankfurt
Zentralbank

Geldpolitik – Stimmung im EZB-Rat könnte bald kippen

Auf das Protokoll der nächsten EZB-Zinssitzung am Donnerstag (3.2.) darf man schon jetzt gespannt sein. Offenbarten die sogenannten Monetary Accounts des Dezember-Meetings doch einen tiefen Riss im EZB-Rat über die Einschätzung der weiteren Inflationsentwicklung und die daraus resultierende geldpolitische Strategie. Seither ist der Druck auf die EZB noch gestiegen.

Finanzierung

BaFin schließt Anhörung zum antizyklischen Kapitalpuffer ab

Die von der Finanzaufsicht BaFin eingesetzte Anhörungsfrist zur Aktivierung des antizyklischen Kapitalpuffers ist mit dem 26.1. ausgelaufen. Auch die Deutsche Kreditwirtschaft unter Federführung des Bankenverbandes (BdB) hat die Gelegenheit ergriffen und eine Stellungnahme bei der Finanzbehörde eingereicht.

Bankensektor

Bankenverband – Sewing löst Doppelspitze auf

Als Vorstandschef der Deutschen Bank hat Christian Sewing bereits bewiesen, dass er auch vor harten Personalentscheidungen nicht zurückschreckt, um effizientere Strukturen zu schaffen. Der vom BdB verkündete Abschied von Co-Hauptgeschäftsführer Andreas Krautscheid trägt denn auch klar die Handschrift Sewings, der seit Anfang Juli auch ehrenamtlicher Bankenpräsident ist.

Bankenaufsicht

EU-Einlagensicherung – Enria erhöht den Druck

Im Dauerclinch um die Einführung einer gemeinsamen europäischen Einlagensicherung (Edis) hat der oberste EZB-Bankenaufseher Andrea Enria schnelle Fortschritte angemahnt. Selbst im optimistischsten Fall, dass im kommenden Jahr eine Einigung erzielt werde, würde die Umsetzung eines europäischen Sicherungssystems noch mindestens drei bis fünf Jahre dauern. Das sei viel zu lange, drängt der Italiener. Die Politik unterschätze die positiven Auswirkungen eines stärker integrierten Bankensektors, glaubt Enria.

Gläubigerschutz

EU-Einlagensicherung – Enria erhöht den Druck

Im Dauerclinch um die Einführung einer gemeinsamen europäischen Einlagensicherung (Edis) hat der oberste EZB-Bankenaufseher Andrea Enria schnelle Fortschritte angemahnt. Selbst im optimistischsten Fall, dass im kommenden Jahr eine Einigung erzielt werde, würde die Umsetzung eines europäischen Sicherungssystems noch mindestens drei bis fünf Jahre dauern. Das sei viel zu lange, drängt der Italiener. Die Politik unterschätze die positiven Auswirkungen eines stärker integrierten Bankensektors, glaubt Enria.

Weitere Deals im Überblick

HCOB wechselt mit Freshfields und Clifford in den BdB-Einlagensicherungsfonds

Die Hamburg Commercial Bank (HCOB) – vormals HSH Nordbank – wird als erstes Geldinstitut vom öffentlichen Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe in den privaten Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) übergehen. Begleitet wurde dieser Schritt von den Kanzleien Freshfields Bruckhaus Deringer und Clifford Chance.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse