Bundesverband deutscher Banken (BdB)

Geldpolitik

HSH Nordbank – Schlachtplan des DSGV droht zu scheitern

Die Herauslösung der HSH Nordbank aus dem öffentlich-rechtlichen Einlagensicherungssystem gestaltet sich schwieriger als gedacht. Beim BdB, in dessen Sicherungstopf die HSH Nordbank wechseln soll, ist man verärgert darüber, dass man für eventuelle Problemfälle der HSH Nordbank bluten soll, obwohl die Nordlichter den Privaten aktuell das Leben mit Kampfkonditionen schwer machen und weder die neuen noch die bisherigen Eigentümer der Bank offenbar zu substanziellen Zugeständnissen bei der Einlagensicherung bereit sind.

Geldpolitik

HSH Nordbank sucht ein Zuhause

Fast direkt im Anschluss an seine Bilanz-PK eilte HSH Nordbank-Chef Stefan Ermisch, wie wir hören, am Donnerstag Nachmittag weiter zum Hamburger Bankenverband, um sich dort vorzustellen.

Geldpolitik

Bankenverband – Bestens aufgestellt für schwierige Zeiten

Zumindest im Terminkalender geht es in Sachen Europa Schlag auf Schlag. Emmanuel Macrons gestriger Rede vor dem EU-Parlament in Straßburg folgt am morgigen Donnerstag ein Arbeitsbesuch des Franzosen in Berlin bei Angela Merkel. Ende Juni dann der EU-Gipfel in Brüssel. Damit die auf Ende Mai kommenden Jahres terminierten Europawahlen zu einem Votum für die Gemeinschaft werden, muss die Reform der Wirtschafts- und Währungsunion in dieser Zeit vorankommen.

Banken

HSH Nordbank – Private Einlagensicherung wird teurer

Schon vor der Einigung über den Verkauf der HSH Nordbank an Cerberus, J.C. Flowers und andere Investoren hat das Institut im Januar einen Mitgliedsantrag beim Einlagensicherungsfonds deutscher Banken gestellt.

Geldpolitik

Brexit – Übergangsfrist bringt Banken nur kurzes Verschnaufen

Besonders im Finanzsektor hat die Nachricht über die Einigung auf eine Übergangsphase nach dem Brexit für große Erleichterung gesorgt. Zwar müssen die Staats- und Regierungschefs auf dem Gipfeltreffen am Donnerstag (21.3.) der Vereinbarung von EU-Unterhändler Michel Barnier und seinem britischen Pendant, Brexit-Minister David Davis, noch zustimmen. Ihr „Ja“ gilt aber als sicher. Zu sehr brauchen beide Seiten die Extrazeit, um die Folgen der Scheidung zu meistern. Durch den nun zäh errungenen Schritt bleibt das Vereinigte Königreich für weitere 21 Monate an EU-Privilegien und Pflichten gebunden. Einzig mitstimmen dürfen die Inselbewohner in der Union dann nicht mehr. Damit herrscht ein Stück weit mehr Klarheit im ansonsten wenig geordneten Briten-Austritt, der für den 31.3.19 fest im Kalender steht.

Asset Management

Für die HSH Nordbank lohnt der Abschied aus der Sparkassenwelt

Bereits am vergangenen Mittwoch, Hamburg und Schleswig-Holstein hatten mit Unterzeichnung des Kaufvertrags die Privatisierung der HSH Nordbank gerade erst auf den Weg gebracht, hat die HSH beim Bankenverband Hamburg ihren Mitgliedsantrag eingereicht. Nach der auf zwei bis drei Wochen angesetzten Prüfung des Antrags durch den Regionalverband, dessen Vorstand am heutigen Montag darüber diskutiert, geht das Anliegen der HSH weiter an den BdB.

Geldpolitik

BaFin-Chef Hufeld – Mit Zuckerbrot und Peitsche

Es sind turbulente Wochen, die BaFin-Präsident Felix Hufeld derzeit erlebt. Mit dem Abschluss der Basel III-Reform und der Einführung von MiFID II sorgten zur Jahreswende gleich zwei regulatorische Monstervorhaben für reichlich Aufregung und Verdruss in der deutschen Finanzbranche, während zur gleichen Zeit in den USA Präsident Donald Trump das Rad der Regulierung zurückdreht.

Geldpolitik

Bankenverband will in Frankfurt verstärkt Flagge zeigen

Das Ende der Krisenbewältigungsphase hat Co-Hauptgeschäftsführer Andreas Krautscheid beim Neujahrsempfang des Bankenverbands in Frankfurt ausgerufen. Die Basel III-Reform ist abgeschlossen und zu Jahresbeginn trat die EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID II in Kraft. Damit, so Krautscheid, ist die Finanzbranche „bis in die Fußspitzen reguliert“, während in den USA unter Präsident Donald Trump das Pendel bereits wieder in die andere Richtung ausschlägt.

Geldpolitik

Bankenlobby rüstet bereits für den Kampf um Umsetzung von Basel III

Mit Zähnen und Klauen hat sich die deutsche Bankenlobby gegen die Einführung eines so genannten Output-Floors gewehrt, der die Nutzung bankeigener Risikomodelle bei der Ermittlung des Eigenkapitalbedarfs zur Unterlegung von Krediten begrenzt. Um die ihrer Meinung nach übertrieben hohen zusätzlichen Eigenkapitalanforderungen öffentlichkeitswirksam zu geißeln, prägten die Bankenvertreter sogar den Kampfbegriff „Basel IV““.

Banken

HSH Nordbank – Cerberus und Flowers in der Pole-Position

Crunch-Time im Bieterrennen um die HSH Nordbank. Voraussichtlich im Januar werden die Länder Schleswig-Holstein und Hamburg ihren Favoriten für die HSH Norbank-Übernahme küren und zu Exklusiv-Verhandlungen laden. Die besten Karten dürfte dabei die Bietergemeinschaft aus Cerberus und J.C. Flowers, der bereits an der HSH beteiligt ist, haben.

Geldpolitik

BdB – Gefordert an allen Fronten

Die mehr als 200 Mitglieder des BdB sieht Präsident Hans-Peter Peters Angriffen aus allen Richtungen ausgesetzt. Die EZB, so Peters auf der traditionellen Herbst-PK des Verbandes, verlange wie in der tiefsten Krise immer noch Strafzinsen, die Regulatoren würden mit Basel IV und MiFID II immer schwerere Geschütze auffahren.

Banken

HSH Nordbank – Politik fordert Hilfe der Sparkassen beim Verkauf

Die Erleichterung über das Investoren-Interesse an der HSH Nordbank ist mit Händen zu greifen. Hamburgs Finanzsenator Peter Tschentscher freute sich nach Ablauf der Gebots-Frist vergangene Woche gleich mehrfach darüber, dass der Briefkasten nicht leer geblieben sei. Und sogar FDP-Nordlicht Wolfgang Kubicki, einst lautstarker Kritiker der Privatisierung, erkannte umgehend die Vorteile eines Verkaufs.

Geldpolitik

USA und Frankreich blockieren Basel III-Einigung

Der Durchbruch im Dauerstreit um die Reform der Basel III-Eigenkapitalregeln schien nah. Sogar die Bühne im Hauptquartier 1 des IWF in Washington war bereitet. Auf der PK zur symbolischen Übergabe der G20-Präsidentschaft von Deutschland auf Argentinien wollten Finanzminister Wolfgang Schäuble und Bundesbank-Präsident Jens Weidmann im Beisein ihrer argentinischen Amtskollegen Nicolás Dujovne und Federico Sturzenegger die Einigung im Eigenkapitalstreit verkünden und als Krönung der noch bis Jahresende laufenden deutschen G20-Präsidentschaft feiern. Doch Weidmann musste die versammelte Weltpresse abermals vertrösten. Er gehe davon aus, dass in nächster Zeit eine Einigung zustande kommen werde, ließ Weidmann verlauten.

Geldpolitik

Die Chef-Kommunikatorin – Bethge macht den VÖB transparenter

Mit der seit Anfang Juli amtierenden Hauptgeschäftsführerin Iris Bethge hat VÖB-Präsident Johannes-Jörg Riegler einen erfahrenen Kommunikationsprofi an die Spitze des blauen Verbands geholt. Sechs Jahre lang diente Bethge der damaligen Familienministerin Ursula von der Leyen als Pressesprecherin, erst in Niedersachsen, später in Berlin.

Geldpolitik

Neuer Zahlungsverkehr – Kein Schreckgespenst für Banken

Anfang nächsten Jahres ist es soweit. Mit der Umsetzung der EU-Richtlinie PSD2 verlieren Banken ihr Monopol auf Kontodaten. Die Folge: Der Zahlungsverkehr im EU-Raum öffnet sich dann auch für Drittanbieter, denen mit Zustimmung der Kunden IT-basiert Zugang zu den Kontoschnittstellen gewährt werden muss. Brüssels Wunsch nach mehr Wettbewerb im Zahlungsverkehr greift dabei die Rolle der Banken als engste Partner ihrer Kunden im Geldgeschäft an.

Asset Management

Banken – „Quadratur des Kreises“ gelingt immer besser

Andreas Krautscheid, Mitglied der BdB-Hauptgeschäftsführung und dort zuständig u. a. für Banktechnologie, will es noch nicht so recht wahrhaben. Auf einem Sommerfest des Bankenverbandes in NRW sprach Krautscheid von der „Quadratur des Kreises“ für seine Mitglieder in Gestalt einer überbordenden Regulierung und immenser Herausforderungen durch die Digitalisierung.

Banken

Bankier Philippe Oddo – Der Deutsch-Franzose

Hineingeboren wurde Philippe Oddo 1959 in eine französische Bankiersfamilie, Eigentümerin der Pariser Privatbank Oddo & Cie. von 1849. Er wuchs auf in Zeiten, in denen das politische Bemühen um Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich ihren Höhepunkt erreichte: An vielen deutschen Schulen war Französisch Pflicht und umgekehrt, der Jugendaustausch intensiv. So kam auch Oddo für einige Zeit ans bischöfliche Gymnasium Collegium Augustinianum Gaesdonck bei Kleve, nahe der holländischen Grenze.

Geldpolitik

70 Jahre Bankenverband Hessen

Bei der Gründung des Bankenverbands Hessen 1947 als berufsständische Organisation der in Hessen tätigen Kreditinstitute in privater Rechtsform lag Frankfurt noch in Trümmern.

Banken

Geschichte – Eine Wissenschaft fasziniert

Sogar die Banking Community und mit ihr der BdB ist dem Reiz des besonderen Blickwinkels erlegen, den Historiker bei wichtigen Themen wie Europa einnehmen (s. S. 1). Für uns ist das Anlass, Sie auf zwei lesenswerte Bücher aufmerksam zu machen, die aus der Feder renommierter Historiker stammen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse