Commerzbank

Kreditinstitute

Zahlungsverkehr – EPI steuert auf Schmalspur-Lösung zu

Spätestens Anfang Februar will die European Payments Initiative (EPI) die endgültige Liste der Banken präsentieren, die sich an der 1,5 Mrd. Euro schweren Anschubfinanzierung für das geplante europäische Zahlungsverkehrssystem beteiligen wollen. Bis dahin wollen sich auch die bislang noch zögerlichen spanischen Institute, allen voran die Großbanken Santander und BBVA, positionieren.

Bankenwesen

VÖB/AGV – Wer macht das Rennen?

Bereits über ein halbes Jahr verhandeln der AGV Banken für die privaten und der VÖB für die öffentlichen Institute mit Ver.di und Jan Duscheck. Zunächst entwickelten sich die Gespräche der erstmals seit 50 Jahren wieder getrennt ablaufenden Banken-Tarifrunde unterschiedlich schnell und intensiv.

Aktien-Momentum-Strategie

Sektor-Rotation sorgt für viele Wechsel im Depot

Unser Musterdepot hat einen denkbar schlechten Start in das neue Börsenjahr erwischt. Der Verlust-Trade bei der DAX-Turbo Long-Strategie und vor allem die zum Teil recht deutlichen Kursrückgänge bei vielen der zuvor relativ starken Aktien haben zu einem zweistelligen Minus geführt. Auf Wochensicht beklagen wir auf der Depotebene einen Verlust von 11,1%. Damit liegt die Performance seit dem Jahreswechsel jetzt bei minus 13,4%. Seit dem Start der Strategie im Januar 2019 liegen wir mit 0,6% im roten Bereich.

PLATOW Derivate Depot-Alarm

Hintergründe zur Depotveränderung am 12.01.2022

Wie gestern in unserem kostenlosen Vorab-Service (Anmeldung per Mail an derivate@platow.de) bereits avisiert, nehmen wir heute eine Veränderung in unserem Musterdepot von PLATOW Derivate vor. Konkret geht es dabei um die Aktien-Momentum-Strategie.

deutsche-bank-blick-tuerme-und-neuer-eingang-c-deutsche-bank-ag
Bankensektor

Deutsche Bank und Commerzbank – Frustrierter Höllenhund

Der Finanzinvestor Cerberus bläst zum Ausstieg aus Deutscher Bank und Commerzbank. Überraschend reduzierte Cerberus seinen Anteil an der Commerzbank von 5,01 auf 2,99%, die Beteiligung an der Deutschen Bank wurde von 3 auf knapp 2% zurückgefahren. Weitere Anteilsverkäufe dürften alsbald folgen.

blackolive

Frankfurter Büromarkt feiert Jahresend-Rally

Der Flächenumsatz auf dem Frankfurter Büromarkt hat mit 198 200 qm im vierten Quartal 2021 überraschend zu einem wirklich guten Jahresergebnis beigetragen, berichtet blackolive aus dem Maklernetzwerk GPP German Property Partner.

Aktien-Momentum-Strategie

Neue Kandidaten bringen sich in Stellung

Unser Relative Stärke-Ranking zeigt diesmal wegen der einwöchigen Pause die Veränderungen gegenüber dem Stand von vor zwei Wochen. Auffällig ist dabei vor allem das aufkommende Momentum einiger größerer Titel wie der Commerzbank, der Deutschen Lufthansa und ThyssenKrupp. Schlechter sieht es derzeit bei Merck aus, die heute im Tagesverlauf sogar bis auf Platz 25 abgerutscht sind. Hält dieser Trend an, würde es in der kommenden Woche zu weiteren Veränderungen bei unserer Depot-Zusammensetzung kommen.

Banken

Europas Banken schlagen sich gut

2021 war für die Aktionäre von Großbanken im Euroraum ein ausgesprochen gutes Jahr. Die Häuser legten beim Aktienkurs in den meisten Fällen deutlich mehr zu als der EuroStoxx insgesamt, der es auf 21,05% brachte. Vor allem Hollands ING brillierte mit +61,18%, gefolgt von Frankreichs Paradebank BNP Paribas (+41%). Ebenfalls überzeugen konnte Spaniens Banco Bilbao (+27,57%). Nicht ganz den Index schaffte die italienische Intesa Sanpaolo (+18,97%). Der spanische Banco Santander erreichte 15,98%.

CC0
Europa

Europäischer Zahlungsverkehr – EPI droht zu scheitern

Unter keinem guten Stern steht die European Payments Initiative (EPI), die Europa mit einem einheitlichen Zahlungsverkehrssystem beglücken will. Schon kurz vor dem EPI-Spitzentreffen am vergangenen Mittwoch (22.12.) deutete sich an, dass die europäische Zahlungsverkehrsinitiative gefährlich auf der Kippe steht. In einer überraschend am späten Dienstag-abend versandten Brand-E-Mail legte DSGV-Vorstand und EPI-Verwaltungsratschef Joachim Schmalzl ein flammendes Bekenntnis für ein „gemeinsames innovatives Zahlverfahren in Europa“ ab.

Bankenaufsicht

EU-Einlagensicherung – Enria erhöht den Druck

Im Dauerclinch um die Einführung einer gemeinsamen europäischen Einlagensicherung (Edis) hat der oberste EZB-Bankenaufseher Andrea Enria schnelle Fortschritte angemahnt. Selbst im optimistischsten Fall, dass im kommenden Jahr eine Einigung erzielt werde, würde die Umsetzung eines europäischen Sicherungssystems noch mindestens drei bis fünf Jahre dauern. Das sei viel zu lange, drängt der Italiener. Die Politik unterschätze die positiven Auswirkungen eines stärker integrierten Bankensektors, glaubt Enria.

Gläubigerschutz

EU-Einlagensicherung – Enria erhöht den Druck

Im Dauerclinch um die Einführung einer gemeinsamen europäischen Einlagensicherung (Edis) hat der oberste EZB-Bankenaufseher Andrea Enria schnelle Fortschritte angemahnt. Selbst im optimistischsten Fall, dass im kommenden Jahr eine Einigung erzielt werde, würde die Umsetzung eines europäischen Sicherungssystems noch mindestens drei bis fünf Jahre dauern. Das sei viel zu lange, drängt der Italiener. Die Politik unterschätze die positiven Auswirkungen eines stärker integrierten Bankensektors, glaubt Enria.

Genossenschaftsbank

apoBank – Das einst blühende Institut in der Abwärtsspirale

Das in der Branche für den 10.12. erwartete „Bauernopfer“ wurde pünktlich erbracht. Ulrich Sommer scheidet nach vier Jahren als Vorstandsvorsitzender der apoBank aus. Sein umstrittener Aufsichtsratsvorsitzender Frank Ulrich Montgomery, dem Insider mehr Eitelkeit als Fachkompetenz zuschreiben, schickt ihm in der offiziellen Verlautbarung des Hauses mit den Worten „großartige Arbeit, herausragender Manager“ einen vergifteten Abschiedsgruß hinterher. Die Suche nach einem Nachfolger läuft, diesmal offenbar mehr mit Bordmitteln als mit Unterstützung von Personalberatern (zuletzt war hier stets Boyden tätig).

Aktien-Momentum-Strategie

Cancom und Sartorius werden nicht belohnt

Die Neuausrichtung inklusive eines sehr hoffnungsvoll stimmenden Ausblicks auf das Jahr 2025 hat die Aktie von Jenoptik in den vergangenen Tagen spürbar beflügelt. In unserem Relative Stärke-Ranking spiegelt sich das durch einen deutlichen Sprung auf den dritten Platz wider. Ebenfalls weit nach oben ging es im Wochenvergleich bei Cancom und Sartorius, die wir in einem normalen Marktumfeld dadurch auch in unser Depot aufgenommen hätten. Der Marktfilter hat das in dieser Woche aber verhindert, so dass wir nach dem Verkauf der Trades auf die Commerzbank und Hugo Boss aktuell nur noch sieben Depotwerte in unserem Muster-Portfolio haben.

Aktien-Momentum-Strategie

Erste Vorsichtsmaßnahmen trotz Wochenplus

Mit einem Wochenplus von 2,4% hat unser Derivate-Depot das Minus der Vorwoche zum Teil wieder wettmachen und die 2021er-Bilanz auf plus 0,3% stellen können. Seit dem Start unserer Strategie im Januar 2019 wurde eine Performance von 13,9% generiert. Die Entwicklung der vergangenen zwei Wochen hat indes dazu geführt, dass wir die Anzahl der Depotwerte verringern mussten.

PLATOW Derivate Depot-Alarm

Hintergründe zur Depotveränderung am 01.12.2021

Wie gestern in unserem kostenlosen Vorab-Service (Anmeldung per Mail an derivate@platow.de) bereits avisiert, nehmen wir heute Veränderungen in unserem Musterdepot von PLATOW Derivate vor. Konkret geht es dabei um die Aktien-Momentum-Strategie.

kreditkarte-geld-zahlen-cco-public-domain
Zahlungsdienstleister

EPI – Noch keine Einigung über Finanzierung

Der Weg zu einem gemeinsamen europäischen Zahlungssystem bleibt steinig. Die an der European Payments Initiative (EPI) beteiligten 32 Banken und Zahlungsdienstleister konnten sich bei ihrem Spitzentreffen am vergangenen Montagabend unter Leitung von EPI-Verwaltungsratschef und DSGV-Geschäftsführer Joachim Schmalzl noch nicht auf verbindliche Finanzierungszusagen der Institute verständigen. Dies sei aber auch nicht zu erwarten gewesen, heißt es beschwichtigend.

Zentralbank

Lagarde kämpft um Deutungshoheit über Inflationsentwicklung

Am 16.12. tagt der EZB-Rat, um über die Neujustierung der Anleihekäufe zu beraten. Präsentiert werden auf dem Meeting auch die mit Spannung erwarteten aktuellen Wachstums- und Inflationsprognosen der EZB-Volkswirte. Für Jens Weidmann, der seinen Rückzug zum Jahreswechsel angekündigt hat, wird es die letzte Ratssitzung in seiner Funktion als Bundesbank-Präsident sein.

Finanzdienstleister

Nord/LB noch nicht über den Berg

Nach -70 Mio. Euro Verlust im Vorjahr kommt die Nord/LB nach neun Monaten im laufenden Jahr auf einen Gewinn von 122 Mio. Euro. Auch im Gesamtjahr winken schwarze Zahlen.

Aktien-Momentum-Strategie

Das Derivate-Depot muss Einbußen verkraften

Unser Derivate-Depot hat auf Wochensicht ein Minus von 6,2% hinnehmen müssen. Bei der Performance seit Jahresbeginn sind wir damit wieder leicht mit 2,1% ins Minus gerutscht.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse