Commerzbank

Foto einer Commerzbank Filiale in München, Deutschland
bankensektor

Commerzbank – Warten auf Verhandlungsangebot aus Italien

Freundlich angehört haben soll sich Unicredit-Chef Andrea Orcel am vergangenen Freitag die Präsentation von Bettina Orlopp zum Strategie-Update der Commerzbank. Gefallen haben dürften Orcel die Ausführungen der mittlerweile amtierenden Vorstandschefin zu den Vorzügen einer unabhängigen Commerzbank allerdings kaum.

Unternehmenssitz in Frankfurt: Metzler hat langjährige Erfahrung im Devisengeschäft
bankensektor

Metzler – Traditionshaus als Kryptovorreiter

Das Bankhaus Metzler steht nicht nur für Tradition, sondern sieht sich auch als Vorreiter bei der Tokenisierung von Wertpapieren. Dazu wurde bereits 2022 eigens das Digital Assets Office gegründet, das die Blockchain-Technologie für die Metzler-Kunden nutzbar machen soll.

Für Ratingagenturen ist wichtig, ob die EZB die Noten akzeptiert. Scope zählt als einzige europäische Agentur dazu.
zinspolitik

Niedrigere Inflation macht Oktober-Zinssenkung unumgänglich

Zuletzt waren die Chancen für eine weitere Zinssenkung der EZB im Oktober bereits deutlich gestiegen (s. PLATOW v. 26.9.). Miese Wirtschaftsdaten, die schlechte Stimmung und der große Zinsschritt in den USA zeigten Wirkung. Nun liefern die neuen Inflationsdaten für Oktober weitere Argumente.

BayWa AG Eingang der Zentrale in München, Deutschland
exklusiv

BayWa-Rettung – Volksbanken müssen noch mal bluten

Auf Bayerns Volksbanken kommt nach unseren Informationen eine neue Belastung zu. Demnach fordern drei Großbanken aus dem BayWa-Kreditkonsortium auch für die Aufstockung des Überbrückungskredits um 500 Mio. Euro, über die BayWa am Sonntag unterrichtete, eine Beteiligung der Eigentümer.

Bankensektor

Deutsche Banken hängen in Europa weit zurück

Seit Jahren fordern Politiker und Aufseher größere und vor allem auch grenzüberschreitende europäische Banken. Jetzt versucht Unicredit, die Commerzbank zu schlucken, die immerhin zweitgrößte private Bank Deutschlands.

Commerzbank Logo in Hamburg
Bankensektor

Commerzbank – Kapitulation nur noch eine Frage der Bedingungen

Am Dienstag übernimmt Bettina Orlopp offiziell den Vorstandsvorsitz von Manfred Knof – als erste Frau an der Spitze der Commerzbank. Darauf hat die bisherige CFO lange und geduldig hingearbeitet. Für Orlopp dürfte die Amtsübernahme dennoch einen bitteren Beigeschmack haben. Denn nach Lage der Dinge wird die wichtigste Aufgabe der neuen Vorstandschefin in den kommenden Monaten darin bestehen, die Bedingungen für eine „freundliche“ Übernahme der Commerzbank durch die italienische Unicredit auszuhandeln.

Der Commerzbank Tower in Frankfurt am Main bei Nacht
Bankensektor

So will Orlopp die Commerzbank-Aktionäre bei der Stange halten

Selbstbewusst soll die Stimmung auf der Strategieklausur der Commerzbank gewesen sein, heißt es. Doch angesichts des zuvor nochmals enger gesetzten Würgegriffs von Unicredit dürfte das kaum mehr als das berühmte Pfeifen im Wald gewesen sein. Denn viele Optionen hat die Commerzbank nicht, um sich gegen eine Übernahme durch die Italiener zu stemmen, zumal der Vorstand als Treuhänder des Aktionärsvermögens die Interessen aller Anteilseigner im Blick haben muss. Letztlich wird es wohl darum gehen, sich möglichst teuer zu verkaufen.

Andrea Orcel, CEO von Unicredit
bankensektor

Andrea Orcel – Angeschlichen wie einst Porsche bei VW?

Schon wieder hat der listige Unicredit-Chef Andrea Orcel die Commerzbank-Führung kalt erwischt. Nur wenige Stunden vor dem Start der Strategieklausur von Vorstand und Aufsichtsrat der Commerzbank machte Orcel am Montag öffentlich, dass sich Unicredit über „Finanzinstrumente“ den Zugriff auf weitere 11,5% der Commerzbank-Aktien gesichert habe und nach Erhalt der erforderlichen Genehmigung durch die EZB den Anteil auf insgesamt 21% ausbauen will.

Der Commerzbank Tower in Frankfurt am Main bei Nacht
Bankensektor

Commerzbank-Krimi – Zog Kukies im Hintergrund die Fäden?

Es klingt nach einer Räuberpistole, was derzeit in Finanzkreisen hinter vorgehaltener Hand getuschelt wird. Bei genauerem Hinsehen erscheint die Geschichte jedoch keineswegs unplausibel. Demnach sollen die Finanzagentur und das Finanzministerium tatsächlich von dem Unicredit-Gebot für sämtliche vom Bund zum Verkauf gestellten Commerzbank-Aktien überrumpelt worden sein. Seither sollen sie im Finanzministerium darüber rätseln, wer ihnen dieses Ei ins Nest gelegt hat. Die Spur, so heißt es, soll ausgerechnet ins Kanzleramt führen.

LinkedIn - Fintech Investments
Finanzwirtschaft

Schulterschluss – Den Mangel an Wagniskapital überwinden

Deutsche Finanz- oder Wirtschaftsverbände beklagen tagein tagaus die große Abhängigkeit von ausländischen Soft- und Hardware-Unternehmen. Dazu passt, dass Deutschland viel zu wenige den Markt aufmischende Jungunternehmen, etwa im Bereich der Zahlungsdienstleistungen, zustande bringt. Hauptursache ist der Mangel an Geld, aber auch eine im Vergleich zu den USA fehlende Kultur für Venture Capital.

Außenansicht des GDV-Gebäudes in Berlin, Deutschland
Bankensektor

Bancassurance – Banken verlieren Boden

Die Banken verlieren ihren Zugriff auf das lukrative Bancassurance -Geschäft. Der Anteil des Vertriebswegs Bank am Lebensversicherungsneugeschäft fällt (2021: 20,9%; 2021:20%; 2022:18,4%), zeigen Zahlen des Branchenverbandes GDV.

Logo der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba) auf einem Smartphone
zu guter letzt

Helaba macht Nägel mit Köpfen

Die Helaba nimmt das Thema KI im eigenen Betrieb offenbar ernst. So ernst, dass die Landesbank nun ihren ersten „Chief AI Officer“ ernannt hat.

Die Deutsche Bank in Frankfurt am Main, Deutschland
Bankensektor

Deutsche Bank – Die Tragödie des Christian Sewing

Das, „was außen passiert, hat nicht meinen Fokus“, kanzelte Deutsche Bank-Chef Christian Sewing auf dem „Handelsblatt“-Bankengipfel Spekulationen über ein Interesse an einem Einstieg bei der Commerzbank ab. Da hatte der Bund gerade angekündigt, einen Teil seiner Commerzbank-Aktien verkaufen zu wollen.

Märkte

Eurozone – Deutsche Sparer profitieren weniger vom Zinsschub

Jahrelang lagen die Zinsen auf Rekordtief, sehr zum Leid der Sparer. Dann hob die EZB die Sätze ab 2022 so stark an wie nie in ihrer jungen Geschichte. Der entscheidende Einlagenzins ist überall im Währungsraum gleich. Aktuell beträgt er 3,75%.

Commerzbank
Bankensektor

Commerzbank – Warum der Bund gerade jetzt zum Ausstieg bläst

Ohne Vorwarnung wurde auch Commerzbank-CFO Bettina Orlopp von der Ankündigung der Finanzagentur überrascht, dass der Bund seinen Anteil an Deutschlands zweitgrößter privater Bank reduzieren will. Als Orlopp die Nachricht ereilte, befand sie sich gerade auf dem Weg zum KfW-Sommerempfang. Völlig unerwartet dürfte die Ankündigung des Bundes die CFO aber nicht getroffen haben.

Nahansicht des Sparkassen Logos
Sparkassen

Verdienen Sparkassen-Vorstände wirklich zu viel?

Für einen Aufschrei der Empörung sorgten kürzlich die Ergebnisse der „Public Pay Studie 2024“ der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und der Personalberatung LAB & Company. Demnach verdienen die Top-Manager der Sparkassen im Median 390.000 Euro – und damit deutlich mehr als andere Manager im öffentlichen Bereich.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse