Commerzbank

Banken

Altmaier rennt auch bei den Genossen keine offenen Türen ein

Auf der heute beginnenden Bankwirtschaftlichen Tagung der Volks- und Raiffeisenbanken bieten die Genossen in Berlin ein interessantes Konkurrenzprogramm zum Sparkassentag in Hamburg (s. S. 4). Eingeladen ist Wirtschaftsminister Peter Altmaier, der sich nach der Watschn von BDI und DIHK auf die nächste kalte Dusche freuen kann. Zwar standen hinter der geplatzen Fusion von Deutscher und Commerzbank eher Kabinettskollege Olaf Scholz und sein eifriger Staatssekretär Jörg Kukies.

Vorsorge

Durchblick im Renten-Dschungel – Digitale Tankanzeige für die Altersvorsorge

Kräftig geschürt hat die SPD die Angst vor der angeblich drohenden Altersarmut weiter Teile der Bevölkerung, um ihr Prestigeprojekt einer Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung in den GroKo-Verhandlungen durchzudrücken. Tatsächlich weiß kaum jemand genau, wie hoch die monatlichen Rentenzahlungen im Alter in Euro und Cent ausfallen werden.

deutsche-bank-blick-tuerme-und-neuer-eingang-c-deutsche-bank-ag
Finanzsektor

Deutsche Bank – Wie Achleitner sich noch retten kann

Eine herbe Klatsche droht Deutsche Bank-Oberaufseher Paul Achleitner und Vorstandschef Christian Sewing auf der Hauptversammlung am 23.5. in der Frankfurter Festhalle. Die einflussreichen Stimmrechtsberater ISS und Glass Lewis empfehlen den Aktionären, Aufsichtsrat und Vorstand die Entlastung zu verweigern. Über welche Macht die Stimmrechtsberater verfügen, haben sie erst jüngst bei den Aktionärstreffen von Bayer und der Großbank UBS eindrucksvoll demonstriert. Vor allem für den umstrittenen Achleitner, der im vergangenen Jahr noch mit einem blauen Auge (84% Entlastung) davonkam, wäre ein solches Misstrauensvotum die nächste schwere Schlappe nach abgeblasener Fusion mit der Commerzbank, für die der AR-Chef eingetreten war.

Banken

BNP, ING, Oddo – Wo Banking noch Spaß macht

Die ING Gruppe hat im ersten Quartal mit 1,6 Mrd. Euro 6% weniger verdient als im Vorjahr. Schuld war eine höhere Kreditrisikovorsorge, die das rasante Wachstumstempo der Niederländer im Privatkundengeschäft unweigerlich mit sich bringt. Treiber des Wachstums ist seit Jahren die deutsche Direktbank-Tochter ING (ehem. DiBa). Das auch bei der Vorlage der Q1-Zahlen nicht dementierte Interesse der Holländer an einer Übernahme der Commerzbank (s. PLATOW v. 12.4.) rührt denn auch weniger aus dem Wunsch her, das Privatkundengeschäft weiter zu stärken. Das schafft Deutschlandchef Nick Jue alleine. Eher im Fokus hat Konzernchef Ralph Hamers das Firmenkundengeschäft der Gelben. Hier käme ING mit ihrem kleinen Heimatmarkt externes Wachstum mehr als gelegen, auch wenn die Margen in Deutschland keineswegs in den Himmel wachsen.

Momentum-Strategie

Cancom ersetzt Pfeiffer Vacuum

Wie gestern Abend in unserem „Vorab-Service“ (kostenlose Anmeldung per E-Mail an derivate@platow.de jederzeit möglich) angekündigt, haben wir heute Morgen Veränderungen in unserem PLATOW Derivate-Depot vorgenommen. Dabei kam es gleich bei zwei Depot-Strategie-Bausteinen zu Umschichtungen.

deutsche-bank-blick-tuerme-und-neuer-eingang-c-deutsche-bank-ag
Kolumne

Paul Achleitner – ungeliebt und schwer ersetzbar

Paul Achleitner ist es spätestens nach zwei umstrittenen Personalentscheidungen (John Cryan, Anshu Jain) gewohnt, zur Zielscheibe von frustrierten Deutsche Bank-Aktionären zu werden. Bei der Hauptversammlung am 23.5. wird dies nicht anders sein. Neu ist allerdings, dass er mit Christian Sewing einen Vorstandschef beaufsichtigt, der in der Wahrnehmung von Investoren und Öffentlichkeit weit besser wegkommt als dessen beide Vorgänger auf dem Chefsessel und auch als Achleitner selbst.

Cybersicherheit

Fondsmanager bemängeln IT von DAX-Unternehmen

Auch in der bevorstehenden HV-Saison werden viele Aktionärsvertreter ihren Finger in die Wunde der DAX-Unternehmen legen. Dort gewinnt Cybersicherheit immer mehr an Relevanz, wie eine von uns durchgeführte Befragung unter drei großen deutschen Fondshäusern ergeben hat. So hat etwa Union Investment das Thema auf der HV der Deutschen Telekom am 28.3. explizit an die Konzern-Führung adressiert.

Skyline von Frankfurt mit Commerzbank-Turm
Kreditwirtschaft

Geplatzte Bankenfusion – Kein Beinbruch für den Finanzplatz

Auffallend bemüht waren zuletzt Finanzminister Olaf Scholz und sein Staatssekretär Jörg Kukies, ihre Rolle bei den Fusionsverhandlungen zwischen Deutscher Bank und Commerzbank möglichst kleinzureden. Offensichtlich ahnten die beiden da schon, dass aus der Frankfurter Bankenehe nichts wird. Einen Tag vor der geplanten Präsentation der Quartalszahlen der Deutschen Bank erklärten Deutsche Bank-Chef Christian Sewing und sein Commerzbank-Amtskollege Martin Zielke das Fusionsvorhaben offiziell für gescheitert. Zu groß waren die Umsetzungsrisiken und die Widerstände in beiden Häusern, zu gering die Rückendeckung der Politik und zu mies die Stimmung in der Öffentlichkeit. Zu keiner Zeit gelang es den Protagonisten, Kapitalmärkte, Mitarbeiter und Eigentümer von den Vorteilen einer Fusion zu überzeugen.

DAX-Turbo Long-Strategie

Long im DAX bei 12 115 Punkten

Seit gestern Morgen haben wir auch bei unserer DAX-Turbo Long-Strategie wieder eine Position offen. Den Trade haben wir eröffnet, nachdem die PLATOW Börsenampel an dem Abend vor Ostern auf Grün gesprungen war. Von Seiten unseres Trend-Indikators waren die Voraussetzungen für einen Einstieg auf der Long-Seite schon etwas länger erfüllt.

deutsche-bank-blick-tuerme-und-neuer-eingang-c-deutsche-bank-ag
Finanzen

Deutsche Bank – Q1 könnte Aufsicht milde stimmen

Für die Regulatoren war das für Banken schwierige erste Quartal, das ein bereits holpriges Q4 noch getoppt hat, der perfekte Sturm. Besser hätte man das selber nicht simulieren können, heißt es hinter der Hand. Während die US-Banken die Januar-Flaute im Handel dank größerer Märkte und höherer Zinsen bis auf Goldman Sachs gut abfedern konnten, geht es in Europa wieder einmal ans Eingemachte.

Fernduell

US-Banken nutzen ihre historische Chance

Eine brummende Konjunktur, ein riesiger Heimatmarkt und dazu (noch) ein Zinsniveau, von dem der alte Kontinent nur träumen kann, beschert Amerikas Banken Ergebnisse, an die sie nach dem für den Handel katastrophalen Januar bis vor kurzem selbst nicht geglaubt hätten. Jamie Dimon zaubert bei JP Morgan im Q1 einen Rekordgewinn von 9,2 Mrd. US-Dollar (+5%) aus dem Hut.

deutsche-bank-blick-tuerme-und-neuer-eingang-c-deutsche-bank-ag
Deutsche/Commerzbank

Sewing spielt auf Zeit

Der Druck auf Deutsche Bank und Commerzbank, endlich die Ergebnisse ihrer Gespräche über eine mögliche Fusion zu präsentieren, wird immer größer. An diesem Wochenende oder doch erst an Ostern solle der Floh angeblich springen, heißt es. Würden Blau und Gelb nicht zusammenfinden, stünden umgehend ausländische Häuser bereit, sich die Banken unter den Nagel zu reißen. Angeblich, so das jüngste Gerücht, könne sich sogar die ING einen Zukauf in Deutschland vorstellen.

Finanzpolitik

BdB-Jahresempfang – Lindner stichelt gegen GroKo

Die derzeitigen Hauptdarsteller im deutschen Banking, Christian Sewing und Martin Zielke, waren wegen ihrer Fusionsgespräche unabkömmlich und fehlten in Berlin schon bei der BdB-Vorstandssitzung und folglich auch später beim Empfang. Es wurde aber nicht langweilig, denn Präsident Hans-Walter Peters hatte mit Christian Lindner, dem eloquenten Parteichef der FDP, einen Redner, der der bedrängten Branche seine Unterstützung versicherte.

deutsche-bank-blick-tuerme-und-neuer-eingang-c-deutsche-bank-ag
Kolumne

Global League Tables – Deutsche Bank besser als gedacht

Trotz der Fusionsgespräche und täglich neuer Spekulationen herrscht bei der Deutschen Bank geschäftlich alles andere als Stillstand, wie ein Blick auf die aktuellen Global League Tables des Datenanbieters Refinitiv, einer Abspaltung von Thomson Reuters, zeigt.

Kreditwirtschaft

Bankenfusion – Zielke erklärt sich seinen Mitarbeitern

Seit Deutsche Bank und Commerzbank offiziell einen Zusammenschluss sondieren, herrscht in der Belegschaft beider Häuser helle Aufregung. Gilt im Falle einer Fusion der größten deutschen Privatbanken ein drastischer Stellenabbau doch als ausgemacht.

Brexit

Auslandsbanken verlieren Hoffnung im „Londoner Nebel“

Zu seiner letzten PK als Verbandspräsident der Auslandsbanken ließ es sich Stefan Winter diese Woche in Frankfurt nicht nehmen, seine knapp zehn Jahre an der VAB-Spitze kurz Revue passieren zu lassen. Es waren bewegte Zeiten. Ins Amt gekommen auf dem Höhepunkt der Finanzkrise, verabschiedet sich der UBS-Vorstand jetzt mit dem Brexit in den Ruhestand, der trotz aller Vorbereitungen seiner Mitglieder nach wie vor im „Londoner Nebel“ feststeckt.

Skyline von Frankfurt mit Commerzbank-Turm
Merger

Deutsche/Commerzbank – Was die Fusionsgespräche so antreibt . . .

Schon im August 2016 loteten die Vorstände von Deutscher Bank (noch mit John Cryan) und Commerzbank (mit gerade gekürtem Martin Zielke) die Chancen einer Fusion aus. Der Plan wurde schnell verworfen. Diesmal, das beteuern uns gegenüber beide Seiten, wird so ernsthaft wie nie gesprochen „mit dem klaren Ziel, es möglich zu machen“. Am kommenden Dienstag (9.4.) tagen die Vorstände beider Häuser. Wesentlicher Treiber hinter der Initiative ist der Bund als Sachwalter des Sondervermögens Finanzmarktstabilisierungsfonds (FMS bzw. SoFFin). Zweitgrößter Brocken dort (nach HRE) ist der heute noch 15,6%-ige Anteil des Bundes an der Commerzbank.

Keine Großabschlüsse

Frankfurter Büromarkt hat Zenit überschritten

Mit ersten Eckwerten zum Frankfurter Büromarkt im ersten Quartal ist Blackolive vorgeprescht. Der Flächenumsatz werde 2019 deutlich geringer als in den Rekordjahren zuvor ausfallen, prognostiziert Blackolive-Geschäftsführer Oliver Schön.

Gewerkschaft

Ver.di nimmt Banken in die Mangel

In den vergangenen Wochen ist es um die Tarifverhandlungen zwischen Ver.di und den privaten und öffentlichen Banken ruhig geworden. Jetzt kommt in das für rd. 200 000 Beschäftigte wichtige Tarifgerangel neuer Schwung.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse