Commerzbank

Versicherungen

Clark – Sparkassen und Genossen sollen ING DiBa-Scharte ausmerzen

Durch die Kooperation mit der 1822direkt hat der digitale Versicherungsmakler Clark die Tür ins Sparkassenlager aufgestoßen. Nur knapp einen Monat nachdem bekannt wurde, dass die Direktbank ING DiBa nicht mehr mit Clark kooperiert und stattdessen auf Ebene der niederländischen Konzernmutter ING Group in sechs Ländern eine exklusive Vertriebspartnerschaft mit dem französischen Versicherungskonzern Axa eingeht, kommt der Deal mit 1822direkt für das Frankfurter Insurtech genau zum richtigen Zeitpunkt.

Banken

Goldpreis sucht seinen Boden

Der Goldpreis befindet sich im freien Fall. Seit Wochen rollt eine Verkaufswelle nach der anderen. Am Donnerstag verzeichnete die Feinunze bei 1 216 US-Dollar ihr vorläufiges Jahrestief. Mittlerweile, so hat es den Anschein, verliert Gold seine Eigenschaft als sicherer Hafen in Krisenzeiten. Sorgen über eine Eskalation des Handelsstreits und eine Konjunkturabkühlung in China sprechen normalerweise für und nicht gegen Gold. Zuletzt hatten offenbar aber auch Spekulanten ihre Finger im Spiel, wie wir am 22.6. berichteten.

Banken

Commerzbank investiert 5 Mrd. Dollar in Seidenstaße-Initiative

Der Zeitpunkt hätte kaum besser sein können. Inmitten von Handelskrieg und Strafzöllen (s. S.1) setzt die Commerzbank ein klares Zeichen. Die Frankfurter Großbank und die Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) wollen künftig gemeinsam Projekte im Rahmen der „Belt & Road Initiative“ (BRI), auch als „neue Seidenstraße“ bekannt, unterstützen.

Geldpolitik

Research – MiFID II trennt Spreu vom Weizen

Die verschärfte Regulierung von Geschäftsprozessen löst unter Banken meist Angst und Schrecken aus und provoziert deren zumindest verbale scharfe Gegenwehr. BdB-Präsident Hans-Walter Peters, der im Hauptberuf die Privatbank Berenberg führt, ist quasi derzeit das offizielle Sprachrohr der Branche und weiß ein Lied von den Folgen der Überregulierung zu singen.

Banken

Cash-Management für Mittelstand immer wichtiger

Der Verbreitungsgrad von Cash-Management-Systemen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Während 2018 mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen bereits über ein solches Liquiditäts-Management-System verfügte, war es 2015 nur etwas mehr als ein Drittel. Lt. einer aktuellen Erhebung der Commerzbank in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) kommen dabei Cash Management-Lösungen von Kreditinstituten in rd. 70% der Unternehmen zum Einsatz. Der Anteil großer Softwarehäuser (26,3%) ist dagegen zurückgegangen. Eigenentwicklungen spielen im Markt mit 4% faktisch keine Rolle mehr.

Banken

Deutsche Bank liegt auf der Lauer

Am 25.7. wird die Deutsche Bank ihre Bilanz für das zweite Quartal vorstellen. An die Zahlen der US-Banken, die in der kommenden Woche die Berichtssaison zum Halbjahr eröffnen, wird Vorstandschef Christian Sewing bei weitem nicht herankommen. Analysten erwarten eher weitere schlechte Nachrichten nachdem die Deutsche Bank gerade erst eine Ratingabstufung verdauen musste und beim zweiten Teil des Fed-Tests in den USA wegen organisatorischer Mängel gepatzt hat.

Versicherungen

Allianz ersetzt Zürich bei ADAC Autoversicherung

Es ist zumindest ein kleiner Anfang, den Allianz-Chef Oliver Bäte jetzt mit dem Zukauf der 51%-Anteile der Zürich Beteiligungs-AG (Deutschland) am Joint Venture mit der ADAC Autoversicherung in die Wege geleitet hat. Ab 2020 verkauft die Allianz Kfz-Policen über die Geschäftsstellen von Deutschlands größtem Automobilclub. Von dort wechseln dann rd. 650 000 Kfz-Policen zum Münchener Versicherer, der aktuell 8,5 Mio. Autos hierzulande unter Vertrag hat. Damit rückt Europas größter Versicherer ein ganzes Stück näher an Kfz-Branchenprimus HUK-Coburg, der auf 11,6 Mio. Kfz-Policen kommt.

Banken

Jungheinrich ist eine Wette wert

Die Turbulenzen an den Aktienmärkten führen dazu, dass bei vielen Einzelwerten wieder Niveaus erreicht werden, die noch vor wenigen Monaten „unendlich“ weit weg schienen. Die Aktie von Jungheinrich zum Beispiel hat seit dem Mitte Januar markierten Hoch in der Spitze über 30% verloren. Auslöser der nach dem vorherigen Anstieg nicht unüblichen Gewinnmitnahmen könnten die Prognosen für das laufenden Geschäftsjahr (stärkerer Fokus auf einen Umsatzanstieg zu Lasten der Gewinnmargen), die dazu passenden Q1-Zahlen sowie der drohende Abstieg aus dem MDAX gewesen sein. Hinzu kamen es personelle Veränderungen im Vorstand.

Banken

Hessen ehrt Klaus-Peter Müller

Seit Freitag ist Klaus-Peter Müller um eine Ehrung reicher. Vom hessischen Wirtschaftsminister Thomas Schäfer wurde dem früheren Vorstands-und Aufsichtsratschef der Commerzbank der Hessische Verdienstorden verliehen. Schäfer, unter Müller einst Syndikus bei der Commerzbank, würdigte in Vertretung für den verhinderten Landesvater Volker Bouffier vor allem Müllers gesellschaftliches Engagement gerade auch in Hessen. Dazu zählt die Förderung von Sport (Frauenfußball) und Bildung.

Banken

Commerzbank – Renminbi ist im Mittelstand angekommen

Die Etablierung des Renminbi bei Mittelständlern in Deutschland, Österreich und Schweiz (D-A-CH-Region) nimmt konsequent zu. Ein knappes Drittel der Kunden der Commerzbank mit Asiengeschäft hat inzwischen die Fakturierung ihres Chinageschäfts auf Renminbi umgestellt. 2016 waren dies erst 17%.

Banken

Deutsche Bank – Sogar für Fusion mit Commerzbank zu schwach

Die Deutsche Bank stecke in einem Teufelskreis aus sinkenden Erträgen, stagnierenden Kosten und verteuerter Refinanzierung infolge des verschlechterten Ratings, schilderte jüngst Finanzvorstand James von Moltke die prekäre Lage von Deutschlands größtem Finanzinstitut.

Banken

Profis kaufen bei Pfeiffer Vacuum

Anfang Mai ist der Kurs von Pfeiffer Vacuum förmlich explodiert. Innerhalb von nur drei Handelstagen schoss der Kurs des TecDAX-Titels um über 25% in die Höhe. Und das, nachdem es zuvor fast ein halbes Jahr lang tendenziell bergab gegangen war.

Banken

UniCredit/SocGen – Mögliche Blaupause für Deutschland

In den Chefetagen europäischer Großbanken werden die noch jungen Verhandlungen zwischen UniCredit und Société Générale über eine Fusion aufmerksam registriert. Ein solcher Deal würde weit mehr Sinn machen als etwa ein Zusammenschluss von Deutscher Bank und Commerzbank, heißt es da. So seien zwischen Italienern und Franzosen nicht nur Skaleneffekte möglich, die auch Deutsche und Commerzbank, wenngleich um den Preis eines erheblichen Blutbads unter Mitarbeitern, erzielen könnten.

Asset Management

Fintechs – Kontoeröffnung leicht gemacht

Eine für den Finanzbereich ereignisreiche Woche geht zu Ende. U. a. stürzte Deutschlands größtes Geldhaus Deutsche Bank (s. auch S. 1) unter die symbolisch so wichtige 10-Euro-Marke. Zeitgleich kommunizierte Deutschlands Branchenprimus in Sachen Robo-Advisory, das Startup Scalable Capital, den nächsten Meilenstein seiner Erfolgsstory: das Durchbrechen der Marke von 1 Mrd. Euro beim verwalteten Vermögen. Hier stehen alle Zeichen also auf Wachstum.

Geldpolitik

Metzler – Kontrastprogramm zu Frankfurts Großbanken

Wachstum kostet Geld, rechtfertigt Metzler-Partner Emmerich Müller den kräftigen Anstieg der Verwaltungsaufwendungen im vergangenen Jahr um 9,5% auf mehr als 175 Mio. Euro. Daran dürfte sich auch im laufenden Jahr nur wenig ändern. Denn während der neue Deutsche Bank-Chef Christian Sewing gerade erst ein ambitioniertes Kosten- und Personalabbau-Programm verkündete und auch die Commerzbank eifrig Stellen streicht, kündigte Müller auf der Bilanz-PK in Frankfurt weiteres Wachstum bei der Zahl der Mitarbeiter an. Bereits 2017 stockte die älteste noch unabhängige Privatbank ihren Personalstamm um knapp 4% auf über 850 Mitarbeiter auf.

Geldpolitik

Commerzbank nimmt Dividende von 20 Cent für 2018 ins Visier

Erst vor wenigen Tagen bekräftigte Vorstandschef Martin Zielke auf der Commerzbank-HV sein Versprechen, für 2018 endlich wieder eine Dividende ausschütten zu wollen. Über die zu erwartende Höhe der Ausschüttung schwieg sich Zielke vor den Aktionären allerdings noch aus.

Banken

Gekündigtes Atomabkommen – Der Iran ist nicht Nordkorea

Was den „kleinen Raketenmann““ Kim Jong-un in Nordkorea zur Räson gebracht hat, soll jetzt auch das iranische Mullah-Regime in die Knie zwingen. Das scheint zumindest der Plan von US-Präsident Donald Trump zu sein, der mit der Aufkündigung des Atomabkommens mit dem Iran die Lunte an eines der gefährlichsten Pulverfässer der Welt gelegt hat.

Banken

Commerzbank-Aktionäre schöpfen Hoffnung

Einen besseren Zeitpunkt für seinen Abgang hätte Commerzbank-Oberaufseher Klaus-Peter Müller kaum erwischen können. Der Wachstumskurs von Vorstandschef Martin Zielke bei der Neukunden-Gewinnung trägt allmählich Früchte und beim Konzernumbau scheint die Commerzbank dem weiterhin darbenden Branchen-Primus Deutsche Bank weit voraus zu sein. Für das laufende Geschäftsjahr winkt Zielke sogar endlich wieder mit einer Dividende.

Versicherungen

Klaus-Peter Müller – Eine turbulente Ära

Am Dienstag ist Commerzbank-HV. Für Klaus-Peter Müller (73) ein Tag des Abschieds von seiner Bank, die er ein halbes Berufsleben geprägt hat. Profilieren konnte sich Müller zunächst als Filialleiter in New York. Seine Stärken als Homo Politicus und begnadeter Netzwerker kamen beim Aufbau Ost zur Geltung. Er wurde Vorstand (1990-2001), dann dessen Sprecher (2001-08) und schließlich Vorsitzender des Aufsichtsrats (2008-18). Kein anderer deutscher Banker kann eine derart nachhaltige Karriere in Spitzenpositionen einer einzigen Bank vorweisen. So ist die Commerzbank im Vergleich zur Deutschen Bank, auch was ihre Führungswechsel anbelangt, eher unspektakulär.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse