Commerzbank

Geldpolitik

Blockchain könnte den Geldverkehr revolutionieren

Die vielen virtuellen Währungen zu Grunde liegende Technologie Blockchain könnte großen Einfluss auf die globale Finanzindustrie haben. Judith Rinearson und Eckart Budelmann von Bryan Cave vergleichen die potenziellen Auswirkungen mit denen, die das Internet auf die Telekommunikation hatte (s. PLATOW Recht v. 09.12.).

Banken

Refinanzierung mit Clifford Chance

Clifford Chance hat ein Konsortium aus Bank of America Merrill Lynch, Barclays, BNP Paribas, Commerzbank, Crédit Agricole, Deutsche Bank, JP Morgan, Morgan Stanley, Royal Bank of Scotland, UniCredit und anderen bei einer Kreditfinanzierung der Techem-Gruppe beraten.

Banken

OPEC – Balance-Akt eines Königreichs

Pünktlich zur heute (4.12.) in Wien beginnenden OPEC-Konferenz lancierte das größte Kartellmitglied Saudi-Arabien angeblich eine überraschende Forderung, nämlich eine Kürzung der Öl-Förderung um eine Million Barrel (159 Liter) pro Tag. Für Iran, Irak und Nicht-OPEC-Staaten wie Russland und Mexiko würde die Forderung gelten. Der Markt reagierte prompt zugunsten des zurzeit heftig strauchelnden Ölpreises. Das US-Leichtöl der Sorte WTI sowie das Nordseeöl der Sorte Brent stiegen auf 40,65 (+1,8%) resp. 43,37 (+2,1%) US-Dollar pro Barrel.

Geldpolitik

Axel A. Weber – Heimspiel im Frankfurter Römer

Es hat sich bewährt, die Verleihungs-Zeremonie für den „European Banker of the Year““ in die Euro Finance Week zu legen. Bevor der Preisträger des Jahres 2014, der Verwaltungsratspräsident der UBS Group, Axel A. Weber, Urkunde und Wanderpokal im Kaisersaal des Frankfurter Rathauses in Empfang nahm, hatte der frühere Bundesbankpräsident sein Pflichtprogramm auf der Bühne des Messegeländes längst absolviert, ohne sich geldpolitisch aufs Glatteis zu begeben.

Banken

Bechtle beendet die Korrektur

Die zum Teil recht deutlichen Kursverluste am Dienstag ließen für die heute Morgen veröffentlichten Q3-Zahlen des IT-Dienstleisters Bechtle nichts Gutes erwarten. Doch dann gelang dem TecDAX-Konzern doch eine positive Überraschung.

Banken

Bei Pfeiffer Vacuum geht noch was

Mit einem Kursplus von über 50% zählt die Aktie von Pfeiffer Vacuum im bisherigen Jahresverlauf zu den Top-Performern am deutschen Aktienmarkt. Der im TecDAX gelistete Wert konnte zuletzt sogar das Anfang 2014 markierte Hoch bei rund 102 Euro (blaue Linie) knacken und stieg in der Spitze bis auf 115,55 Euro.

Banken

Handelspartner Iran – Deutsche Wirtschaft wartet noch ab

Der von US-Präsident Barack Obama mit Teheran im Sommer ausgehandelte spektakuläre Atom-Deal hat inzwischen sämtliche innenpolitischen Hürden in Washington genommen. Im Gegenzug sollen nun die von den USA, der UN und EU erhobenen Sanktionen gegen Iran ab 2016 schrittweise aufgehoben werden.

Banken

KfW – Schröder rutscht in Pole-position der deutschen Banken

Wieder einmal muss KfW-Chef Ulrich Schröder seine Gewinnprognose revidieren. Angesichts der Zinsflaute rechnete die staatliche Förderbank mit sinkenden Gewinnen. Doch bereits nach neun Monaten lässt die KfW mit 1,73 Mrd. Euro Konzerngewinn ihren gesamten Vorjahreswert (1,5 Mrd.) hinter sich.

Geldpolitik

Commerzbank – Geht auch Oberaufseher Müller vorzeitig?

Es kommt nicht oft vor, dass der Vorstandschef eines DAX-Konzerns das Angebot einer Vertragsverlängerung ausschlägt, ohne bereits eine andere (bessere) Offerte in der Tasche zu haben. Doch für Commerzbank-Vorsteher Martin Blessing ist der freiwillige Verzicht auf eine weitere Amtszeit auch ein Zeichen zurück gewonnener Souveränität. Während der vergangenen Mager-Jahre der vom Staat mit mehr als 18 Mrd. Euro Steuergeld geretteten Commerzbank war Blessing mehrfach mit Rücktrittsforderungen konfrontiert gewesen, die er aber alle überstand.

Banken

Credit Suisse – Nachzügler wie die Deutsche Bank

Während UBS und Commerzbank auf dem Höhepunkt der Schuldenkrise vom Staat unter die Arme gegriffen werden musste, kamen Credit Suisse und Deutsche Bank mehr schlecht als recht aus eigener Kraft durch, mit der Folge, dass beide Häuser mit ihren Reformen heute eher zu den Nachzüglern in Europa gehören.

Banken

Comdirect entgeht Sommerloch

Den Konjunktursorgen Chinas und dem Absturz der VW-Aktie sei Dank. Der Online-Broker Comdirect hat bereits nach neun Monaten fast so viel verdient wie 2014. Das Vorsteuerergebnis erhöhte sich gegenüber dem Vorjahreswert um 17% auf 76,2 Mio. Euro. Damit ist die Gesellschaft vorzeitig in die Nähe des für 2015 ausgegebenen Ziels von 80 Mio. Euro herangekommen.

Banken

NRW-Sparkassen wehren sich gegen Vorwurf üppiger Vorstandsbezüge

In einer Zeit, in der die Sparkassen an allen Ecken und Enden sparen müssen und DSGV-Präsident Georg Fahrenschon schon mal warnt, dass die Kommunen in der Niedrigzinsphase in der Regel keine Ausschüttungen mehr erwarten könnten (s. Brief. v. 9.10.), trifft der Vorwurf einer unverhältnismäßig hohen Vergütung von Sparkassen-Vorständen einen Nerv.

Banken

Political Debating – 25 Jahre Saumagen bei den Müller-Voggs

Hessen-Premier Volker Bouffier wäre gekommen, hätte sich das „Saumagen-Essen““, zu dem Hugo und Ulrike Müller-Vogg alljährlich in die Bad Homburger „Kartoffelküche““ einladen, nicht mit einem Besuch bei Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu überschnitten.

Immobilien

Banken haben sich mit EZB-Aufsicht arrangiert

Über mangelnde Betreuung durch die seit einem Jahr agierende EZB-Bankenaufsicht können sich die deutschen Institute nicht beklagen. Insbesondere die direkt von der EZB beaufsichtigte Banken stehen oft täglich mit den Aufsichtsbehörden in Kontakt, berichtet BdB-Hauptgeschäftsführer Michael Kemmer.

Banken

Commerzbank denkt über mindestens 25 Cent Dividende nach

Unterschiedlicher könnten die Befindlichkeiten in den Führungsetagen der Deutschen Bank und der Commerzbank kaum sein. Während der neue Deutsche Bank-Chef John Cryan gerade erst einen Rekordverlust für das dritte Quartal von 6,2 Mrd. Euro nach Steuern und strikte Schmalkost bei der Dividende sowie den Mitarbeiter-Boni angekündigt hat, steuert die Commerzbank erstmals seit vielen Jahren auf einen Milliarden-Gewinn nach Steuern zu.

Geldpolitik

Angepasste Regularien für Fintech-Unternehmen

Innovative Geschäftsmodelle mit Chancen und Risiken für Verbraucher:  Fintech-Unternehmen fordern die etablierten Institute durch ihre innovativen Geschäftsmodelle heraus. In speziellen Teilfunktionen sind Fintechs oftmals attraktiver als konventionelle Banken und Finanzdienstleister. Entscheidend für den Erfolg eines Finanzdienstleisters ist immer mehr die Qualität der Plattform, über die er seine Produkte und Dienste anbietet: Produktklarheit, Preiswürdigkeit sowie leichte Handhabung und schnelle Verfügbarkeit sind die entscheidenden Kriterien der Zukunft, ist sich Volker Baas, Partner für Banken- und Investmentrecht bei Taylor Wessing, sicher.

Geldpolitik

BHF-Bank – FMSA will Fosun-Gebot erst nach OK der BaFin zulassen

Die zuständige belgische Finanzaufsichtsbehörde FMSA hat immer noch nicht über die Zulassung des Übernahmeangebots von Fosun für die restlichen Anteile der in Belgien notierten BHF Kleinwort Benson Gruppe entschieden. Vor allem für die BHF-Bank als wichtigstem Asset der Gruppe ist der Schwebezustand unangenehm.

Versicherungen

Großer Bahnhof für Emilio Galli Zugaro

Die Allianz hat am Mittwoch Emilio Galli Zugaro verabschiedet. Der Einfluss, den der dienstälteste Kommunikationschef im DAX bei der weltgrößten Versicherung über 23 Jahre lang hatte und über den er selber stets nur ironische Andeutungen machte, lässt sich am besten an der Liste der Gäste ablesen, die ihren Weg in die Münchener Konzernzentrale gefunden hatten.

Banken

Oracle hofft auf bessere Zeiten

Beim Datenbank-Spezialisten Oracle liegen die jüngsten Quartalsergebnisse noch nicht so lange zurück. Mitte September erst meldete der Softwarekonzern zum wiederholten Male Einbußen bei Umsatz und Gewinn.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse