Commerzbank

Banken

Bank-Aktien – Raketenstart in ein weiterhin schwieriges Jahr 2013

Die Entscheidung der internationalen Bankenaufseher im Baseler Ausschuss, den Banken zur Erfüllung der neuen Liquiditätsanforderungen mehr Zeit zu gewähren, bescherte der Branche zum Jahresauftakt an der Börse ein regelrechtes Kursfeuerwerk. Nahezu im Gleichschritt legten die Aktien der großen deutschen und französischen Banken seit Jahresbeginn um rund 10% zu.

Banken

Wer investiert in Deutschland?

Um die Ziele von ausländischen Investoren in Deutschland herauszuarbeiten, hat die Sozietät Baker & McKenzie gemeinsam mit der Commerzbank eine Umfrage bei 79 ausgewählten europäischen und asiatischen Unternehmen aus 15 Ländern hinsichtlich grenzüberschreitender Unternehmenskäufe und -übernahmen durchgeführt.

Versicherungen

Versicherer werden ihre Bauspar-Töchter nicht los

Der Jahresanfang ist die Zeit der Bauparkassen, die zumindest beim Neugeschäft schneller als andere Finanzinstitute einen Überblick über das abgelaufenen Geschäftsjahr geben können. So hat die LBS Bayern, die nach dem von der EU erzwungenen Verkauf durch die BayernLB seit Jahresbeginn endlich den 72 bayerischen Sparkassen gehört, 2012 das beste Bauspar-Neugeschäft ihrer Geschichte erzielt (+1,6% auf 8,4 Mrd. Euro).

Asset Management

Vermögensverwaltung – Unter Anpassungsdruck

Deutschland gilt als der wichtigste Markt für die Vermögensverwaltung. Entsprechend groß war in den Boomjahren das Anbieter-Gedränge aus dem In- und Ausland. In der Finanzkrise hat sich anfängliche Skepsis der Kunden gegenüber Banken bis hin zur (teilweise auch unbegründeten) Ablehnung gesteigert. Family Offices, die ihre Dienste auch Dritten anbieten, aber auch unabhängige Vermögensverwalter reiben sich die Hände, während die etablierten Banken Geschäft verlieren, restrukturieren, Mitarbeiter entlassen und Teile ihres Führungspersonals nach Hause schicken bzw. an die aufstrebende Konkurrenz verlieren.

Versicherungen

Finanzmarktregulierung verschiebt Grenzen

Die geschäftlichen Abgrenzungen zwischen Banken und Versicherungen werden durch die Regulierung verschoben. Auch wenn sich Solvency II, das neue Regelwerk für die Assekuranz, und Basel III, die Vorschriften für die Kreditwirtschaft, auf der Zeitachse weiter nach hinten verschieben, sind die Auswirkungen auf das Geschäft schon jetzt zu spüren.

Banken

Schiffskrise – Nord/LB-Chef Dunkel kündigt höheren Vorsorgebedarf an

Mächtig stolz ist Nord/LB-Chef Gunter Dunkel auf sein Geschäftsmodell, das sich auch in Krisenzeiten als äußerst widerstandsfähig erwiesen habe. So hatte auch die EU-Kommission bei der Prüfung der jüngsten Kapitalerhöhung durch das Land Niedersachsen das Geschäftsmodell der Nord/LB noch einmal kräftig durch die Mangel gedreht und für tragfähig befunden.

Geldpolitik

Nachhaltigkeitsbanken empfehlen sich als renditestarke Alternative

Keine Spekulationsgeschäfte, keine exorbitant hohen Bonuszahlungen, dafür aber die Gewissheit, in sozial und ökologisch nachhaltige Anlageklassen zu investieren – mit dieser Alternative zum klassischen Bankgeschäft haben sich die so genannten Ethik- oder Nachhaltigkeitsbanken erfolgreich am Markt etabliert.

Asset Management

ZinsFORUM im Zeichen der Euro-Krise

Das am 6.12. ab 9 Uhr in Frankfurt (Hotel Hilton) stattfindende ZinsFORUM ist der Klassiker unter den Kapitalmarkt-Events. Es zeichnet sich diesmal durch besondere Spannung aus, denn mit Referenten wie Jörg Asmussen (EZB-Direktorium) und Klaus Regeling, CEO des Europäischen Stabilitätsmechanismus (EFSF), stehen Euro- und Schuldenkrise im Mittelpunkt der Vorträge und des traditionellen Zins- und Währungspanels, das von Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, moderiert wird.

Banken

ThyssenKrupp auf Dreimonatstief

Die Aktionäre von ThyssenKrupp blicken einer düsteren Zukunft entgegen. Die Angst vor den Zahlen für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2011/12 (per 30.9.) ist seitens vieler Anteils­eigner erheblich. Nachdem Konkurrenten wie Salzgitter und ArcelorMittal für diesen Zeitraum bereits Verluste ausweisen mussten, besteht auch bei dem Essener Unternehmen eine akute Enttäuschungsgefahr.

Banken

Nord/LB wird von der Schiffskrise eingeholt

Eigentlich hatte Vorstandschef Gunter Dunkel schon vor geraumer Zeit versprochen, die Nord/LB zu einer „langweiligen“ Bank machen zu wollen. Doch so recht gelungen ist dies dem Nord/LB-Vorsteher noch immer nicht. Die Lücken in der Eigenkapitaldecke hat die Nord/LB zwar längst geschlossen, dafür ist aber nun die Schiffskrise im Zahlenwerk der Nord/LB gestrandet.

Banken

Solarworld wird zum Penny-Stock

Das Firmensterben in der deutschen Solarbranche geht unvermindert weiter. Auch beim einstigen Bonner Vorzeigeunternehmen Solarworld hat sich die Lage aus fundamentaler Sicht deutlich zugespitzt.

Geldpolitik

Bankenverband unter Fitschen – Das Nationale zählt wieder

Mit der Globalisierung des Bankings einher ging der Bedeutungsverlust des Bundesverbandes deutscher Banken. Die Vorstandsvorsitzenden der so genannten Großbanken bewegten sich lieber auf internationaler Bühne. So wäre es Josef Ackermann zu seiner aktiven Zeit bei der Deutschen Bank nie in den Sinn gekommen, sich um die Präsidentschaft des BdB zu bemühen.

Banken

Auch Postbank soll getäuscht haben

Nach der Commerzbank hat nun auch die Postbank einen Skandal am Hals: Über die Postbank Finanzberatung AG soll das Institut mithilfe eines ausgeklügelten Vertriebssystems „freier“ Finanzberater ausgerechnet älteren Kunden toxische Anlagepapiere verkauft haben.

Geldpolitik

European Banking Congress – Blessing mit Fitschen auf Augenhöhe

Wenigstens beim heute in Frankfurts Alter Oper stattfindenden 22. Frankfurter European Banking Congress ist die Welt für die Commerzbank noch in Ordnung. Auf der prominent besetzten Tagung, mit der die Euro Finance Week ihren krönenden Abschluss findet, fungiert Martin Blessing als Chairman.

Asset Management

Müller-Vogg bleibt dem Pfälzer Saumagen treu

Er ist „Bild“-Kolumnist, Buchautor und war „FAZ“-Herausgeber. Vor allem aber ist Hugo-Müller Vogg mit seiner Frau Ulrike seit über zwei Jahrzehnten Gastgeber des Saumagen-Essens in Bad Homburg.

Banken

Frankfurter Bankenabend – Feldmanns Debüt

Mit der Finanzmarktkrise hatte auch die Tradition des Frankfurter Bankenabends einen Knacks bekommen. Doch nun hat ausgerechnet Frankfurts neuer SPD-Oberbürgermeister Peter Feldmann das alljährliche Zusammentreffen der kommunalpolitischen Spitzen mit den führenden Vertretern der wohl wichtigsten Branche der Mainmetropole wiederbelebt.

Geldpolitik

Theodor Weimer – HVB-Chef wettert gegen schlechtes Image

In einer Zeit, in der Kostensenkung bei allen Banken groß geschrieben wird und in der selbst der BdB um seine Bedeutung jeden Tag aufs Neue kämpfen muss, ist die Mitgliederversammlung des Bayerischen Bankenverbands fast so etwas wie ein Anachronismus. Neben HypoVereinsbank, Deutscher Pfandbriefbank und den Niederlassungen von Deutscher Bank und Commerzbank zieren aber immer noch viele namhafte Häuser, insbesondere aus dem Segment der Privatbanken, die Mitgliederliste des Landesverbands.

Banken

HypoVereinsbank kann hohes Ergebnis nach 9 Monaten halten

Am Mittwoch wird HypoVereinsbank-Chef Theodor Weimer bei der Vorstellung der 9-Monatszahlen noch einmal ausführlich auf den geplanten Umbau der Bank eingehen. Anders als die Commerzbank handelt die HVB aus einer Position der Stärke: So liegen nach drei Quartalen nach unseren Informationen sowohl Überschuss als auch das Ergebnis vor Steuern mit rd. 1,2 Mrd. bzw. etwa 2 Mrd. Euro etwa auf Vorjahreshöhe.

Banken

Commerzbank – Börse senkt den Daumen über Blessings Strategie

Die Enttäuschung der Investoren über die von Commerzbank-Chef Martin Blessing am vergangenen Donnerstag präsentierte Strategie bis 2016 sitzt tief. Auch am Freitag stürzte der Kurs der Commerzbank-Aktie um fast 6% ab. Es scheint, als haben die Aktionäre endgültig die Geduld mit der Commerzbank verloren.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse