Commerzbank

Asset Management

DAX klettert Mauer der Angst herauf

Börsenaltmeister André Kostolany formulierte schon früh: „Schlechte Nachrichten sind für die Börse gute Nachrichten.“ Denn dann stehen die Kurse tief. Und Katastrophenmeldungen gab es zur Jahreswende zur Genüge. Griechenland drohte die Pleite, der Euro stand zur Disposition und weltweit fürchteten Anleger eine neue Rezession. Trotz hoher Liquidität und neuer Mittelzuflüsse scheuten sie deshalb den Aktienkauf. Jetzt, da sich die Nebel nur ein wenig lichten, zwingt sie der Performancedruck in die Märkte. Seit Jahresbeginn kletterte das Börsenbarometer DAX um 17,8%. Viele Spekulanten gingen während des fulminanten Aufstiegs immer wieder short und müssen stets aufs Neue eindecken. Das gilt als wesentliche Ursache dafür, dass jeder noch so kleine Rücksetzer gekauft wird.

Geldpolitik

Commerzbank nimmt höhere Griechenland-Ausfälle vorweg

Mit knapp 48% stehen die Griechen-Bonds noch in den Büchern der Commerzbank. Vor der für den heutigen Montag avisierten Einigung auf einen Schuldenschnitt zwischen der griechischen Regierung und ihren privaten Gläubigern steht der Pegel bereits bei 70%.

Immobilien

Voith erschließt neue Finanzierungsquelle in Asien

Der Mischkonzern Voith hat einen dem chinesischen Recht unterliegenden Konsortialkredit über 2,25 Mrd. Renminbi (rd. 270 Mio. Euro) aufgenommen und damit erstmals eine Finanzierung im lokalen chinesischen Markt durchgeführt.

Asset Management

Immobilienfonds – Credit Suisse und KanAm kämpfen um Comeback

Offene Immobilienfonds gehörten im vergangenen Jahr zu den wenigen Gewinnern bei den Publikumsfonds und sammelten netto 1,2 Mrd. Euro ein. Die Wertentwicklung liegt im Branchenschnitt (inklusive der Fonds, die derzeit keine Anteilsscheine mehr zurücknehmen) mit durchschnittlich 1,5% auf 12 Monate oft höher als beim Tagesgeldkonto.

Banken

Erfolgreiches Debüt für Schaeffler

Mit Erfolg hat der Automobilzulieferer Schaeffler an den internationalen Kapitalmärkten debütiert. Das Unternehmen platzierte Hochzinsanleihen mit einem Gesamtvolumen von rund 2 Mrd. Euro in Europa und den USA. Wegen der großen Nachfrage – die Anleihen waren mehrfach überzeichnet – wurde das Emis-sionsvolumen von ursprünglich 1 Mrd. Euro aufgestockt.

Banken

Mayer Brown berät bei Platzierung von Hypothekenpfandbrief

Mayer Brown hat ein Bankenkonsortium bestehend aus BNP Paribas, Commerzbank, Deutsche Bank, LBBW, Danske Bank, DZ Bank und WGZ Bank bei der Übernahme und Platzierung eines Hypothekenpfandbriefs der Deutschen Pfandbriefbank im Wert von 500 Mio. Euro begleitet. Partner Jochen Seitz (beide Capital Markets, Frankfurt) leitete die Verhandlungen.

Geldpolitik

UniCredit sondiert angeblich Markt für Verkauf der HypoVereinsbank

Wie wir aus der Community-Gerüchteküche hören, soll der UniCredit kürzlich in Deutschland mit verschiedenen Banken über den möglichen Verkauf seiner deutschen Tochter HypoVereinsbank gesprochen haben. Vorgefühlt haben die Italiener demnach sowohl bei der Deutschen Bank wie auch bei der Commerzbank.

Banken

Merkels China-Reise soll auch dem Euro Unterstützung bringen

Unermüdlich arbeitet die deutsche Kanzlerin daran, den Euro-Raum wieder sturm- und wetterfest zu machen. Dabei setzt Angela Merkel klugerweise auch auf die Schwellenländer, die ein intaktes Europa als Handelspartner brauchen und verlässt sich nicht allein auf die USA, die zwar nicht wollen, dass Euroland zusammenbricht, aber den Euro als Konkurrent für den Dollar als Weltreservewährung nicht gerade lieben.

Geldpolitik

Commerzbank-Müller stellt den Euro für Griechenland in Frage

Klaus-Peter Müller ist im Banking und in der Politik gleichermaßen gut vernetzt. Ihm werden beste Kontakte zur Kanzlerin nachgesagt, Kontakte, die quasi mit Kapital unterlegt sind, denn der Bund ist mit 25% größter Einzelaktionär der Commerzbank, deren Aufsichtsrat Müller seit 2008 führt. Zuvor war Müller sieben Jahre Vorstandschef des Instituts. Müller ist damit einer der einflussreichsten deutschen Wirtschaftsmanager, ein Mann, dessen Wort Gewicht hat.

Geldpolitik

Kurz vor dem EU-Gipfel beherrschen die Kassandras wieder die Bühne

Der erste EU-Gipfel in diesem Jahr am 30.1. in Brüssel wirft seine Schatten voraus. Am unvermeidlichen Panik-Ritual im Vorfeld des Zusammentreffens der EU-Staats- und Regierungschefs hat sich auch 2012 nichts geändert. Gilt es doch für alle Seiten, den Druck im Kessel zu erhöhen, um die Gipfel-Beschlüsse in die gewünschte Richtung zu lenken.

Immobilien

Frankfurter Immobilienmarkt ist zweigeteilt

Das Transaktionsvolumen übertrifft alle anderen deutschen Immobilienhochburgen, bei den Vermietungsumsätzen notiert Frankfurt hingegen einen nahezu zweistelligen Rückgang. Mehr als 3 Mrd. Euro gingen am Investmentmarkt über die Theke. Das war das höchste Volumen unter den deutschen Big 7.

Geldpolitik

Angela Merkel reist als Star zum World Economic Forum nach Davos

40 Staats- und Regierungschefs werden sich ab Mittwoch beim WEF in Davos die Klinke in die Hand geben. Unumstrittener Star wird aber die deutsche Kanzlerin Angela Merkel sein, die das Elitetreffen mit einer Rekordbeteiligung von 2 600 Top-Managern aus aller Welt eröffnet.

Versicherungen

Commerzbank – Börse feiert Blessings Kapital-Kraftakt

Viel Grund zum Jubeln hatten die Commerzbank-Aktionäre zuletzt nicht gerade. Im Gegenteil: Nur äußerst knapp entkam die Commerzbank-Aktie dem peinlichen Abstieg in die Pennystock-Liga. Doch am Dienstag, einen Tag vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Kapitalpläne bei der BaFin, konnte der sichtlich stolze Commerzbank-Chef Martin Blessing endlich mal wieder frohe Botschaften verkünden.

Banken

Danone ist in der Range gefangen

Passend zum Marktumfeld haben wir als einen unserer ersten Trades im neuen Jahr eine Range-Spekulation gestartet. Ins Auge fassten wir den französischen Nahrungsmittelkonzern Danone, der v. a. im Segment der Milchprodukte aktiv ist. Hier sehen Analysten 2012 nur ein begrenztes Wachstum, während auf der anderen Seite steigende Milchpreise und höhere Verpackungskosten belasten.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse