Commerzbank

Asset Management

Werbeholding übernimmt Commarco

Die Werbeholding WPP, mit rd. 2 400 Büros in 107 Ländern das weltweit größte Marketing- und Kommunikationsunternehmen, übernimmt die Hamburger Agenturgruppe Commarco zu 100%.

Banken

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft berät Nordex

Die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft unter Leitung der Partner Rolf Kobabe (Hamburg) und Claudia Leyendecker (Frankfurt, beide Banking/Finance & Capital Markets) hat den Windkraftanlagenbauer Nordex bei der Ausgabe einer Unternehmensanleihe über 150 Mio. Euro beraten.

Asset Management

Freshfields begleitet Norma Group beim Gang aufs Börsenparkett

Am 8.4.11 wagte die im hessischen Maintal ansässige Norma Group den Gang in den Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse. Im Rahmen einer Kapitalerhöhung wurden 7 Mio. neue Aktien, 9 Mio. Anteilscheine aus dem Bestand der Aktionäre sowie weitere 2,4 Mio. Papiere aus dem Bestand der Aktionäre zur Bedienung einer Mehrzuteilung in Deutschland und Luxemburg öffentlich angeboten sowie über eine Privatplatzierung für deutsche und ausländische institutionelle Investoren platziert.

Banken

Commerzbank vertraut bei Kapitalmaßnahmen auf Hengeler

Die Commerzbank hat am Mittwoch bekanntgegeben, dass sie die Stillen Einlagen des Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) in Höhe von 16,2 Mrd. Euro bis Juni 2011 um rund 14,3 Mrd. Euro zurückführen und damit weitgehend ablösen will (siehe PLATOW Brief v. 8.4.11). Hierzu ist ein Maßnahmenpaket vorgesehen.

Banken

BGH spricht Machtwort zu „Spread Ladder Swaps“

„Verzockt …“ möchte man den Ausgang des Rechtsstreits der Deutschen Bank mit dem hessischen Mittelständler Ille zusammenfassen. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 22.3.11 (Az.: XI ZR 33/10) zum „CMS Spread-Ladder-Swap“, einem hochkomplexen Finanzderivat des deutschen Marktführers, sorgt für Furore.

Asset Management

Schaeffler führt Refinanzierung in Milliardenhöhe durch

Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat seine Finanzierung auf eine neue Grundlage gestellt. Durch eine umfangreiche Refinanzierung werden die Schulden auf Ebene der Schaeffler-Holding deutlich zurückgefahren und die Finanzierungskonditionen verbessert.

Geldpolitik

Für wen gilt das neue Restrukturierungsgesetz?

Im Rahmen der Erforschung der Ursachen der Finanzkrise stellten die Aufsichtsbehörden der Banken mit Erschrecken fest, dass ihre bisherigen Eingriffsmöglichkeiten nicht ausreichten, um eine geordnete Abwicklung und Restrukturierung in Krise geratener Finanzinstitute zu ermöglichen. Obwohl die Diskussionen in den zuständigen Gremien auf internationaler und europäischer Ebene noch in vollem Gange waren, preschte der deutsche Gesetzgeber vor und verabschiedete Ende 2010 das Restrukturierungsgesetz. Insbesondere der Aspekt der „Systemrelevanz“ ist dabei jedoch noch schwammig, stellen Florian Brem und Levin von Usslar von der Sozietät Buse Heberer Fromm fest.

Banken

SJ Berwin berät Frankfurter Sparkasse

SJ Berwin hat mit Partner Thomas K. Schrell (Finance, Frankfurt) die Frankfurter Sparkasse bei der Refinanzierung der Bopp & Reuther Gruppe beraten.

Banken

Verwertung der Sicherheiten ist oft schwierig

Deutsche Bank, Commerzbank, Unicredit/ HypoVereinsbank: Fast alle deutschen Banken zahlen aktuell in Mittel- und Osteuropa Lehrgeld. Ihre Portfolios leiden nicht nur unter geringwertigen Wertpapieren. Sie haben auch in weit höherer Zahl als in den westlichen Nicht-Euro-Ländern üblich, Kredite in Euro und Schweizer Franken an Privatpersonen vergeben. Seit der Krise und dem daraus folgenden Verfall der lokalen Währungen sind diese notleidend. Die Verwertung der Sicherheiten stellt die Banken regelmäßig vor große Probleme. Wie sich diese lösen lassen, erläutert Martin Neupert, Partner der in zehn Ländern Mittel- und Osteuropas vertretenen Kanzleigruppe bnt.

Banken

Shearman & Sterling berät Bankenkonsortium

Shearman & Sterling hat ein Bankenkonsortium unter der Führung der Commerzbank bei einer Finanzierung über 455 Mio. Euro für den sukzessiven Erwerb eines Kavernen-Portfolios durch einen von der IVG Institutional Funds strukturierten Fonds beraten.

Banken

Joint Venture von Süd-Chemie und Ashland endgültig vollzogen

Der Münchener Konzern Süd-Chemie und das US-amerikanische Unternehmen Ashland haben ihr weltweites Geschäft mit Gießerei-Chemikalien in der ASK Chemicals GmbH zusammengelegt und damit ihre langjährige europäische Partnerschaft auf weltweite Ebene ausgeweitet.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse