DekaBank

Asset Management

DekaBank – Nur die Sparkassen verhindern noch bessere Zahlen

Die Deka-Gruppe hat nach neun Monaten ihre Nettovertriebsleistung um 60% auf knapp 21 Mrd. Euro gesteigert. Wasser im Wein ist wenn überhaupt die Tatsache, dass dieses Plus vor allem vom institutionellen Geschäft getragen ist, wo der Nettoabsatz um 73% auf 11,6 Mrd. Euro zulegen konnte.

Immobilien

Die Krise kommt – Aber keiner weiß, wann und woher

Die nächste Krise kommt bestimmt, lehrt die Erfahrung. Aber keiner weiß, wann, woher, warum und wie. Der deutsche Markt sei aber robust, transparent, hoch bewertet, aber nicht zu teuer und in der Summe auch noch nicht blasenverdächtig. Das war zumindest unser Eindruck aus den Hintergrundgespächen auf der Expo Real. Die Immobilien-Messe in München ist das beste Stimmungsbarometer, das die Branche zu bieten hat. Auf 64 000 qm präsentierten knapp über 2 000 Aussteller ihre Angebote rund um Immobilien und Investments. Rund 41 500 Teilnehmer kamen aus 75 Ländern.

Geldpolitik

Nord/LB – Startschuss für Verkauf der Deutschen Hypo ist gefallen

Wie wir hören, hat die Nord/LB den Verkaufsprozess für ihre Hypothekentochter Deutsche Hypo eröffnet und bereits erste indikative Angebote erhalten. In Hannover will man sich zu dem Thema allerdings nicht äußern. Nur soviel: Alle Einheiten stünden auf dem Prüfstand, eine (Verkaufs-) Entscheidung sei aber nicht gefallen.

Immobilien

Kultur- und Städtereisen beflügeln Tourismus in Deutschland

Der Tourismus in Deutschland profitiert laut Andreas Wellstein, Immobilien-Research DekaBank, vom anhaltenden Trend zu Kultur- und Städtereisen sowie zu mehreren Kurzurlauben statt eines großen Sommerurlaubs. Für das Gesamtjahr 2017 dürfte sich erneut ein Wachstum von 2 bis 3% einstellen, wobei insbesondere der asiatische Markt ein anhaltend hohes Potenzial berge.

Banken

DekaBank liebäugelt mit Asset Management-Tochter der Nord/LB

Nach dem Milliarden-Verlust im vergangenen Jahr und der Komplett-Übernahme der Bremer Landesbank, die am 31.8. abgeschlossen werden soll, hat Nord/LB-Chef Thomas Bürkle sämtliche Konzerneinheiten und Tochtergesellschaften auf den Prüfstand gestellt.

Asset Management

Sparkassen sind mit ihrer Deka (fast) zufrieden

Die Deka hat sich gemacht in den knapp fünf Jahren, in denen Michael Rüdiger das Haus leitet. Im Gegensatz zu früher ist im öffentlich-rechtlichen Lager so gut wie keine Kritik mehr zu hören. Wenn doch, dann müssten sich die Sparkassen dabei eigentlich an die eigene Nase fassen: So stellt die genossenschaftliche Union Investment die Deka trotz erneut guter Halbzeit-Ergebnisse im direkten Vergleich immer noch in den Schatten.

Asset Management

Fonds der Deutschen Bank bei Anlegern wieder beliebt

Die Fondstochter der Deutschen Bank hat das Comeback geschafft. 2015 noch die unangefochtene Nummer 1 in Deutschland mit 17,7 Mrd. Euro Nettomittelzuflüssen bei Publikumsfonds, musste die Deutsche Asset Management (Deutsche AM) 2016 mit -12,5 Mrd. Euro einen massiven Mittelabfluss einstecken.

Asset Management

Versicherungskammer Bayern sieht Vertriebspotenzial bei Sparkassen

Die Zinsflaute setzt den Ergebnissen der Sparkassen kräftig zu. Nicht ungeschickt nutzt die Versicherungskammer Bayern (VKB) dies und warb auf dem Bayerischen Sparkassentag für eine Erweiterung des Geschäftsmodells der Sparkassen durch die Steigerung der Erlöse aus dem Versicherungsgeschäft.

Banken

Fahrenschons Dilemma mit den Hypotheken-Banken

Eigentlich wollte DSGV-Präsident Georg Fahrenschon bis zu seiner Wiederwahl im November keine heißen Eisen mehr anpacken. Doch seit die von der Schiffskrise schwer gebeutelte Nord/LB ihre profitable Immobilien-Tochter Deutsche Hypo zum Verkauf gestellt hat, kocht auch die Frage nach der Zukunft der Berlin Hyp wieder hoch. Die Berlin Hyp ist ein Überbleibsel aus der Zerschlagung der Landesbank Berlin und gehört den Sparkassen. Die Integration der Berlin Hyp in den Sparkassen-Verbund ist bislang allerdings nur teilweise gelungen.

Immobilien

Offene Immobilienfonds investieren verstärkt in die USA und in Hotels

Rekordzuflüsse zwingen Offene Immobilienfonds (OIF) trotz stetig steigender Immobilienpreise zu Investitionen, berichtet die Ratingagentur Scope. Die insgesamt 14 von Scope bewerteten Offenen Immobilienpublikumsfonds erwarben im vergangenen Jahr 60 Objekte und investierten dafür insgesamt 6,2 Mrd. Euro. Das lag zwischen dem Jahr 2015 mit einem Investitionsvolumen von 7,1 Mrd. Euro und 2014 mit 5,1 Mrd. Euro. Die USA lösen Deutschland als beliebtesten Investitionsstandort ab. Der Rückgang von 2015 auf 2016 ist vor allem auf das weiter gestiegene Preisniveau zurückzuführen.

Asset Management

Vermögen sichern, Risiken steuern

Wie in der Politik prägt auch in der Geldanlage das Bedürfnis nach Sicherheit das Wahl- bzw. Allokationsverhalten. Auf den Vermögensschutz in unruhigen Zeiten konzentrierten sich beim 12. PLATOW InvestorenFORUM die meisten Referenten am vergangenen Montag im Frankfurter Hilton Hotel.

Asset Management

DekaBank – Rüdiger gelobt mehr Transparenz nach innen

Mächtig geknirscht hat es zuletzt im Gebälk der DekaBank. Der Gewinneinbruch im Gefolge hoher Wertberichtigungen auf das Schiffsportfolio im vergangenen Jahr, eingedampfte Bonustöpfe, gezielte Indiskretionen und Gerüchte über Führungsquerelen sorgten für schlechte Stimmung und Verunsicherung in der Belegschaft. Mit einer internen Kommunikationsoffensive versucht Vorstandschef Michael Rüdiger, die Lage wieder zu entspannen und den Eindruck zu entkräften, die DekaBank sei auf Schrumpfkurs.

Asset Management

Last Minute – 12. PLATOW InvestorenFORUM

Bereits 2015 kaufte der weltgrößte Vermögensverwalter, BlackRock, mit FutureAdvisor einen erfolgreichen Robo Advisor. Seither erlebt die Online-Vermögensverwaltung in den USA einen steilen Aufschwung mit Assets under Mangement im 3-stelligen Mrd.-Dollar-Bereich.

Asset Management

Robo Advisor Scalable Capital bei PLATOW

Im digitalen Zeitalter werden Robo Advisor vermehrt zur harten Konkurrenz für traditionelle Vermögensverwalter, zumindest in bestimmten Segmenten.

Banken

DekaBank 2017 – Das Geschäft mit Wertpapieren brummt

Wie vorab berichtet, ist das wirtschaftliche Ergebnis der DekaBank 2016 wegen hoher Wertberichtigungen (+135 Mio. Euro) u. a. auf Schiffskredite von 611 Mio. auf nur noch 415 Mio. Euro regelrecht abgestürzt (s. PLATOW v. 3.4.). Doch dies ist bereits abgehakt und Schnee von gestern.

Allgemein

In der DekaBank rumort es

Es gäbe für DekaBank-Vormann Michael Rüdiger derzeit sicher Schöneres, als die 2016er Bilanz vorzustellen. Zum 4.4. nur dies vorab: Wie im Herbst angekündigt, wird das Ergebnis von 611 Mio. auf rd. 400 Mio. Euro zurückgehen. Grund ist eine Wertberichtigung auf Schiffskredite über 124 Mio. Euro. Außerdem hatte 2015 von einem positiven Ausreißer im Fondsgeschäft profitiert.

Asset Management

Union Investment im Studienfieber

Über mangelnde Vertriebsunterstützung können sich die Volks- und Raiffeisenbanken gewiss nicht beklagen. Die von Union Investment diese Woche vorgestellte „Bildungsstudie 2017“ ist nur ein Teil einer ganzen Serie von Untersuchungen, die der genossenschaftliche Fondsanbieter über die Jahre im Rahmen seiner regelmäßigen Vertriebsaktivitäten angeschoben hat.

Immobilien

Offene Immobilienfonds entdecken das Wohnungsgeschäft

Union Investment wird das Angebot an Offenen Immobilienfonds wohl auch im Publikumsgeschäft um den Bereich Wohnimmobilien erweitern. Es war zu erwarten, dass die Offenen Immobilienfonds sich auf Dauer nicht dem Anlagedruck in Richtung Wohnimmobilien-Investments entziehen können.

Geldpolitik

DekaBank – Unternehmenswert steigt trotz Gewinnrückgangs

Am 4.4.  präsentiert Michael Rüdiger die Bilanz der DekaBank für das abgelaufene Jahr vor. Besonders erfreulich wird sie nicht ausfallen. Die 611 Mio. Euro Ergebnis aus dem Vorjahr liegen in weiter Ferne und auch der langjährige Durchschnitt von 500 Mio. Euro wird, so Rüdigers Warnung im Herbst, mit gut 400 Mio. Euro 2016 deutlich unterschritten.

Asset Management

DZ Bank – Beim Zusammenlegen der Immobilientöchter hakt es

Die Zahlen, die DZ Bank-Chef Wolfgang Kisch bei der Bilanz-PK am 7.3. vorstellen wird, sind nach unseren Informationen noch einen Schnaps besser als bisher erwartet: Beim Vorsteuer-Ergebnis ist offenbar die Marke von 2 Mrd. Euro nicht nur knapp, sondern durchaus mit etwas Luft übersprungen worden.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse