DekaBank

Energieversorgung

Immer Ärger mit Enkraft

Lautes Seufzen dürfte in der RWE-Konzernzentrale im Essener Norden zu hören sein, wenn Aufsichtsratschef Werner Brandt wieder einmal einen Brief von Benedikt Kormaier auf den Tisch bekommt. Der Mann hinter der Beteiligungsgesellschaft Enkraft, die deutlich unter 0,1% der Aktien an dem Energieversorger hält, fordert seit geraumer Zeit die Abspaltung des Geschäfts mit Kohle- und Atomstrom und lässt nicht locker, auch wenn die großen Anteilseigner bislang wenig von solchen Vorschlägen halten.

Commerzbank Zentrale in Frankfurt am Main
Kreditinstitut

Commerzbank spart ganz oben

Als detailverliebt, wenig international oder gar zu alt wurde Helmut Gottschalk (70) seit der Übernahme des AR-Vorsitzes bei der Commerzbank im April 2021 bereits kritisiert. Die Deka sieht in ihm nur eine Übergangslösung.

Fonds

In Krisenzeiten rücken Multi-Asset-Strategien in den Fokus

Die deutsche Fondsbranche blickt auf ein respektables Jahresauftaktquartal. Das lassen die ersten internen Zahlen der großen Fondshäuser erkennen. Überraschend ist das allemal, wenn man bedenkt, dass am 24.2. der Ukraine-Krieg ausgebrochen ist und in dessen Folge die Kapitalmärkte mehrere Wochen kräftig durchgeschüttelt wurden.

Telekommunikation

Telekom – Lehners letzter Gong

Ein letztes Mal führte Ulrich Lehner diese Woche durch die HV der Deutschen Telekom. Mit dem finalen Gong verabschiedet sich ein Grandseigneur der deutschen Wirtschaft von einem der wichtigsten AR-Posten im Land (Bundbeteiligung: 30%). Für so manchen ist an ein Aktionärstreffen ohne den Düsseldorfer in Bonn nicht zu denken. Seit 2008 saß Lehner dem Aufsichtsrat des Magenta-Riese vor (davor lange Henkel-CEO).

Sparkassen

Deka-Chef Stocker – Gut gewappnet

Der Krieg in der Ukraine lässt auch DekaBank-Chef Georg Stocker nicht kalt. Das Wertpapierhaus der Sparkassen blicke „in ein Jahr voller Unwägbarkeiten“ mit einer deutlich erhöhten Volatilität an den Aktienmärkten.

Banken

DekaBank lässt Rekorde purzeln

Für die DekaBank verlief 2021 sehr gut. Inflationssorgen und Börsenrally haben bei Ergebnis und Nettoabsatz dem Vernehmen nach für neue Bestwerte gesorgt. Damit unterscheidet sich das Wertpapierhaus der Sparkassen, das am kommenden Dienstag seine Jahresbilanz vorstellt, nicht von anderen Asset Managern wie Union Investment, DWS oder AGI. Während DWS und AGI stärker am institutionellen Geschäft hängen, ist bei Deka und Union vor allem das margenträchtige Privatkundengeschäft der Treiber hinter den guten Zahlen.

Deals

PwC bleibt im Tower 185

Values Real Estate hat für ihren Institutionellen Fonds Values Prime Locations die „Prager Spitze“ mit rund 16 000 qm Mietfläche erworben.

Sparkasse

Hessens Sparkassen-Präsident – Reuß wandelt in Grandkes Fußstapfen

Um mögliche Spekulationen gar nicht erst aufkommen zu lassen, stellte der neue hessische Sparkassen-Präsident Stefan Reuß gleich zu Beginn seiner Bilanz-Präsentation eines schon mal klar. „Im Grundlinienspiel“ stehe er für „Kontinuität“, ließ Reuß verlauten. Sonderlich überraschend ist dieses Bekenntnis allerdings nicht.

Unternehmensstruktur

Harald Quandt – An der Holding wird nicht gerüttelt

Harald Quandt hinterließ seiner Frau und fünf Töchtern 1967 ein gewaltiges Vermögen (u.a. 14% an Daimler). Eine Mrd. DM aus dem Verkauf 1974 an Kuweit und anderes Geld bildeten 1981 den Grundstock für HQ Trust, des mit 100 reichen Familien neben Deutsche Oppenheim größten Multi-Family-Office der Republik.

Landesbank

LBBW lässt sich die Berlin Hyp 1,45 Mrd. Euro kosten

Nach unseren Informationen soll sich der Kaufpreis für die von den Sparkassen zum Verkauf gestellte Berlin Hyp auf 1,45 Mrd. Euro belaufen. Kurz vor Weihnachten hatten die Gremien der Landesbank Berlin beschlossen, nur noch mit der Stuttgarter LBBW über einen Verkauf der Berlin Hyp zu verhandeln.

blackolive

Frankfurter Büromarkt feiert Jahresend-Rally

Der Flächenumsatz auf dem Frankfurter Büromarkt hat mit 198 200 qm im vierten Quartal 2021 überraschend zu einem wirklich guten Jahresergebnis beigetragen, berichtet blackolive aus dem Maklernetzwerk GPP German Property Partner.

Bankenwesen

Landesbanken – Weihnachtlicher Friedensschluss

Die Vorentscheidung über den Zuschlag für die LBBW bei der von den Sparkassen zum Verkauf gestellten Berlin Hyp hat bei den unterlegenen Nebenbuhlern Helaba und DekaBank für einige Enttäuschung gesorgt.

Banken

Berlin Hyp – Sparkassen wollen exklusiv mit LBBW verhandeln

Cash ist King. Das gilt offensichtlich auch für die Sparkassen. Auf ihrer Sitzung am vergangenen Montag haben die Eigentümer-Vertreter der Landesbank Berlin eine Vorentscheidung über den Verkauf der Berlin Hyp getroffen. Demnach sollen Exklusiv-Verhandlungen mit der LBBW aufgenommen werden.

ING-Hauptgebäude LEO in Frankfurt
Direktbank

ING – Von Schorlemers verkappte Abschiedsankündigung

Seltsam kryptisch liest sich die offizielle Mitteilung der ING Deutschland zum geplanten Vorstandsumbau. Demnach rückt Eddy Henning zum Jahreswechsel neu in den ING-Vorstand ein und übernimmt von Joachim von Schorlemer das Firmenkundengeschäft. So weit, so klar. Doch was wird nun aus von Schorlemer, dessen Vertrag noch bis Mitte 2023 läuft?

Geldinstitut

Berlin Hyp – Interessenten bessern nach

Die um die LBB Holding-Tochter Berlin Hyp buhlenden Landesbanken Helaba, LBBW sowie die DekaBank haben sich einen Ruck gegeben und ihre Offerten aufgestockt. Preislich sollen die Angebote mittlerweile eng beieinander liegen.

Zentralbank

Inflation – Ölpreis-Absturz spielt EZB in die Hände

Die sprunghaft gestiegene Inflation sorgt längst nicht nur am Kapitalmarkt und bei führenden Volkswirten für Sorgenfalten, auch die Verbraucher reagieren zunehmend nervös auf den ungehemmten Preisauftrieb. Das ist auch der EZB nicht verborgen geblieben, die am Montagabend ihr deutsches Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel ins ZDF-Studio schickte, um die besorgten Gemüter zu beruhigen.

Banken

Berlin Hyp – Enges Rennen zwischen Deka und LBBW

Im Bietgefecht um die von den Sparkassen zum Verkauf gestellte Berlin Hyp zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der DekaBank und der LBBW ab. Die Angebote der beiden Institute, so ist zu hören, sollen eng beieinander liegen. Die Offerte der Helaba soll hingegen deutlich weniger attraktiv sein (PLATOW v. 15.11.). Zuletzt wurde über eine Bewertung der Landesbank Berlin-Tochter von bis zu 1,5 Mrd. Euro spekuliert.

Finanzdienstleister

DekaBank – Stocker packt das Füllhorn aus

Inflationssorgen und immer weiter steigende Aktienindizes treiben der DekaBank Privatanleger in Scharen zu. Allein im dritten Quartal wurden Fonds und Zertifikate für 7,1 Mrd. Euro verkauft. Nach neun Monaten ist der Retail-Absatz um knapp 90% auf 18,1 Mrd. Euro gestiegen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse