Deutsche Bank

Versicherungen

Die neuen Jünger der Blockchain

Die Idee der Blockchain hat die Finanzgiganten der Old Economy erschüttert. Verständlich, denn im Kern soll die Blockchain-Technologie einen sicheren, globalen Austausch von Werten wie Daten oder Währungen ermöglichen. All das ohne die Notwendigkeit eines Oberaufsehers, ohne komplexe Verifizierungsverfahren und zu einem Bruchteil der Kosten. Damit greifen die digitalen Blöcke in vielerlei Hinsicht die Geschäftsfelder klassischer Banken an.

Banken

Pariser Wunschträume – Erneute Gerüchte um Commerzbank

Die jüngst verkündete Bahn-Fusion zwischen Siemens und Alstom hat in Paris offensichtlich die Fantasie beflügelt, die beiden größten Volkswirtschaften der Euro-Zone könnten auch im Bankensektor enger zusammenrücken. Erst vor gut zwei Wochen überschlugen sich die Spekulationen um eine Übernahme der Commerzbank durch die französische Großbank BNP Paribas oder die italienische HVB-Mutter Unicredit, die es angeblich auf den 15,6%-Anteil des Bundes an dem Frankfurter Institut abgesehen haben sollen.

Banken

Deutsche Bank – Kein Signal des Aufbruchs

Bis zum Sommer, so lautete die ursprüngliche Planung von Deutsche Bank-Chef John Cryan, sollten die Eckdaten für die Reintegration der Postbank in den Konzern stehen. Daraus wird nichts. Gerade erst wurde die dritte Tarifrunde zwischen der Bonner Tochter und Verdi ergebnislos abgebrochen, längere Streiks drohen. Details zum geplanten Personalabbau und zu Filialschließungen können in dieser verfahrenen Lage noch lange auf sich warten lassen.

Immobilien

Deutsche Wohnen bricht aus

Die Aktie der Deutsche Wohnen ist am Dienstag auf den höchsten Stand seit mehr als zehn Jahren geklettert. Die Kollegen der PLATOW Börse haben die Hintergründe in ihrer aktuellen Ausgabe bereits erläutert.

Geldpolitik

Europas Banken als größte Profiteure der Zinswende

Zu Jahresbeginn (s. Brief v. 6.1.) hatte PLATOW neben den Versorgern die Banken zu den voraussichtlichen Top-Performern des anstehenden neuen Aktienjahrgangs gekürt. Unsere Hauptbegründung war ein veränderter Zinsausblick. Fast neun Monate sind um, Zeit für eine Zwischenbilanz. Die Fed hat längst mit der Zinswende begonnen und die EZB zieht mit gebotenem Abstand und übervorsichtig nach.

Asset Management

Generali-Vertrieb wechselt zur Deutschen Vermögensberatungs AG

Jetzt geht es ans Eingemachte beim Münchener Versicherungskonzern Generali. Nach PLATOW-Informationen haben sich der zweitgrößte deutsche Erstversicherer und der Frankfurter Allfinanzvertrieb, Deutsche Vermögensberatungs AG (DVAG), auf einen Übergang des Generali-Vertriebs zur DVAG geeinigt.

Asset Management

Deutsche Bank – Grummeln, aber keine Investoren-Revolte

Paul Achleitner gibt sich demonstrativ gelassen. Es bringe nichts, bei jeder Unmutsäußerung eines Investors gleich zu „hyperventilieren““, gab der AR-Chef der Deutschen Bank zu Protokoll. Seit Achleitner an der Spitze des Kontrollrats der größten deutschen Bank steht, ist der Österreicher viel Kummer gewohnt.

Geldpolitik

Banken – Verschiebebahnhof Europa

Der Brexit, aber auch die schwierige Ertragslage ermuntern Banken in Europa, sich verstärkt die Frage nach dem idealen Standort zu stellen. Die schwedische Nordea hat sie jetzt mit einer Verlagerung des Hauptsitzes von Stockholm ins finnische Helsinki beantwortet.

Immobilien

Frankfurter Büros gewappnet für die Brexit-Einwanderung

Die bisherigen Schätzungen der Auswirkungen des Brexit auf Frankfurt sind mit hohen Unsicherheiten belastet. London besitzt ca. 1 Mio. Arbeitsplätze in der Finanzbranche, Frankfurt nur 90 000. Ein Wechsel von 10 000 Arbeitsplätzen in die Nähe der EZB hätte denn auch deutliche Auswirkungen. Die Helaba hat sich mit wissenschaftlichen Maßstäben an die Rechenaufgabe gewagt: Auf mittlere Frist kalkuliert die Helaba mit mindestens 8 000 Bankbeschäftigten, die von London nach Frankfurt verlagert werden.

Banken

DZ Bank – Wann knirscht es im Fusionsgetriebe?

Die Zusammenlegung der IT-Systeme von WGZ Bank und DZ Bank gehörte vor der Fusion beider Häuser zu den umstrittensten Punkten und war wenig überraschend eine der größten Herausforderungen im Fusionsprozess. Jetzt steht laut DZ Bank neu die IT-Migration unmittelbar bevor.

Geldpolitik

Deutsche Bank-Aktie – An der Börse in Ungnade gefallen

Die Nordkorea-Krise sowie wachsende Zweifel am Zinspfad der US-Notenbank Fed haben fast allen Finanzwerten zuletzt zugesetzt. Doch kein anderes Institut hat es in den vergangenen Wochen derart heftig erwischt wie die Deutsche Bank. Seit Vorstandschef John Cryan am 27.7. das durchwachsene Zahlenwerk für das zweite Quartal präsentiert hat, sackte die Deutsche Bank-Aktie um mehr als 15% ab. Die Commerzbank verlor im gleichen Zeitraum lediglich 1,6% an Wert und die mit der Deutschen Bank strukturell wohl am besten vergleichbare Credit Suisse büßte gerade einmal knapp 3% ein.

Banken

HVB – Die stille Perle des Unicredit

Fast unbemerkt hat die Münchener Unicredit-Tochter HypoVereinsbank ihr Zahlenwerk für das erste Halbjahr ins Netz gestellt. Dabei hat die HVB-Crew um Vorstandschef Theodor Weimer nicht den geringsten Grund, ihre Halbzeit-Bilanz zu verstecken.

Banken

Commerzbank – Cerberus und der Bund Wie passt das alles zusammen?

Vor ziemlich genau einem Jahr sorgten Meldungen über ein Geheimtreffen zwischen dem damals noch neuen Commerzbank-Chef Martin Zielke und seinem Deutsche Bank-Amtskollegen John Cryan für reichlich Aufsehen. Sollen die beiden Spitzen-Banker bei ihrem vertraulichen Gespräch doch auch die Chancen für eine Fusion der beiden größten deutschen privaten Banken ausgelotet haben.

Banken

Commerzbank-Chef Zielke – Auf dem richtigen Weg

Die Commerzbank hat ihren Aktionären seit dem Ausbruch der Finanzkrise und der Teilverstaatlichung durch den Bund viel zugemutet. Da verwundert es nicht, dass der Kapitalmarkt die Strategie von Vorstandschef Martin Zielke noch immer mit einer gewissen Skepsis beäugt.

Banken

CS gelingt Turnaround, UBS und BNP mit stabilem Geschäftsmodell

Die CS muss dieses Jahr unter den Vergleichsbanken gegen den größten Ergebniseinbruch des Vorjahres ankämpfen. Das ist Tidjane Thiam gut gelungen, mit einem kräftigen Anstieg beim Vorsteuergewinn. Obwohl das Institut mit seinen erzielbaren Erträgen deutlich kleiner als die Deutsche Bank ist, steht die CS im Halbjahr mit 1,57 (Vorperiode: 0,12) Mrd. CHF beim Vorsteuergewinn vergleichsweise besser da.

Banken

Deutsche Bank – Kalte Dusche bei Erträgen schmeckt Börse nicht

Zwei Herzen schlagen in der Brust von John Cryan: die Freude über das stabilisierte weltpolitische Klima, was aber weniger Volatilität an den Märkten und damit weniger Geschäft für die Deutsche Bank bedeutet. Der Bedarf der Kunden, mit unserer Hilfe Risiken zu managen, sei geringer, ergänzt CFO James von Moltke. Die Erträge fielen im Q2, aber auch im 1. Hj. deutlich. Um jeweils 10% auf 6,6 Mrd. resp. knapp 14 Mrd. Euro.

Asset Management

Linde knöpft sich Lincare vor

Lincare war 2012 die letzte große Akquistion von Linde unter Führung von Wolfgang Reitzle. Der 4,6 Mrd. US-Dollar-Deal, mit dem Linde im US-Gesundheitsgeschäft expandieren wollte, wurde von Analysten regelmäßig als zu teuer kritisiert. Umso mehr schmerzt es den heutigen Linde-Oberaufseher, dass es bei der US-Tochter bis heute nicht rund läuft.

Banken

Brexit – Deutsche Bank kämpft gegen Widerstand in der City

In einer Videobotschaft an die Belegschaft hat Deutsche Bank-Chef John Cryan Anfang vergangener Woche betont, dass nach dem Brexit künftig wieder eine überwältigende Mehrheit der Buchungen mit EU-Kunden in Frankfurt durchgeführt werden wird, so wie es früher bereits der Fall gewesen ist. Nötig waren die deutlichen Worte wegen des massiven Widerstands in der City gegen einen Umzug nach Kontinentaleuropa, der sich bis in die obersten Führungsetagen ziehen soll.

Banken

Wall Street-Banken sind zu teuer

Mit Goldman Sachs und Bank of America haben zwei Wall Street-Schwergewichte ihre Q2-Zahlen vorgelegt. Mit unverändert 1,6 Mrd. bzw. 5,3 Mrd. Dollar (+11,3%) konnten sich die Gewinne sehen lassen und haben auch die Markterwartungen kaum enttäuscht.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse