Deutsche Bank

Banken

Deutsche Post – Appel bleibt in der Erfolgsspur

Besser als erwartet hat sich die Deutsche Post im schwierigen ers­ten Quartal geschlagen. Trotz eines widrigen konjunkturellen Umfelds und in Deutschland zwei fehlender Arbeitstage im Vergleich zum Vorjahr steigerte der gelbe Riese seinen Konzernumsatz leicht um 0,6% auf 13,4 Mrd. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich in den ersten drei Monaten sogar um 2,9% auf 711 Mio. Euro.

Banken

Stiftungen – Kampf mit den niedrigen Zinsen

Wie entkomme ich als Stiftung der „Ertragsfalle“? Antworten auf diese Frage bestimmen im gegenwärtigen Niedrigzinsumfeld auch die Diskussionen auf dem Deutschen Stiftungstag 2013 ab morgen und am Donnerstag in Düsseldorf. Banken als Vermögensverwalter sind gefordert und haben in der Vergangenheit ihren Zielkunden längst nicht immer die richtigen Antworten geben können.

Banken

HypoVereinsbank landet beim Q1-Ergebnis wieder unter Vorjahr

In Deutschlands Bankenwelt ist die gewohnte Hackordnung vorerst wiederhergestellt. Nach einem glanzvollen Jahr 2012, an dessen Ende die HypoVereinsbank mehr verdiente als jede andere Bank in Deutschland, reihen sich die Münchener im ersten Quartal wieder hinter der Deutschen Bank, die mit einem Nach Steuer-Ergebnis von 1,7 Mrd. Euro klar führt, und vor der rot schreibenden Commerzbank ein. Da die Deutsche Bank im laufenden Jahr noch einiges an Restrukturierungen zu verdauen hat, könnte sich die Rangfolge kurzfristig zwar noch einmal ändern. Insgesamt pendeln sich aber auch bei der HVB die Ergebniszahlen wieder auf einem normalen Niveau ein.

Banken

Finanzbranche hat Potenzial

Die überraschend gut ausgefallenen Quartalszahlen der Deutschen Bank lassen auch für die gesamte Branche hoffen. Die Commerzbank (s. S. 1) ächzt und stöhnt noch eine Weile unter der Restrukturierung, aber auch hier zeichnet sich ab, dass das Tal der Tränen durchschritten ist und nun der mühsame Aufstieg beginnt.

Immobilien

Initiatoren sehen 2013 noch keine Wende für die Fondsbranche

Noch bestimmt Unsicherheit die Fonds-Szene. Das wurde bei den Gymnicher Gesprächen, die von PLATOW und der Research Medien AG gemeinsam zweimal im Jahr durchgeführt werden, deutlich. Nachdem die AIFM-Umsetzung aber den Finanzausschuss passiert hat, sind zumindest die Linien klar. Viele Regulierungsdetails bleiben aber offen.

Banken

Commerzbank – Rückenwind durch Deutsche Bank-Kapitalerhöhung

Eigentlich hätte Commerzbank-Chef Martin Blessing guten Grund, sauer auf seine Deutsche Bank-Kollegen Anshu Jain und Jürgen Fitschen zu sein. Tatsächlich ist es schon ziemlich dreist von Deutschlands größter Bank, der Commerzbank abermals mit einer eigenen Kapitalerhöhung zuvorzukommen. Sitzt die Deutsche Bank doch an führender Stelle im Bankenkonsortium, das die Kapitalerhöhung der Commerzbank durchziehen soll.

Asset Management

Deutsche Bank – Swing mit Jain und Fitschen

Für die schwere Aufgabe, der Deutschen Bank an vielen Fronten wieder Rückenwind zu verschaffen, ist die zunächst umstrittene und als zweitbeste Lösung des Vakuums an der Spitze apostrophierte Doppelspitze besser als gedacht. Mit der Kapitalerhöhung hat Anshu Jain international gepunktet, während sich Jürgen Fitschen wie jüngst auf einer Veranstaltung des IIF in Berlin national und auf europäischer Bühne ins Zeug legt.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Kapitalerhöhung wird zur Machtdemonstration

Mit zwischenzeitlich über 7% lag die Deutsche Bank-Aktie nach Abschluss ihrer Kapitalerhöhung am Dienstag im Plus. Sogar die mit einem gesunden Selbstbewusstsein ausgestattete Mannschaft in den Frankfurter Zwillingstürmen konnte ihre Freude über den gelungenen Coup kaum verbergen.

Geldpolitik

UBS erntet erste Früchte aus radikalem Konzernumbau

Der von Verwaltungsratspräsident Axel Weber und Konzernchef Sergio Ermotti vorangetriebene Schrumpfkurs im Investmentbanking sowie die Fokussierung auf das Wealth Management haben sich für die UBS im ersten Quartal ausgezahlt. Der Nettogewinn sank zwar auf Grund von Sondereffekten wie etwa den Kosten für den Konzernumbau im Vergleich zum Vorjahr um 5% auf 988 Mio. CHF, er lag damit aber deutlich über den Erwartungen der Analysten.

Geldpolitik

Kemmer erkennt in USA (bisher)kein Einlenken im Kapitalstreit

BdB-Hauptgeschäftsführer Michael Kemmer war kürzlich zu Treffen mit Vertretern von Fed, Treasury und Verbänden in den USA. Trotz massiver Einflussnahme der Auslandsbanken u. a. über das Institute of International Bankers im Streit um die von den USA geforderte eigenständige Kapitalausstattung der US-Niederlassungen ist keine Annäherung in Sicht. Während die Nicht-Amerikaner über Diskriminierung klagen, sei in den USA keinerlei Einsicht zu erkennen, so Kemmer im Telefonat mit PLATOW. Das Thema, das hier vor allem die Deutsche Bank betrifft, würde in den USA diametral anders gesehen.

Banken

Sal. Oppenheim-Konferenz – Großes Aufgebot

Zum 41. Mal bittet Sal. Oppenheim an diesem Donnerstag/Freitag einen Kreis namhafter institutioneller Kunden zu einer Investmentkonferenz nach Köln. Diesmal wird besonders viel Prominenz aufgeboten. Das liegt auch daran, dass die Privatbank, die zur Deutsche Bank-Gruppe gehört, die vor Wochen bekannt gegebenen Veränderungen in der eigenen Führung eigens für die Tagungsgäste nochmals inszeniert.

Immobilien

Bei Geschlossenen Fonds war 2012 das schlechteste Jahr überhaupt

Anfang der Woche stellte Wolfgang Kubatzki, Immobilien- und Fonds-Chef bei Feri Euro Rating Services, das Zahlenwerk zur Fondsplatzierung des vergangenen Jahres vor. Feri hatte vor einigen Jahren die „Loipfinger-Studie“ übernommen und führt sie fort. Das Zahlenwerk erfasst aus Tradition auch Initiatoren, die nicht Verbandsmitglied sind und nicht an den Fondsverband VGF melden.

Geldpolitik

Jetzt auch Goldman Sachs – USA machen es ihren Banken leicht

JP Morgan, Citigroup und Wells Fargo haben bereits mit überraschend gute Zahlen zum ersten Quartal geglänzt. Am Dienstag legte auch Goldman Sachs-Kapitän Lloyd Blankfein nach und überraschte Anleger und Analysten mit einem Gewinnsprung um 7% auf netto 2,2 Mrd. Dollar.

Geldpolitik

KfW – Schröder stapelt tief

Mit seinen Gewinn-Prognosen lag KfW-Chef Ulrich Schröder zuletzt mehrfach daneben. Das verbindet den KfW-Lenker mit den Vorstandschefs anderer deutscher Großbanken. Während jedoch Commerzbank-Vorsteher Martin Blessing sowie das Deutsche Bank-Duo Anshu Jain und Jürgen Fitschen im vergangenen Jahr den Mund zu voll genommen haben, verdiente die KfW 2012 mit 2,38 Mrd. Euro (+15,2%) deutlich mehr als erwartet und schwang sich damit zu Deutschlands profitabelster Bank auf.

Banken

Deutsche Bank – Kirch-Kampf bis zum bitteren Ende

Anshu Jain und Jürgen Fitschen sind sinksauer und genervt. Das Spitzenduo der Deutschen Bank ist noch nicht ganz ein Jahr im Amt, da müssen sie die erste außerordentliche Hauptversammlung in der Geschichte des Instituts absitzen. Eingebrockt hat ihnen das Sondertreffen der Clan des verstorbenen Medienmoguls Leo Kirch, der keine Gelegenheit auslässt, der Deutschen Bank eins reinzuwürgen, um der Forderung nach Schadenersatz Nachdruck zu verleihen. Doch die Deutsche Bank ist mittlerweile fest entschlossen, den seit mehr als zehn Jahren tobenden Rechtsstreit mit den Kirch-Erben bis zum Ende auszufechten.

Immobilien

DCM – Initiatoren-Pleite nach Gutsherrenart

Quasi mit Ansage stellte der früher renommierte Initiator DCM Deutsche Capital Management vergangene Woche Insolvenzantrag, wie das Amtsgericht dem „Fondstelegramm“ bestätigte. Das Unternehmen hält sich bedeckt. Der 1986 von Johann Deinböck ursprünglich als Deinböck KG gegründete Initiator für Geschlossene Fonds investierte für 95 000 Beteiligungen/Anleger knapp 2 Mrd. Euro Anlegerkapital in insgesamt ca. 4,7 Mrd. Euro Assets.

Banken

Weshalb die Deutsche Bank zur Sonder-HV laden musste

Am kommenden Donnerstag (11.4.) treffen sich die Aktionäre der Deutschen Bank zur Sonder-Hauptversammlung in der Frankfurter Jahrhunderthalle. Mit dem zusätzlichen Aktionärstreffen will die Deutsche Bank Rechtssicherheit schaffen, um zu gewährleisten, dass das Institut die reguläre Hauptversammlung wie geplant am 23.5. durchführen kann, so die offizielle Begründung der Bank.

Geldpolitik

Deutsche Bank wird einmal mehr von der Vergangenheit eingeholt

Seit der Ertragskuchen für die Banken weltweit kleiner geworden ist, wird in der Branche mit zunehmend härteren Bandagen gekämpft. Das bekommt auch die Deutsche Bank zu spüren, nicht zuletzt in den USA, wo die Konkurrenz, aber auch die amerikanischen Aufsichtsbehörden ein besonderes Auge auf die Frankfurter geworfen haben.

Versicherungen

Deutsche Bank legt BHW Maulkorb an

In Bausparkreisen ist das BHW immer noch eine große Nummer und rangiert bei den privaten Kassen hinter Schwäbisch Hall und Wüstenrot auf Platz drei. Im Deutsche Bank-Konzern spielen die längst bei der Postbank eingemeindeten Hamelner allerdings nicht mehr ganz die Rolle, die man sich eigentlich vorstellt. Selbst eine eigene Bilanzpressekonferenz ist BHW-Chef Dieter Pfeiffenberger jetzt versagt worden. Der eigentlich geplante Termin wurde auf besonderen Wunsch aus Frankfurt, wie es etwas schnippisch aus dem BHW heißt, wieder abgesagt. Bei der Deutschen Bank gelte das Motto „one company, one voice“.

Banken

PLATOW FORUM – Private Banking der Extraklasse

Wer Vermögen hat, will in jeder Hinsicht professionell beraten werden. Einen guten Einblick in das, was heute Standard sein sollte, gibt Ihnen das 8. PLATOW InvestorenFORUM unter dem Titel „Neue Wege aus dem Renditetief“, das am 24.4. (ab 9 Uhr) in Frankfurt am Main (Steigenberger Frankfurter Hof) stattfindet. Experten renommierter Privatbanken und unabhängiger Vermögensverwalter tragen vor, bringen Sie auf den neuesten Stand und Sie können vergleichen, ob Sie mit dem, was Sie derzeit schon haben, gut beraten sind oder aber besser nach Alternativen Ausschau halten sollten.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse