Deutsche Bank

Asset Management

Finanzplatz Frankfurt macht mobil

Die Vorherrschaft Londons als Weltfinanzhauptstadt sei in Zeiten sich verschärfender Regulierung und des rigorosen Vorgehens gegen Steueroasen keineswegs in Stein gemeißelt. Diese Auffassung vertraten Experten auf einer Veranstaltung der Historischen Gesellschaft der Deutschen Bank am Montagabend in Frankfurt, die die seit 140 Jahren enge Verbindung der Deutschen Bank zur City of London beleuchtete.

Geldpolitik

BaFin-Chefin König stärkt deutschen Banken den Rücken

Der Reputationsverlust der Banken lässt auch BaFin-Präsidentin Elke König nicht kalt. Werfen Skandale wie die Manipulation des Interbanken-Zinses Libor oder krumme Geschäfte in Steuerparadiesen stets auch ein schlechtes Licht auf die Aufsichtsbehörden.

Banken

Privatbanken in Bewegung – Die einen wachsen, andere schrumpfen

Vier Privatbanken unterschiedlichsten Zuschnitts sorgen dieser Tage für Schlagzeilen: 1. Julius Bär verleibt sich weltweit und Schritt für Schritt Wealth-Management-Units von Merrill Lynch ein; 2. Nach der Übernahme von Sarasin durch die Safra-Familie wird die gemeinsame Bank unter neuer Führung ab sofort nur noch als Bank J. Safra Sarasin auftreten; 3. Sal. Oppenheim vollzieht die Integration in den Deutsche Bank-Konzern mit einer Reihe schmerzhafter Schnitte; 4. Bereits abgespeckt hat Hauck & Aufhäuser mit dem Rückzug aus der M&A-Beratung und dem Verkauf der Private-Banking-Einheit in Luxemburg an die DZ Privatbank.

Banken

Die Frauenquote und ihre Rechtsfolgen

Das Thema Diversity im Vorstand und Aufsichtsrat ist stark gesellschaftspolitisch gefärbt und facettenreich. Es umfasst insbesondere die Internationalität, Vielfalt des beruflichen Hintergrunds, Altersvielfalt und angemessene Repräsentation von Frauen. Geltende und potenzielle Regelungen haben dazu unterschiedliche Inhalte und Sanktionen, wie Frank Scholderer (Partner) und Annette Petow (Associate) von der Sozietät Clifford Chance erläutern.

Geldpolitik

Deutsche Bank schickt Herrlein als Platzhalter in BHF-Vorstand

Der Finanzchef der BHF-Bank, Rolf Friedhofen, wird seinen erst vor zwei Monaten verlängerten Vertrag doch nicht antreten und scheidet Ende Juli aus dem Amt aus. Sein Rückzug habe private Gründe, heißt es bei der Bank. Mit der nach wie vor unsicheren Zukunft der BHF-Bank soll er nichts zu tun haben.

Banken

Wer wird neuer Vorsteher der Corporate Governance-Kommission?

Gerne hätte Klaus-Peter Müller schon auf der Sommerkonferenz am 13.6. seinen Nachfolger als Vorsteher der Corporate Governance-Kommission präsentiert. Doch daraus dürfte aller Voraussicht nach nichts werden. Obwohl Müller seinen Amtsverzicht schon frühzeitig angekündigt hatte, hat die Politik die Personalie lange schleifen lassen. Nun drängt die Zeit und die zuständige Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger weilt derzeit noch in Israel.

Geldpolitik

Das Dilemma der Notenbanken

Nicht noch einmal will Fed-Chef Ben Bernanke durch eine verfrühte Straffung der Geldpolitik den aufkeimenden Konjunkturaufschwung abwürgen. Erst wenn die US-Konjunktur nachhaltig Tritt gefasst habe und die Wende am Arbeitsmarkt geschafft sei, werde die Fed die geldpolitischen Zügel wieder anziehen, verkündete Bernanke vor dem US-Kongress. Doch dann zündete der Fed-Präsident den Funken, der die Börsianer in Alarmstimmung versetzte.

Banken

Deutsche Bank – Der Weg zurück zur Normalität ist noch lang

Das Echo, das die kurze, in deutscher Sprache gehaltene HV-Rede von Anshu Jain in den Medien ausgelöst hat, zeigt, wie sehr die Deutsche Bank hierzulande Emotionen weckt. Wenn Credit Suisse-Chef Brady Dougan die Generalversammlung in der Schweiz auf Englisch begrüßt, ist dies dort kein Thema. Jain, dem in der deutschen Öffentlichkeit gerne der Makel des ruchlosen Investmentbankers angedichtet wird, steht dagegen im Inland unter permanenter Beobachtung.

Versicherungen

Deutsche Bank-HV – Kagermann, Kirch und die Vorstandsvergütung

Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr muss sich die Führungsspitze der Deutschen Bank um Anshu Jain und Jürgen Fitschen den Aktionären stellen. Nach der von den Erben des verstorbenen Medien-Pleitiers Leo Kirch erzwungenen Sonder-HV zur Bestätigung der Hauptversammlungsbeschlüsse aus dem Vorjahr steht am Donnerstag (23.5.) nun das ordentliche Aktionärstreffen an.

Banken

Siemens – Wie fest sitzt AR-Chef Cromme noch im Sattel?

Beim Elektronik-Konzern Siemens läuft es derzeit alles andere als rund. Zurückgenommene Gewinnziele, sich häufende Pannen bei Großprojekten und dazu auch noch ein in seiner moralischen Autorität angeschlagener Oberaufseher Gerhard Cromme.

Banken

Josef Ackermanns späte Reue

Dass vor allem Exzesse, Gier und Verfehlungen bis hin zum Betrug einiger Banker zum Ausbruch der Finanzkrise geführt haben, war auch Josef Ackermann zunächst nicht so klar. Wer ihm wie wir auch in den Jahren nach Lehman häufiger begegnet ist, dem fiel ein gewisser Wandel des langjährigen Deutsche Bank-Chefs auf.

Banken

dwpbank rechnet trotz Marktdruck nicht mit weiterer Konsolidierung

Seit Jahren sinken in Deutschland sowohl die Depot- als auch die Transaktionszahlen. Darunter leiden die Dienstleister in der Wertpapierabwicklung, zu denen die dwpbank zählt. Im vergangenen Jahr verwaltete die dwpbank nur noch 5,5 Mio. Depots und wickelte 19,37 Mio. Transaktionen ab. Darin spiegelt sich die Zurückhaltung der deutschen Privatanleger wider, die den Börsenaufschwung seit Mitte 2012 weitgehend verpasst haben.

Banken

Deutsche Post – Appel bleibt in der Erfolgsspur

Besser als erwartet hat sich die Deutsche Post im schwierigen ers­ten Quartal geschlagen. Trotz eines widrigen konjunkturellen Umfelds und in Deutschland zwei fehlender Arbeitstage im Vergleich zum Vorjahr steigerte der gelbe Riese seinen Konzernumsatz leicht um 0,6% auf 13,4 Mrd. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich in den ersten drei Monaten sogar um 2,9% auf 711 Mio. Euro.

Banken

Stiftungen – Kampf mit den niedrigen Zinsen

Wie entkomme ich als Stiftung der „Ertragsfalle“? Antworten auf diese Frage bestimmen im gegenwärtigen Niedrigzinsumfeld auch die Diskussionen auf dem Deutschen Stiftungstag 2013 ab morgen und am Donnerstag in Düsseldorf. Banken als Vermögensverwalter sind gefordert und haben in der Vergangenheit ihren Zielkunden längst nicht immer die richtigen Antworten geben können.

Banken

HypoVereinsbank landet beim Q1-Ergebnis wieder unter Vorjahr

In Deutschlands Bankenwelt ist die gewohnte Hackordnung vorerst wiederhergestellt. Nach einem glanzvollen Jahr 2012, an dessen Ende die HypoVereinsbank mehr verdiente als jede andere Bank in Deutschland, reihen sich die Münchener im ersten Quartal wieder hinter der Deutschen Bank, die mit einem Nach Steuer-Ergebnis von 1,7 Mrd. Euro klar führt, und vor der rot schreibenden Commerzbank ein. Da die Deutsche Bank im laufenden Jahr noch einiges an Restrukturierungen zu verdauen hat, könnte sich die Rangfolge kurzfristig zwar noch einmal ändern. Insgesamt pendeln sich aber auch bei der HVB die Ergebniszahlen wieder auf einem normalen Niveau ein.

Banken

Finanzbranche hat Potenzial

Die überraschend gut ausgefallenen Quartalszahlen der Deutschen Bank lassen auch für die gesamte Branche hoffen. Die Commerzbank (s. S. 1) ächzt und stöhnt noch eine Weile unter der Restrukturierung, aber auch hier zeichnet sich ab, dass das Tal der Tränen durchschritten ist und nun der mühsame Aufstieg beginnt.

Immobilien

Initiatoren sehen 2013 noch keine Wende für die Fondsbranche

Noch bestimmt Unsicherheit die Fonds-Szene. Das wurde bei den Gymnicher Gesprächen, die von PLATOW und der Research Medien AG gemeinsam zweimal im Jahr durchgeführt werden, deutlich. Nachdem die AIFM-Umsetzung aber den Finanzausschuss passiert hat, sind zumindest die Linien klar. Viele Regulierungsdetails bleiben aber offen.

Banken

Commerzbank – Rückenwind durch Deutsche Bank-Kapitalerhöhung

Eigentlich hätte Commerzbank-Chef Martin Blessing guten Grund, sauer auf seine Deutsche Bank-Kollegen Anshu Jain und Jürgen Fitschen zu sein. Tatsächlich ist es schon ziemlich dreist von Deutschlands größter Bank, der Commerzbank abermals mit einer eigenen Kapitalerhöhung zuvorzukommen. Sitzt die Deutsche Bank doch an führender Stelle im Bankenkonsortium, das die Kapitalerhöhung der Commerzbank durchziehen soll.

Asset Management

Deutsche Bank – Swing mit Jain und Fitschen

Für die schwere Aufgabe, der Deutschen Bank an vielen Fronten wieder Rückenwind zu verschaffen, ist die zunächst umstrittene und als zweitbeste Lösung des Vakuums an der Spitze apostrophierte Doppelspitze besser als gedacht. Mit der Kapitalerhöhung hat Anshu Jain international gepunktet, während sich Jürgen Fitschen wie jüngst auf einer Veranstaltung des IIF in Berlin national und auf europäischer Bühne ins Zeug legt.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Kapitalerhöhung wird zur Machtdemonstration

Mit zwischenzeitlich über 7% lag die Deutsche Bank-Aktie nach Abschluss ihrer Kapitalerhöhung am Dienstag im Plus. Sogar die mit einem gesunden Selbstbewusstsein ausgestattete Mannschaft in den Frankfurter Zwillingstürmen konnte ihre Freude über den gelungenen Coup kaum verbergen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse