Deutsche Bank

Banken

PLATOW Recht Award 2013 – Das sind die Nominierten

Zum dritten Mal in Folge würdigt die PLATOW-Redaktion ein herausragendes Rechtsberatungsprojekt mit dem PLATOW Recht Award. Unsere Fachjury – bestehend aus Eva Bauer (Stellvertretender Chefsyndikus, Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung), Melanie Flessner (Head of Mergers & Acquisitions Legal, Evonik Industries) und Arne Wittig (General Counsel, ThyssenKrupp) – hat nun drei Projekte für das „Beste Rechtsberatungsprojekt 2012“ nominiert (in alphabetischer Reihenfolge):

Asset Management

Verkauf der BHF-Bank hängt am seidenen Faden

Die Hängepartie um den Verkauf der BHF-Bank steuert auf ihr Finale zu. Nach Wochen der Funkstille ist aber sowohl bei der Deutschen Bank als Verkäufer als auch bei der BHF-Bank selbst die Unsicherheit über den Ausgang des Verfahrens weiterhin groß. In der BaFin haben sich die Zweifel an der finanziellen Stärke des Kaufinteressenten Kleinwort Benson Group bisher nicht zerstreut.

Geldpolitik

Goldman Sachs mobbt die Deutsche Bank

Um mehr als 6% sackte die Aktie der Deutschen Bank am Freitag in der Spitze ab. Ausgelöst hat den Kursrutsch offensichtlich eine Verkaufsempfehlung der US-Investmentbank Goldman Sachs, einer der schärfsten Rivalen der Deutschen Bank. Zudem reichte die italienische Skandalbank Monte dei Paschi di Siena Schadenersatzklage gegen die Deutsche Bank wegen Millionenverlusten bei Derivategeschäften ein.

Banken

In Spanien sind Sparkassen das schwächste Glied in der Kette

Während die deutschen Sparkassen weitgehend unbehelligt durch die Krise gekommen sind, erzittert Spanien unter der Last des ins Schlingern geratenen Sparkassenverbunds Bankia. Mit einem Rekordverlust von 19 Mrd. Euro wurde die Gruppe zu einem Sanierungsfall, der nur mit Hilfe aus Brüssel zu retten ist.

Banken

Sal. Oppenheim – Konsequenter Schritt

Mit Wolfgang Leoni rückt ein erfahrener Anlageexperte an die Spitze der Kölner Privatbank, während Wolfgang von Haller nach erfolgreicher Sanierungsarbeit zurückkehrt zur Deutschen Bank, die von Haller 2009 nach Übernahme von Sal. Oppenheim dorthin entsandt hatte.

Geldpolitik

Die Deutsche Bank und die Tücken der Doppelspitze

Spätestens im März will die BaFin ihre Untersuchung zur Rolle der Deutschen Bank bei der Libor-Manipulation abschließen. Dann wird einmal mehr Anshu Jain und sein Wirken als ehemaliger Chef des Investmentbanking ins Rampenlicht gerückt. Schon jetzt machen hinter der Hand dunkle Spekulationen über seine Zukunft bei der Deutschen Bank die Runde.

Versicherungen

Von Diekmanns „Luxusproblemen“ kann die Konkurrenz nur träumen

Mit 8,7 Mrd. bis 9,7 Mrd. Euro Ergebnisziel für 2013 hat Allianz-Chef Michael Diekmann die Latte für das laufende Jahr zumindest auf den ersten Blick nicht sonderlich hoch gehängt. Immerhin haben die Münchener 2012 dank moderater Schadenentwicklung, nicht mehr notwendiger Milliardenbereinigungen bei Staatsanleihen und einem herausragenden Ergebnis der Asset Management-Sparte operativ bereits 9,2 Mrd. Euro verdient und damit die Finanzkrise zumindest auf dem Papier hinter sich gelassen.

Banken

Deutsche Bank kassiert Urteil wegen Falschberatung

Am 30.1.13 hat das Landgericht Wuppertal die Deutsche Bank vollumfänglich wegen falscher Anlageberatung verurteilt (Az.: 3 O 217/12). Ein Jahr nach der Verurteilung der Bank in Bezug auf die Beratung bei einem so genannten Long-Short-Momentum-Swap hat damit auch der Bruder des damaligen Klägers vor Gericht Recht bekommen und einen Schadensersatz erstritten.

Immobilien

Geldanlage – Neue Wege aus dem Renditetief

PLATOW lädt Sie ein zum 8. InvestorenFORUM am 24.4. im Steigenberger Frankfurter Hof. Wer Abonnent ist und jetzt bei mir bucht (Büro des Herausgebers: 069 24263912), dem gewähre ich bis einschließlich 8.3. einen Frühbucherrabatt von 50% auf den Tagungspreis von 980 Euro zzgl. MwSt. Im vornehmen Ambiente des Traditionshotels werde ich Sie persönlich begrüßen. Renommierte Vermögensverwalter werden Ihnen unterschiedliche Wege aus dem Renditetief aufzeigen.

Asset Management

DWS hofft 2013 auf Trendwende im Fondsgeschäft

Langlaufende Anleihen mit Investmentgrade sind das Spezialgebiet von Pimco. Auch wenn die Performance nicht immer hält, was sie verspricht, hat die Allianz-Tochter im vergangenen Jahr dafür gesorgt, dass sich die Assetmanager der Allianz in Deutschland mit einem Nettomittelzuwachs von gut 27 Mrd. Euro weit vom Rest der Konkurrenz abgesetzt haben.

Versicherungen

Versicherer beklagen sich zu Unrecht über schlechte Presse

„Positionen“, das Sprachrohr des GDV, des Branchenverbands der Versicherungswirtschaft, bedient sich in der neuesten Ausgabe eines Tricks, um das als Missstand empfundene schlechte Standing der Assekuranz in der Presse zu brandmarken. Hierzu wird mit Mathias Kepplinger ein angesehener Mainzer Kommunikationswissenschaftler sozusagen als Kronzeuge aufgeboten, der im Frage-und-Antwort-Spiel die Hintergründe der zunehmenden Skandalisierung in den Medien darlegt, der jetzt auch die Assekuranz zunehmend zum Opfer falle.

Versicherungen

Nürnberger – Neuer Chef nimmt Konkurrenz ins Visier

Der Großteil der Assekuranz ächzt unter der anhaltenden Zinsflaute, die in der Kapitalanlage nur noch mäßige Ergebnisse erlaubt und klassische Lebensversicherungsverträge zunehmend unattraktiv erscheinen lässt. Bei der Nürnberger Versicherung, so der neue Vorstandschef Armin Zitzmann im Gespräch mit PLATOW, ist dies anders.

Banken

UBS mit Milliardenminus – Aber wer zuletzt lacht, lacht am besten

Die Deutsche Bank erzielte 2012 einen Konzerngewinn von 700 Mio. Euro. Das war schlimm genug. Die UBS setzte jetzt nicht ganz unerwartet einen drauf, mit 1 823 Mio. Euro, wohlgemerkt Verlust. Der Libor-Skandal und die komplette Neuausrichtung, weg vom Investmentbanking und Konzentration aufs einstige Kerngeschäft, die Vermögensverwaltung, wurden in den Zahlen vom Führungsgespann Sergio Ermotti und Axel Weber radikal verarbeitet, um möglichst schnell einen klaren Schnitt hinzukriegen.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Damoklesschwert Kapitalerhöhung vorerst abgehängt

Mit einer faustdicken Hiobsbotschaft warteten Anshu Jain und Jürgen Fitschen auf ihrer ersten Bilanz-PK als Co-Vorstandschefs der Deutschen Bank auf. Mit einem Nettoverlust von 2,2 Mrd. Euro rasselte die Deutsche Bank im vierten Quartal tief in die roten Zahlen. Im Gesamtjahr 2012 reichte es damit nur noch zu einem äußerst bescheidenen Konzerngewinn von 700 Mio. Euro. Doch so ganz überraschend ist dieser Gewinneinbruch keineswegs über das Institut hereingebrochen.

Banken

Staatsbank KfW – Profitabler als die Deutsche Bank

Damit dürfte selbst der ansonsten so selbstbewusste KfW-Chef Ulrich Schröder nicht gerechnet haben. Nach dem Gewinneinbruch der Deutschen Bank ist ausgerechnet die staatseigene Förderbank KfW zu Deutschlands profitabelster Bank aufgestiegen. Auf der traditionellen Jahresauftakt-PK der KfW drehte sich zwar alles um das Fördergeschäft, doch Schröder hatte bei anderer Gelegenheit bereits durchblicken lassen, dass sein Institut auch 2012 wieder mehr als 2 Mrd. Euro Gewinn eingefahren hat.

Banken

US-Banken – Einfach besser dran

Die Deutsche Bank vollführt einen Spagat. Einerseits mischt sie in London und an der Wall Street voll mit, andererseits hat sie Deutschland als Heimatmarkt. Im Reich der Angelsachsen hat sie es mit Wettbewerbern zu tun, die wie Bank of America, Citigroup oder JP Morgan im hohen Maße von den für Finanzhäuser besseren Rahmenbedingungen in den USA profitieren.

Banken

Deutsche Bank setzte in Davos auf Asien

Dass auch für die Deutsche Bank die Musik in Asien spielt, ist den Gästen des traditionellen Kundenempfangs des Instituts beim WEF in Davos nicht verborgen geblieben. Gesichtet wurden mehr Inder und Vertreter anderer asiatischer Länder als je zuvor. Wer freilich glaubt, nur der aus Indien stammende neue Co-Vorsitzende Anshu Jain stecke dahinter, blendet einen wichtigen Teil der Vita Jürgen Fitschens aus, der die Bank seit der HV 2012 gemeinsam mit Jain führt.

Banken

Hering Schuppener – Networking vom Feinsten

Längst sind es nicht mehr nur die Industriekapitäne, die Banker, die breit aufgestellten Strategieberater wie McKinsey und Roland Berger oder die „Big Four“ des Prüfungs- und Beratungswesens (KPMG, PwC, Deloitte, Ernst & Young), die das WEF in Davos prägen. Strategische Kommunikationsberatung in Krisen- und Sondersituationen wird immer wichtiger, weil Fehler extrem teuer sind und immer häufiger auch Köpfe rollen.

Banken

Stellenabbau – Banken setzen das Messer an

Noch sind Jürgen Fitschen, Anshu Jain und Stephan Leithner aus dem Vorstand der Deutschen Bank auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos mit Kunden- und Hintergrundgesprächen beschäftigt. Am kommenden Donnerstag indes muss die Führungsmannschaft des Branchenprimus auf der Bilanz-PK auch in Sachen Stellenabbau Farbe bekennen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse