Deutsche Bank

Immobilien

DCM – Initiatoren-Pleite nach Gutsherrenart

Quasi mit Ansage stellte der früher renommierte Initiator DCM Deutsche Capital Management vergangene Woche Insolvenzantrag, wie das Amtsgericht dem „Fondstelegramm“ bestätigte. Das Unternehmen hält sich bedeckt. Der 1986 von Johann Deinböck ursprünglich als Deinböck KG gegründete Initiator für Geschlossene Fonds investierte für 95 000 Beteiligungen/Anleger knapp 2 Mrd. Euro Anlegerkapital in insgesamt ca. 4,7 Mrd. Euro Assets.

Banken

Weshalb die Deutsche Bank zur Sonder-HV laden musste

Am kommenden Donnerstag (11.4.) treffen sich die Aktionäre der Deutschen Bank zur Sonder-Hauptversammlung in der Frankfurter Jahrhunderthalle. Mit dem zusätzlichen Aktionärstreffen will die Deutsche Bank Rechtssicherheit schaffen, um zu gewährleisten, dass das Institut die reguläre Hauptversammlung wie geplant am 23.5. durchführen kann, so die offizielle Begründung der Bank.

Geldpolitik

Deutsche Bank wird einmal mehr von der Vergangenheit eingeholt

Seit der Ertragskuchen für die Banken weltweit kleiner geworden ist, wird in der Branche mit zunehmend härteren Bandagen gekämpft. Das bekommt auch die Deutsche Bank zu spüren, nicht zuletzt in den USA, wo die Konkurrenz, aber auch die amerikanischen Aufsichtsbehörden ein besonderes Auge auf die Frankfurter geworfen haben.

Versicherungen

Deutsche Bank legt BHW Maulkorb an

In Bausparkreisen ist das BHW immer noch eine große Nummer und rangiert bei den privaten Kassen hinter Schwäbisch Hall und Wüstenrot auf Platz drei. Im Deutsche Bank-Konzern spielen die längst bei der Postbank eingemeindeten Hamelner allerdings nicht mehr ganz die Rolle, die man sich eigentlich vorstellt. Selbst eine eigene Bilanzpressekonferenz ist BHW-Chef Dieter Pfeiffenberger jetzt versagt worden. Der eigentlich geplante Termin wurde auf besonderen Wunsch aus Frankfurt, wie es etwas schnippisch aus dem BHW heißt, wieder abgesagt. Bei der Deutschen Bank gelte das Motto „one company, one voice“.

Banken

PLATOW FORUM – Private Banking der Extraklasse

Wer Vermögen hat, will in jeder Hinsicht professionell beraten werden. Einen guten Einblick in das, was heute Standard sein sollte, gibt Ihnen das 8. PLATOW InvestorenFORUM unter dem Titel „Neue Wege aus dem Renditetief“, das am 24.4. (ab 9 Uhr) in Frankfurt am Main (Steigenberger Frankfurter Hof) stattfindet. Experten renommierter Privatbanken und unabhängiger Vermögensverwalter tragen vor, bringen Sie auf den neuesten Stand und Sie können vergleichen, ob Sie mit dem, was Sie derzeit schon haben, gut beraten sind oder aber besser nach Alternativen Ausschau halten sollten.

Banken

KunstHalle der Deutschen Bank – Start im April

Auf die Strahlkraft des Namens Guggenheim fühlt sich die Deutsche Bank nicht mehr angewiesen. Die Kooperation mit der New Yorker Guggenheim Foundation wurde im Herbst 2012 beendet. An Stelle der „Deutschen Guggenheim“ Unter den Linden 13-15 in Berlin öffnet jetzt am selben Ort die KunstHalle der Deutschen Bank ihre Pforten, am 18.4. mit einer Ausstellung über Imran Qureshi, den die Bank zum Künstler des Jahres 2013 erklärt hat.

Asset Management

BHF-Verkauf – Woran sich die BaFin in Wahrheit stört

Es ist ein spannendes Rennen auf der Zielgeraden. Voraussichtlich in der letzten Märzwoche fällt der Hammer im Verkaufsprozess um die BHF-Bank. Falls bis dahin die Kaufinteressenten rund um die von Lenny Fischer geführte RHJI die immer noch fehlenden Unterlagen nicht beigebracht haben, wird die BaFin den Verkauf voraussichtlich untersagen müssen.

Banken

VW – US-Fonds macht Kasse

Einen Tag nach der Bilanz-PK von Volkswagen hat die Deutsche Bank über ein beschleunigtes Bookbuilding-Verfahren ein Paket von 5,78 Mio. VW-Vorzugsaktien am Markt platziert. Dies entspricht einem Anteil von rund 3,4% der im Streubesitz befindlichen Vorzugsaktien.

Banken

Wie die Deutsche Bank ihre Skandale abschütteln will

Seit Monaten ist die Deutsche Bank und die neue Führungsspitze auf ihrem Heimatmarkt im Belagerungszustand. Ob Spekulation mit Lebensmitteln oder Libor-Skandal – stets geht es bei der Kritik unterschwellig darum, dass sich Deutschlands größtes Institut mit internationalen Risikogeschäften weit vom eigentlichen und realen Kern des Banking, dem Kredit, entfernt hat.

Asset Management

Deutsche Bank nimmt sich Sal. Oppenheim zur Brust

Effiziente Strukturen sind im unter Margendruck stehenden Asset & Wealth Management das A und O. Nicht zuletzt deshalb nimmt die Deutsche Bank Sal. Oppenheim noch näher an die Brust. Die Mitarbeiterzahl der Kölner hat auf nur noch 900 deutlich abgespeckt. Wilhelm von Haller hat gute Arbeit geleistet, ohne allzu viele Kunden vor den Kopf zu stoßen und wird deshalb belohnt, indem er wieder mehr Personalverantwortung im Konzern bekommt.

Banken

Windreich – Was wusste Deutsche Bank-Aufseher Eick?

Windreich-Chef Willi Balz hatte offensichtlich nicht nur große Pläne für gigantische Windparks in der Nordsee, sondern auch ein Faible für prominente Namen. So schmückte der Ökostrom-Pionier seinen Aufsichtsrat mit bekannten Köpfen wie dem ehemaligen baden-württembergischen Wirtschaftsminister Walter Döring, der das Kontrollgremium im vergangenen Jahr jedoch einigermaßen überstürzt wieder verließ, sowie der ehemaligen TV-Talkerin Sabine Christiansen. Im Sommer vergangenen Jahres angelte sich Balz sogar den einstigen Telekom-Finanzvorstand und Ex-Arcandor-Chef Karl-Gerhard Eick.

Banken

HSBC Trinkaus – Das Paradepferd

Für HSBC, Europas größten und weltweit drittgrößten Bankkonzern, ist die von Andreas Schmitz geleitete deutsche Tochter eine Perle, die ihren Glanz nochmals gesteigert hat. Unter der Führung von Schmitz ist das aber auch kein Wunder, denn keiner lebt das Geschäftsmodell einer anerkannten und bestens beleumundeten internationalen Großbank, die über HSBC Trinkaus in Deutschland beim Mittelstand und darüber hinaus bestens verankert ist, aus Düsseldorf heraus glaubwürdiger als er.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Zuhause (fast) immer nur contra

Öffentliche Solidaritätsbekundungen für die Deutsche Bank sind hierzulande selten geworden. Hessen-Premier Volker Bouffier räumte bisher nur in vertraulicher Runde ein, dass es ihm leid tue, wie mit Jürgen Fitschen im Zusammenhang mit der Razzia in dessen Bank und seinem anschließenden Anruf in der Staatskanzlei umgesprungen worden sei. Ein integrer Mann wie Fitschen sei doch der Letzte, dem Schlechtes zu unterstellen sei. Die staatsanwaltlichen Ermittlungen in Frankfurt gegen die Deutsche Bank und deren CEO Fitschen wegen angeblicher Falschdeklaration von Umsatzsteuer sind derzeit nur ein Schauplatz unter vielen, auf denen dem Institut schwer zugesetzt wird. Ein weiterer ist München, wo der Prozess der Kirch-Erben gegen die Bank kein Ende findet.

Banken

PLATOW Recht Award 2013 – Das sind die Nominierten

Zum dritten Mal in Folge würdigt die PLATOW-Redaktion ein herausragendes Rechtsberatungsprojekt mit dem PLATOW Recht Award. Unsere Fachjury – bestehend aus Eva Bauer (Stellvertretender Chefsyndikus, Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung), Melanie Flessner (Head of Mergers & Acquisitions Legal, Evonik Industries) und Arne Wittig (General Counsel, ThyssenKrupp) – hat nun drei Projekte für das „Beste Rechtsberatungsprojekt 2012“ nominiert (in alphabetischer Reihenfolge):

Geldpolitik

Goldman Sachs mobbt die Deutsche Bank

Um mehr als 6% sackte die Aktie der Deutschen Bank am Freitag in der Spitze ab. Ausgelöst hat den Kursrutsch offensichtlich eine Verkaufsempfehlung der US-Investmentbank Goldman Sachs, einer der schärfsten Rivalen der Deutschen Bank. Zudem reichte die italienische Skandalbank Monte dei Paschi di Siena Schadenersatzklage gegen die Deutsche Bank wegen Millionenverlusten bei Derivategeschäften ein.

Banken

In Spanien sind Sparkassen das schwächste Glied in der Kette

Während die deutschen Sparkassen weitgehend unbehelligt durch die Krise gekommen sind, erzittert Spanien unter der Last des ins Schlingern geratenen Sparkassenverbunds Bankia. Mit einem Rekordverlust von 19 Mrd. Euro wurde die Gruppe zu einem Sanierungsfall, der nur mit Hilfe aus Brüssel zu retten ist.

Banken

Sal. Oppenheim – Konsequenter Schritt

Mit Wolfgang Leoni rückt ein erfahrener Anlageexperte an die Spitze der Kölner Privatbank, während Wolfgang von Haller nach erfolgreicher Sanierungsarbeit zurückkehrt zur Deutschen Bank, die von Haller 2009 nach Übernahme von Sal. Oppenheim dorthin entsandt hatte.

Asset Management

Verkauf der BHF-Bank hängt am seidenen Faden

Die Hängepartie um den Verkauf der BHF-Bank steuert auf ihr Finale zu. Nach Wochen der Funkstille ist aber sowohl bei der Deutschen Bank als Verkäufer als auch bei der BHF-Bank selbst die Unsicherheit über den Ausgang des Verfahrens weiterhin groß. In der BaFin haben sich die Zweifel an der finanziellen Stärke des Kaufinteressenten Kleinwort Benson Group bisher nicht zerstreut.

Geldpolitik

Die Deutsche Bank und die Tücken der Doppelspitze

Spätestens im März will die BaFin ihre Untersuchung zur Rolle der Deutschen Bank bei der Libor-Manipulation abschließen. Dann wird einmal mehr Anshu Jain und sein Wirken als ehemaliger Chef des Investmentbanking ins Rampenlicht gerückt. Schon jetzt machen hinter der Hand dunkle Spekulationen über seine Zukunft bei der Deutschen Bank die Runde.

Versicherungen

Von Diekmanns „Luxusproblemen“ kann die Konkurrenz nur träumen

Mit 8,7 Mrd. bis 9,7 Mrd. Euro Ergebnisziel für 2013 hat Allianz-Chef Michael Diekmann die Latte für das laufende Jahr zumindest auf den ersten Blick nicht sonderlich hoch gehängt. Immerhin haben die Münchener 2012 dank moderater Schadenentwicklung, nicht mehr notwendiger Milliardenbereinigungen bei Staatsanleihen und einem herausragenden Ergebnis der Asset Management-Sparte operativ bereits 9,2 Mrd. Euro verdient und damit die Finanzkrise zumindest auf dem Papier hinter sich gelassen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse