
Merz gibt Genossenschaftsbanken volle Rückendeckung bei Edis
Der Bundeskanzler erteilt einer gemeinsamen EU-Einlagensicherung eine Abfuhr. Die Schützenhilfe kann BVR-Chefin Marija Kolak für ihre Reform der Institutssicherung gut gebrauchen.
Der Bundeskanzler erteilt einer gemeinsamen EU-Einlagensicherung eine Abfuhr. Die Schützenhilfe kann BVR-Chefin Marija Kolak für ihre Reform der Institutssicherung gut gebrauchen.
Bundesbank-Präsident Nagel hat intern angekündigt, dass sich die Mitarbeiter auf einen weiteren Umzug einstellen müssen, wie Insider PLATOW bestätigten. Was dahinter steckt.
Der Goldpreis ist zuletzt rasant gestiegen. Notenbanken zählen zu den größten Käufern des Edelmetalls. Welche Länder besonders aktiv sind und wer den größten Schatz hat.
Die USA und Europa ringen darum, welche Rolle Klima-Themen noch in internationalen Finanzorganisationen spielen. Dabei konnten die Europäer, wie PLATOW erfahren hat, einen kleinen Etappensieg erringen.
Fast alle wollen die Bankenregulierung in Europa vereinfachen. Auf der Bundesbank-Konferenz „Bankenaufsicht im Dialog“ zeigte sich, welche praktischen Probleme es dabei gibt.
Der aktuelle Streit bei der Notenbank wirft Fragen auf zum Umgang mit Kritik und internen Lernprozessen. Dabei gibt es vor allem eine Gefahr.
Der Effekt der Zinswende auf Geldvermögen ist lt. Bundesbank nahezu verpufft. Festgeld-Angebote stagnieren, das Volumen der Sichteinlagen schwillt an. Immerhin behalten die Börsen ihre Sogwirkung.
Werden Sie Finanz-Insider! Mit dem Finanzplatz-Briefing erhalten Sie dreimal pro Woche um 6 Uhr morgens exklusive Einblicke, die Sie sonst nirgendwo finden: Recherchen, Analysen, Einordnungen. Kurz und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und starten Sie informiert in den Tag.
Jetzt anmeldenMehrere EZB-Ratsvertreter deuten kräftigere Zinssenkungen an. Auch Notenbankchefin Christine Lagarde positioniert sich eindeutiger. Was dahinter steckt.
Die Liebe der Deutschen zu Bargeld ist legendär, aber nicht frei von Widersprüchen. In ihrem Monatsbericht hat die Bundesbank dieses Verhältnis mit Zahlen unterlegt.
Die EZB hat eine wichtige Passage in ihrem Eingangsstatement geändert. Für Überraschung sorgen die Mehrheitsverhältnisse im Rat bei der beschlossenen Zinssenkung.
Aktuell laufen die Verhandlungen über das CMDI-Paket zur Bankenabwicklung. Warum aus Sicht des Finanzministers dabei noch viel Arbeit zu tun ist und woran es hakt.
Die Sparquote im Euro-Raum liegt deutlich über dem Niveau vor der Pandemie und steigt weiter. Die EZB nennt zwei Gründe. Ein Trend kommt den Banken zugute.
Der Ökonom Michael Weber (Uni Chicago) argumentiert, Notenbanken sollten mit der breiten Bevölkerung kommunizieren. Bundesbank-Präsident Nagel sieht dabei eine Schwierigkeit.
Der EZB steht auf der Sitzung am 17. April eine kontroverse Debatte über den weiteren Kurs bevor. Wer sich wie positioniert hat und mit welchen Argumenten.
Wenn Notenbanker sprechen, hört die Finanzwelt zu. Experten und auch KI-Modelle analysieren ihre Reden. Doch diese machen Fehler. Was die Bundesbank dem entgegensetzt.
Angesichts der hohen Unsicherheit fordert Österreichs Notenbankchef Holzmann eine Zinspause im April. Er beschreibt, welche Folgen ein Ausgabenschub für die Zinsen haben könnte.
Die Notenbank hat die Zinsen weiter gesenkt. Innerhalb weniger Tage hat sich die Lage für sie aber drastisch verändert. Das liegt an den Plänen aus Brüssel und Berlin.
Auch wenn eine Zinssenkung als gesetzt gilt, verspricht die EZB-Sitzung am Donnerstag Spannung. Bei allen Szenarien über den weiteren Kurs gibt es eine große Unbekannte.
Die Bundesbank steht für Regeln, doch auch sie sieht aktuellen Bedarf für Investitionen. Ihr Vorschlag zur Reform der Schuldenbremse versucht beides in Einklang zu bringen.
Die Bundesbank plant einen Vorstoß zur Abschaffung der 1 und 2 Cent-Münzen. Entschieden ist aber noch nichts. In anderen EU-Ländern sind die Kleinstmünzen bereits verschwunden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen