Späte Rechnung für die EZB – höchster Verlust in der Geschichte
Die EZB hat im vergangenen Jahr Rekordverlust geschrieben – eine späte Folge der üppigen Anleihekäufe in früheren Jahren. Notenbanker verteidigen das Minus.
Die EZB hat im vergangenen Jahr Rekordverlust geschrieben – eine späte Folge der üppigen Anleihekäufe in früheren Jahren. Notenbanker verteidigen das Minus.
OSV-Präsident Weskamp fordert eine demokratische Kontrolle der EZB-Bankenaufsicht nach BaFin-Vorbild. Wer diese Kontrollfunktion übernehmen soll, sagt er aber wohlweislich nicht.
Die deutschen Institute haben ihre Kreditstandards bereits 2024 verschärft. Für 2025 gibt es keine Entwarnung. Woran das liegt und welche Sektoren besonders betroffen sind.
Das Wohnkreditneugeschäft in Deutschland ist trotz der jüngsten Erholung noch immer erstaunlich schwach. Das liegt nicht nur am Zinsniveau.
Mögliche US-Zölle wären Gift für die europäische Wirtschaft. Die EZB könnte die negativen Folgen möglicherweise abmildern, doch das wäre nicht ohne Risiken.
Christine Lagarde will sich aktuell in der Zinspolitik nicht festlegen. Immer klarer wird aber zumindest, mit welcher Spanne sie kalkuliert.
Bundesbank-Chef Joachim Nagel setzt bei der europäischen Einlagensicherung auf ein hybrides Modell. Zudem äußert er sich zu Basel III und der Frage, ob US-Banken derzeit strengeren Regeln unterliegen als EU-Institute.
Joachim Nagel zieht Parallelen zwischen Bitcoin und Tulpenmanie. Die FDP-Idee, Krypto-Assets als Währungsreserven einzusetzen, sieht er aus einem Grund mit Sorge.
Die Bundesbank stellt ihre Aktivitäten auf der Plattform X ein. Warum sich die EZB mit einem Abschied schwerer tut.
Die EZB hat nicht nur die Zinsen gesenkt, die Äußerungen von Notenbankchefin Lagarde deuten auch auf viele weitere Schritte hin. Einige Ratsmitglieder wollten am Donnerstag zunächst mehr.
Eine Mitarbeiterbefragung zeigt: Das Vertrauen in die Bundesbank-Führung ist gesunken. Dahinter stecken Unterschiede im Führungsstil von Präsident Nagel und Vorgänger Weidmann.
Im Vorfeld der Ratssitzung nächste Woche Donnerstag prallen zwei Sichten aufeinander. Wer welche Argumente hat und wie sich Lagarde zuletzt positioniert hat.
Barclays-Chefvolkswirt Christian Keller erwartet ein Ende der französischen Regierung und große Unsicherheit in Europa. Er erwartet mehr Zinssenkungen der EZB als andere Ökonomen.
Die Inflation im Euro-Raum ist im November gestiegen. Dennoch wird die EZB höchstwahrscheinlich im Dezember die Zinsen weiter senken. Kontroverser ist die Debatte, wie weit sie danach noch gehen soll. Sie nimmt Fahrt auf.
Die Höhe der Obergrenze für den digitalen Euro ist besonders kontrovers. Die EZB muss bald eine Entscheidung treffen. Doch die Vorstellungen liegen weit auseinander.
Bundesbank-Präsident Nagel hat erneut für eine EU-Einlagensicherung geworben. Jetzt keilt DSGV-Chef Reuter zurück. Den Sparkassen drohen die Felle davon zuschwimmen.
Nichts geht in Deutschland und Europa voran. Beim European Banking Congress versuchten EZB-Chefin Lagarde und Bundesbank-Präsident Nagel wenigstens die Kapitalmarktunion wieder anzuschieben.
In ihrem Bericht warnt die Notenbank vor Gefahren durch das schwache Wachstum. Bundesbank-Vorstand Michael Theurer äußerte sich bei der Präsentation zum Geno-Sektor und Basel III.
Bereits in seiner ersten Amtszeit schürte Donald Trump Zweifel am Dollar. Seither hat die Leitwährung an Bedeutung verloren. Es gibt einen wichtigen Schwachpunkt.
Gleich nach Trumps Wahlsieg senkten Ökonomen ihre Wachstumsprognosen für Europa. Die Pläne des neuen US-Präsidenten stellen die EZB vor große Herausforderungen. Aus zwei Gründen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen