Deutsche Bundesbank

Für Ratingagenturen ist wichtig, ob die EZB die Noten akzeptiert. Scope zählt als einzige europäische Agentur dazu.
zinspolitik

Zoff im EZB-Rat über weiteren Zinskurs

Im Vorfeld der Ratssitzung nächste Woche Donnerstag prallen zwei Sichten aufeinander. Wer welche Argumente hat und wie sich Lagarde zuletzt positioniert hat.

EZB-Zentrale in Frankfurt am Main bei Nacht
zentralbanken

Zinsstreit – Wie weit geht die EZB noch runter?

Die Inflation im Euro-Raum ist im November gestiegen. Dennoch wird die EZB höchstwahrscheinlich im Dezember die Zinsen weiter senken. Kontroverser ist die Debatte, wie weit sie danach noch gehen soll. Sie nimmt Fahrt auf.

Für Ratingagenturen ist wichtig, ob die EZB die Noten akzeptiert. Scope zählt als einzige europäische Agentur dazu.
Zinspolitik

EZB-Falken dämpfen Zinshoffnungen

Die Verfechter einer straffen Geldpolitik im EZB-Rat nehmen den jüngsten Anstieg der Inflation zum Anlass, um vor zu starken Zinssenkungen zu warnen. „Ich rate dazu, vorsichtig zu bleiben und nichts zu überstürzen,“ hatte Bundesbank-Präsident Joachim Nagel bereits am Mittwoch bei einer Veranstaltung der „Frankfurter Gesellschaft“ gemahnt.

Joachim Nagel – Präsident der Deutschen Bundesbank
Banken

IWF-Tagung – „Sehnsucht nach Deutschland“

„Was zum Teufel ist bloß mit Deutschland los“, war wohl die am häufigsten gestellte Frage, mit der die nach Washington gereisten deutschen Top-Banker im Austausch mit ihren US-Kollegen konfrontiert wurden. Dabei schwang stets ein fast schon verzweifelt auffordernder Unterton mit, Deutschland solle endlich seine Wachstumsbremsen lösen.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main bei Nacht
Zinspolitik

EZB-Tauben drängen auf XL-Zinsschritt

Wenn Christine Lagarde und ihre Vorgänger an der EZB-Spitze Fehler gemacht haben, dann lag es meist daran, dass sie zu langsam reagiert haben. So erhöhte die EZB zwei Monate vor der Pleite von Lehman Brothers die Zinsen. Umgekehrt wartete sie während des Inflationsschubs in der Pandemie länger als die US-Notenbank Fed und andere damit, die Zinsen anzuheben.

Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht wurde 1974 gegründet. Er hat seinen Sitz an der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (Foto)
Krypto

BIZ sieht revolutionäres Potenzial durch Tokenisierung

Stellen Sie sich vor, sie könnten jede Transaktion – vom Kauf eines Hauses bis zur Überweisung ins Ausland – in Sekundenschnelle und mit absoluter Sicherheit abschließen. Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), die Dachorganisation der weltweiten Notenbanken, glaubt, dass die Tokenisierung dies möglich machen wird.

Handschlag zwischen zwei Geschäftsleuten
kreditvergabe

Firmenkredite – Banken lockern erstmals wieder ihre Standards

Die deutschen Banken haben zuletzt wieder leichter Kredite an Unternehmen vergeben. Erstmals seit knapp drei Jahren lockerten sie im dritten Quartal die Kreditstandards gegenüber Firmen wieder leicht, wie die vierteljährliche Bundesbank-Umfrage unter Banken zeigt, die Dienstag (15.10.) veröffentlicht wurde. Dagegen strafften sie diese für Wohnungsbau- und Konsumentenkredite weiter.

Das KfW-Gebäude in Frankfurt am Main, Deutschland
Neue Blockchain-basierte-Anleihe

„Impulsgeberin KfW“ erhöht den Innovationsdruck

Die KfW wird erneut eine blockchain-basierte digitale Anleihe herausgeben. Der Partner ist abermals die auf Kryptowährungen und digitale Assets in Europa spezialisierte Börse Stuttgart. Sie übernimmt das Wallet Management und die Private Keys, praktisch das Herzstück der Sicherheitsarchitektur im Krypto-Ökosystem.

Highrise-Study Frankfurt

Hoch hinaus kann ganz tief fallen

Die „Highrise-Study Frankfurt“ von Cushman & Wakefield (C&W) greift ein anscheinend in Vergessenheit geratenes Thema auf. PLATOW fragte sich schon vor 25 Jahren, wie sich „Hightech-5%-Türme“ bei einer technischen Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren rechnen sollen.

Wolfgang Arnold, ehemaliger stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands
Arnolds Bankgeschichten

Wie aus dem Bankenverband ein zahmer Tiger wurde

Wenige Tage vor dem mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Bankenpräsident Christian Sewing (Deutsche Bank) prominent besetzten „Bankentag 2024“ des Bundesverbandes deutscher Banken in Berlin (22./23.4.) veröffentlicht das ehemalige Mitglied der Hauptgeschäftsführung des BdB (1991-2004), Wolfgang Arnold, seine Erinnerungen: „Meine Bankgeschichten – What a strike“.

Arbeitszeit

Bei der 35-Stunden-Woche scheiden sich die Banken-Geister

Kompetitive Gehälter, moderne Employer-Branding-Kampagnen, Zugeständnisse bei sog. Benefits (z. B. der berühmte und mittlerweile fast schon belächelte Obstkorb) und „New Work“. All das ist im Werkzeugkasten von Arbeitgebern, um qualifizierte Bewerber anzulocken und, wichtiger noch, kompetente Mitarbeiter langfristig zu binden. Wie sich das in der Praxis niederschlägt, zeigen Arbeitgeber-Rankings wie das aktuelle von Statista und „Stern“ auf Basis von über 33 000 befragten Beschäftigten.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse