DZ Bank

Versicherungen

R+V – Rollinger setzt neue Akzente

Der seit Jahresbeginn amtierende neue Konzernchef Norbert Rollinger hat bei der R+V Versicherung einen Bilderbuchstart hingelegt. Der genossenschaftliche Versicherer konnte in einem schwierigen Branchenumfeld im abgelaufenen Jahr einen Rekordumsatz in allen Sparten verzeichnen.

Immobilien

Patrizia kann sich stabilisieren

Die Aktien der Immobilienfirmen in Deutschland zählen zu den großen Verlierern der vergangenen sechs Monate. Der Performance-Check des Sammelindex HDAX zeigte Ende der vergangenen Woche, dass sich gleich fünf Vertreter dieser Branche unter den Flop-20-Werten befinden. Im SDAX, dessen Indexmitglieder nicht im HDAX enthalten sind, sahen wir unter den sieben schwächsten Werten gleich vier Immobilienaktien. „Spitzenreiter“ im negativen Sinne war dabei die Aktie von Patrizia Immobilien, die in sechs Monaten 27% an Wert eingebüßt hatte. Bezogen auf das Ende 2015 markierte Hoch hat sich der Titel in der Spitze sogar mehr als halbiert.

Banken

Neue Konditionen bei Bechtle

Beim TecDAX-Mitglied Bechtle haben wir zu Wochenbeginn unsere Strategie geändert. Nachdem wir die am 25.1. in den Markt gelegte Kauforder für den Mini Long Future der DZ Bank noch über den Monatswechsel hinaus verlängert hatten, wurde die Order nun gelöscht.

Banken

Erste Absicherungen aufgebaut

Wie in der vergangenen Ausgabe von PLATOW Derivate bereits ausgeführt, rechnen wir beim DAX in den kommenden Wochen mit einer stärkeren Korrektur. Die sollte den Leitindex mindestens bis in den Bereich 11 200/11 300 Punkte führen. Noch deutlich gesünder wäre ein Kursrückgang bis 10 800/11 000 Zähler.

Banken

Rheinmetall zieht wieder an

Neue Übernahmefantasien nach dem geplanten Kauf von Zodiac durch Safran haben die Werte aus der Rüstungsbranche in den vergangenen Tagen nachhaltig beflügelt. Die Aktie von Rheinmetall ist in diesem Umfeld auf den höchsten Stand seit April 2016 geklettert und von ihrem Allzeithoch nur noch wenige Euro entfernt.

Banken

Bechtle korrigiert ohne Druck

Die Aktie von Bechtle haben wir schon länger auf unserer Watchlist für etwaige Long-Spekulationen. Der Kurs verläuft in einem sauberen großen (grün) Aufwärtstrend, dessen bislang letzter Bewegungsarm Anfang Dezember zu gut 60% korrigiert wurde.

Immobilien

Frankfurt – OB Feldmann macht‘s immer besser

Die Vorgängerin von Peter Feldmann, Petra Roth, soll Ehrenbürgerin der Stadt Frankfurt werden, als zweite Frau nach der Auschwitz-Überlebenden Trude Simonsohn (2016), und damit in einer Reihe mit Walter Wallmann (2009), Friedrich von Metzler (2003) oder Hermann Josef Abs (1981) stehen. Wer vor diesem Hintergrund glaubt, der Sozialdemokrat Feldmann sei dabei, endgültig im Schatten seiner CDU-Vorgängerin Roth unterzugehen, irrt gewaltig.

Banken

Aegon dreht an der Vollkorrektur

Die Aktie des niederländischen Versicherers Aegon steht hierzulande kaum im Fokus der Investoren. Das dürfte u. a. daran liegen, dass der Titel nicht im Auswahlindex Euro Stoxx 50 vertreten ist und dementsprechend von der Finanzpresse wenig Beachtung bekommt.

Banken

Axa – Weiter in Lauerstellung

Bei Axa hat sich in den vergangenen drei Wochen nicht wirklich etwas getan. Nach dem 15%-Anstieg rund um den jüngsten Monatswechsel konsolidiert die Aktie bei zumeist relativ niedrigen Umsätzen auf hohem Niveau.

Banken

Osram dreht wieder nach oben

Die Aktie des Siemens-Ablegers Osram Licht ist in den vergangenen 1,5 Jahren vor allem von drei prägnanten Ereignissen geprägt worden. Im November des vergangenen Jahres sorgte die Ankündigung des Vorstands, das Leuchtmittelgeschäft (damaliger Umsatzanteil immerhin 40%) verkaufen zu wollen, für einen Kurseinbruch von bis zu 35%.

Banken

Siltronic ist extrem heiß gelaufen

Der Mitte 2015 an die Börse gegangene Wafer-Hersteller Siltronic hat seinen Aktionären zu Beginn nur wenig Freude bereitet. Der drittgrößte Lieferant von Siliziumwafern für die Halbleiterindustrie kämpfte lange Zeit mit Verlusten und einem negativen Free Cashflow. Die Börse quittierte das mit deutlichen Kursabschlägen von rund 70%. Seit dem Tief bei rund 12 Euro im Februar hat sich der Aktienkurs in der Spitze dann aber fast vervierfacht.

Banken

Paydirekt – Marktreife erreicht

Seit etwas mehr als einem Jahr ist Paydirekt – das gemeinsame Online-Bezahlverfahren der deutschen Banken und Sparkassen – am Markt. Bis zum Weihnachtsgeschäft hatte sich der Bezahldienst das Ziel gesetzt, sich zu einem „bedeutsamen““ Anbieter zu entwickeln (s. PLATOW v. 19.7.). So lautete die Devise von Paydirekt-Geschäftsführer Niklas Bartelt.

Banken

Langfrist-Trade bei Axel Springer

Mit einem Minus von rund 20% zählt die Aktie von Axel Springer im laufenden Börsenjahr zu den schwächsten Titeln im MDAX. Daran konnten auch die durchaus überzeugenden Zahlen zum dritten Quartal nichts ändern. Bei moderat höheren Umsätzen wurde das bereinigte EBITDA im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert, weshalb der Vorstand die Jahresziele erneut bestätigte.

Asset Management

Union Investment will mit Multi-Asset-Lösungen punkten

Nach Meinung vieler Vermögensverwalter sind Multi-Asset-Fonds im aktuell unsicheren Marktumfeld eine attraktive Anlagemöglichkeit. Zwar befinden sich die Finanzmärkte wieder in einem ruhigen Fahrwasser, aber die Anleger müssen sich noch an die „neue Normalität“ gewöhnen, die von anhaltend negativen Renditen, politischer Unsicherheit, einer Wachstumsverlangsamung und extrem niedrigen Sparquoten geprägt ist, heißt es von NN Investment Partners, dem Asset Manager des niederländischen Finanzkonzerns NN Group.

Asset Management

DekaBank – Risikovorsorge und Vorstandsumbau sorgen für Trubel

Die DekaBank hat in den ersten neun Monaten 2016 schlechter abgeschnitten als im Vorjahr. Das wirtschaftliche Ergebnis sank um 23,4% auf 349 Mio. Euro. Grund dafür war vor allem eine deutlich höhere Risikovorsorge für Schiffsfinanzierungen. Dass es nach den Genossen, wo die DVB Bank das Ergebnis der DZ Bank belastet hat, nun auch die öffentlich-rechtlichen erwischt, kommt nicht völlig überraschend (s. PLATOW v. 14.11.).

Geldpolitik

WL Bank kämpft um ihre künftige Position in der DZ Bank

Am kommenden Donnerstag wird nach unseren Informationen auf einer Sitzung der obersten Führungsebene über die künftige Struktur des Immobiliengeschäfts im genossenschaftlichen Lager verhandelt. Nach der Fusion von DZ Bank und WGZ Bank geht es darum, die Strukturen zu vereinfachen und effizienter zu werden, um am Ende Kosten zu sparen.

Versicherungen

Neues zu unseren Depotwerten

Bei Compugroup läuft unser Long-Trade bislang alles andere als wunschgemäß. Nachdem die am vergangenen Mittwoch veröffentlichten Q3-Zahlen trotz gestiegener Umsätze und Gewinne sowie höherer Margen die Erwartungen der Analysten nicht erfüllen konnten, geht es mit dem Aktienkurs bergab. Hinzu kam, dass die Strategen von Berenberg den TecDAX-Titel auf „Halten“ zurückgestuft haben und bei den vom Vorstand bestätigten Jahreszielen nur mit einem Erreichen des unteren Ende der Prognose-Spannen rechnen.

Banken

Genossen wollen Geschäftsmodell der DVB Bank nicht antasten

Dass die auf Transportfinanzierung spezialisierte DVB Bank bei der Mutter DZ Bank für neuen Kummer sorgt, hatten wir Ihnen vorab am 9.11. berichtet. Am heutigen Montag kommen die Details: Demnach wird aus dem bisher angedrohten zweistelligen Mio.-Verlust im Gesamtjahr nun ein dreistelliges Minus. Nötig ist außerdem eine Kapitalspritze der Mutter, die zwischen 100 Mio. und 200 Mio. Euro liegen wird. An der Kapitalquote für die DZ-Gruppe ändert sich dadurch nichts, da das Geld im Konzernverbund bleibt.

Banken

Politischer Saumagen – Zum Jubiläum sprach sogar Volker Bouffier

Helmut Kohl kann wegen der Gesundheit schon lange nicht mehr kommen. Aber die Erinnerung an den „Einheits-Kanzler“ war mehr als präsent, als Prominenz aus Politik und Wirtschaft beim 26. Saumagen-Essen am Sonntag in der Orangerie im Bad Homburger Kurpark der Idee vor 25 Jahren gedachte, als die Eheleute Ulrike und Hugo Müller-Vogg in Anlehnung an Kohls Leibspeise zum ersten Mal die illustre Gästerunde einberiefen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse