DZ Bank

Banken

Merck kann den DAX abhängen

Der Pharmakonzern Merck bietet Anlegern eine klassische Restrukturierungsstory. Die Darmstädter wollen in den kommenden Jahren die im Branchenvergleich zu hohen Kosten signifikant senken und dabei zahlreiche Arbeitsplätze abbauen. Rund 40% der Gesamtkosten entstehen bei Merck bislang im Personalwesen.

Banken

Hochtief tendiert klar abwärts

Das größte Problem des Baukonzerns Hochtief ist das verloren gegangene Vertrauen der Investoren. Nachdem die Unternehmensprognose 2011 mehrfach korrigiert wurde, gab es Ende März erneut eine Senkung der Jahresziele. Schuld daran war zum wiederholten Male die australische Tochter Leighton, die Wertberichtigungen auf zwei Milliardenprojekte vornehmen musste. Der im MDAX gelistete Konzern rechnet nun nur noch mit einem Vorsteuerergebnis von leicht unter 550 Mio. Euro und einem Gewinn von etwas unter 180 Mio. Euro. Beide Werte liegen damit deutlich unter den Vorjahresergebnissen, die im laufenden Jahr laut ursprünglicher Planung nur jeweils ganz knapp unterschritten werden sollten.

Banken

Guter Short-Einstieg bei Siemens

Die Aktie des Mischkonzerns Siemens spiegelt den Verlauf des Gesamtmarktes traditionell recht gut wider. In den vergangenen zehn Jahren verliefen die Performance der Aktie und des DAX relativ parallel, wobei die Ausschläge bei Siemens oftmals etwas stärker ausfielen. Dieses Bild zeigt sich auch im Ratio-Chart während des letzten Bullen-Marktes. Von April 2009 an ging es hier dank der Outperformance der Aktie zwei Jahre lang deutlich nach oben. Seitdem hat sich das Blatt aber gewendet.

Banken

Software AG im Rückwärtsgang

Nur kurz währte der Schock nach der Gewinnwarnung, die die Software AG Anfang Januar veröffentlichte. Schließlich gelang es den Darmstädtern, nach einem überraschend enttäuschenden vierten Quartal neue Hoffnungen zu wecken. Der Geschäftsbereich „Business Process Excellence“ (Geschäftsprozessmanagement) soll 2012 bis zu 15% mehr an Umsätzen abwerfen, versprach das Management in einer weiteren Zwischenmeldung.

Banken

Puma ebenfalls im Fußball-Fieber

Langsam aber sicher rückt die Fußball-Europameisterschaft (EM) in Polen und der Ukraine verstärkt in den Fokus der Medien. In gut zwei Monaten fällt mit dem Eröffnungsspiel „Polen gegen Griechenland“ der Startschuss für dieses Event. Und wie erwartet steigt in diesem Umfeld auch das Interesse der Börsianer an den Aktien der Sportartikelhersteller.

Banken

WestLB-Chef Voigtländer drängt angeblich in den Helaba-Vorstand

Erst kürzlich hat Dietrich Voigtländer auf der letzten Bilanz-PK der WestLB seinen Abschied als Vorstandschef der in Auflösung begriffenen Landesbank gegeben. Dabei ließ der scheidende WestLB-Chef jedoch sogleich anklingen, dass er bereits an seinem Comeback arbeite.

Banken

Linde vor dem Range-Ausbruch

Die vor zwei Wochen vorgelegten Zahlen zum Geschäftsjahr 2011 haben bei Linde zu zahlreichen Aufstufungen durch Analysten geführt. Nach starken Ergebnissen, einem optimistischen Ausblick und der stärker als erwartet angehobene Dividende sehen die meisten Strategen beim Aktienkurs noch Luft nach oben. Insbesondere die strategische Aufstellung des Konzerns, der als einer der größten Profiteure des nachhaltigen Booms in China gilt, wird immer wieder lobend hervorgehoben. Zudem stärkt Linde durch das laufende Effizienzsteigerungsprogramm seine Gewinnmargen. Nach Ansicht von J.P. Morgan bietet zudem der Industriegasesektor insgesamt eine „attraktive Kombination aus kurzfristiger Gewinnsicherheit und gesunden langfristigen Wachstumsaussichten“.

Asset Management

BayernLB macht Sparkassen den Wiedereinstieg schmackhaft

Mit bis zu 25%, so die Einschätzung von BayernLB-Chef Gerd Häusler, werden die bayerischen Sparkassen künftig wieder an der Landesbank beteiligt sein. Während die BayernLB die Sparkassen zur Refinanzierung und als Absatzkanal braucht, hält sich die Begeisterung bei den Instituten bisher in Grenzen.

Banken

WGZ Bank – Böhnke lässt sich mit seinem (HGB-)Abschluss feiern

Es ist fast schon paradox. Von CDS oder Zertifikaten wollte die WGZ Bank nie etwas wissen. Nicht selten wurde Werner Böhnke diese Bodenständigkeit und Langeweile sogar vorgehalten. Jetzt wird dem WGZ-Vormann ausgerechnet seine Risikoaversion zum Verhängnis: Die Hypotheken-Tochter WL Bank musste 2011 hohe Abschreibungen auf griechische Staatsanleihen verkraften.

Banken

Verbriefungsmarkt rückt wieder in den Fokus der Anleger

Lange galt der Verbriefungsmarkt nach den Auswüchsen der Subprime-Krise als tot. Doch selbst in den Krisenjahren konnten sich beispielsweise die Auto-Asset Backed Securities (ABS) beachtlich schlagen. Vor allem deutsche Auto-ABS lieferten eine gute und stabile Performance ab. Lt. DZ Bank war diese Assetklasse auch die erste, die nach der Krise die Spreadgrenze von 100 Basispunkten nach unten durchbrechen konnte.

Banken

Abstauberlimit bei Drägerwerk

Nachdem die antizyklische Short-Spekulation im PLATOW Derivate-Depot bei Drägerwerk relativ schnell mit kleinem Verlust ausgestoppt wurde, setzen wir in unserem Alpha Turbo-Depot jetzt auf eine Outperformance der Aktie gegenüber dem DAX. Im klassischen Chart wurde der Widerstand bei gut 82 Euro im Anschluss an die Veröffentlichung der endgültigen Zahlen klar überwunden. Ein deutlich und auch überproportional zum Umsatz gestiegener Gewinn im abgelaufenen Jahr überzeugte ebenso wie der gestiegene Auftragseingang und die bestätigte Prognose. Mehrere Analysten hoben daraufhin ihre Kursziele zum Teil recht deutlich an. Trotzdem kam es am Dienstag noch einmal zu einem heftigen Rückschlag, der die Aktie auch wieder unter den ehemaligen Widerstand katapultierte.

Banken

Münchener Hyp musste angeblich BAG Hamm um Hilfe bitten

Die Wertkorrekturen auf Staatsanleihen machen den drei genossenschaftlichen Hypothekenbanken DG Hyp, WL Bank und Münchener Hyp (MHB) zu schaffen. Während DG Hyp und WL Bank von ihren Muttergesellschaften DZ Bank und WGZ Bank aufgefangen werden, steht die unabhängige MHB allein auf weiter Flur.

Banken

Kurzfrist-Trade bei Iberdrola

Dass es die Energieversorger im aktuellen Umfeld nicht leicht haben, zeigen nicht nur die im Wochenverlauf veröffentlichten (und vom Markt letztendlich trotzdem positiv aufgenommenen) Zahlen des deutschen Vertreters E.ON. Auch der spanische Energieriese Iberdrola hat mit argen Problemen zu kämpfen.

Banken

Gea beendet die Konsolidierung

Der Maschinenbauer Gea steht im klassischen Aktienchart vor durchaus massiven Widerständen. Am Vorjahreshoch ist die Aktie zuletzt bereits gescheitert. Sollte der zweite Anlauf auf diese Marke erfolgreicher sein, wartet mit dem Hoch aus dem Jahr 2007 knapp darüber schon die nächste Hürde.

Geldpolitik

Nach Schuldenschnitt – Neuwahlen wären Gift für Griechenland

Die „Waffenschau“, wie DZ Bank-Chef Wolfgang Kirsch jüngst die Drohkulisse der Politik im Vorfeld der Griechenland-Umschuldung umschrieb, hat ihre Wirkung nicht verfehlt. Allen Unkenrufen der vergangenen Tage zum Trotz beteiligen sich beeindruckende 85,8% der privaten Griechenland-Gläubiger am „freiwilligen“ Schuldenschnitt.

Banken

DZ Bank – 2012 versucht Kirsch endlich durchzustarten

Eigentlich hätte 2011 ein glänzendes Jahr für die DZ Bank werden können, wenn die Staatsschuldenkrise dem genossenschaftlichen Spitzeninstitut nicht einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht hätte.

Banken

DVB Bank – Modernisierungsdruck treibt das Neugeschäft

Vor gut einem Jahr, bei der Vorstellung der 2010er-Zahlen, zeigte sich DVB Bank-Vorstandschef Wolfgang F. Driese mit Blick auf die Prognose 2011 noch betont zurückhaltend. Gerade erst hatte Driese das beste Ergebnis der Firmengeschichte verkündet, ein Resultat, das sich im extrem volatilen Markt für Transportfinanzierungen nicht so ohne Weiteres für das nächste Jahr fortschreiben lässt.

Banken

Drägerwerk vor Topbildung?

Nachdem die im TecDAX beheimatete Drägerwerk Mitte Februar die Eckdaten zum abgelaufenen Geschäftsjahr bekanntgegeben hatte, konnte die Aktie ihren Ende 2011 gestarteten Aufwärtstrend fortsetzen. Der Rekordumsatz von 2,3 Mrd. Euro sowie die am oberen Ende der angepeilten Spanne liegende EBIT-Marge sorgten für Kauflaune, zumal mehrere Analysten daraufhin ihre Kursziele anhoben.

Versicherungen

DZ Bank – Bilanz 2011 mit Kratzern

Die Ausfälle in Griechenland und anderen PIIGS-Staaten haben ihre Spuren im Zahlenwerk der DZ Bank hinterlassen. Allein die Belastung aus Griechenland, wo die DZ Bank vor gut einem Jahr noch mit rd. 1 Mrd. Euro engagiert war, summiert sich auf einen deutlichen dreistelligen Millionenbetrag.

Geldpolitik

WGZ bereitet Eigentümer auf schwierigen Jahresabschluss vor

Es dauert noch etwas, bis WGZ-Vormann Werner Böhnke die Bilanz für das abgelaufene Jahr vorstellt. Klar ist aber schon jetzt, dass 2011 kein einfaches Jahr war. Auf den aktuell stattfindenen Regionalkonferenzen geht es denn auch vor allem darum, die nervösen WGZ-Eigentümer zu beruhigen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse