Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA)

Geldpolitik

EBA-Stresstest – Strafexpedition gegen die deutschen Banken

Es kann nicht sein, was nicht sein darf. Das muss sich wohl die europäische Bankenaufsicht EBA nach dem ersten Blitz-Stresstest im Oktober gedacht haben, bei dem Deutschlands Großbanken mit einem zusätzlichen Eigenkapitalbedarf von überschaubaren 5,2 Mrd. Euro erstaunlich gut weggekommen waren. Anders sind die methodischen Verrenkungen der EBA beim jüngsten Blitz-Stresstest kaum zu verstehen.

Geldpolitik

Deutschlands Banken schießen sich auf die EBA ein

Stinksauer sind Deutschlands größte Banken und ihre Verbände auf die europäische Bankenaufsicht EBA, die nach langem Gezerre am Donnerstagabend endlich die Ergebnisse des jüngsten Blitz-Stresstests aus dem Sack ließ. Im Vergleich zu den vorläufigen Stresstest-Ergebnissen aus dem Oktober hat sich der zusätzliche Kapitalbedarf bei den deutschen Banken auf 13,1 Mrd. Euro mehr als verdoppelt.

Geldpolitik

DZ Bank mit bestem Rating aller deutschen Großbanken

Schon in der Finanzkrise 2008 gehörten Deutschlands Genossenschaftsbanken zu den Gewinnern der Krise. Während die Probleme der Landesbanken auch auf die Sparkassen abfärben und die Commerzbank erneut gegen eine Wiederverstaatlichung ankämpft, können Volks- und Raiffeisenbanken auf eine solide DZ Bank verweisen, die auch die neuesten Kapitalmarktturbulenzen ohne staatliche Hilfe meistert.

Geldpolitik

Commerzbank plant Emission von Structured Covered Bonds

Die Commerzbank will als eine der ersten deutschen Banken Structured Covered Bonds begeben. Die Anleihen sollen mit Mittelstandskrediten unterlegt werden. Die Kredite sollen aber nur der Absicherung dienen und nicht verbrieft oder verkauft werden. Es ist der Versuch, ein neues Marktsegment zu schaffen als Alternative zu unbesicherten Anleihen.

Geldpolitik

Brüssel wird bei Blessings Bail Out-Plänen kaum mitspielen

Auf der heutigen Aufsichtsratssitzung der Commerzbank, auf der u. a. ein Nachfolger für den scheidenden Finanzvorstand Eric Strutz gewählt wird, dürfte Vormann Martin Blessing von seinen Aufsehern auch mit Fragen nach der weiteren Finanzierung der Bank konfrontiert werden. Immer lauter werden Marktgerüchte, wonach die Commerzbank auf ein ernstes Liquiditätsproblem zusteuert.

Geldpolitik

Wie Politik und EBA die Nachfrage nach Staatsanleihen wegregulieren

Unter der besorgten Miene von Olli Rehn klang auch ein wenig Häme durch, als der EU-Wettbewerbskommissar mit Blick auf die gefloppte Staatsanleihenauktion der Bundesschuldenagentur feststellte, dass die Krise nun auch auf gesunde Kernstaaten wie Deutschland übergreift.

Geldpolitik

HGAA muss Eigenkapital-Lücke von 1,5 Mrd. Euro stopfen

Am jüngsten Blitz-Stresstest der europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA musste die einstige Skandal-Bank Hypo Alpe Adria (HGAA) nicht teilnehmen. Doch ganz aus dem Schneider ist die ehemalige BayernLB-Tochter damit keineswegs.

Geldpolitik

LBBW – Rückschlag für Vetter

Die Staatschuldenkrise hat im dritten Quartal nun auch LBBW-Chef Hans-Jörg Vetter einen dicken Strich durch die Gewinnrechnung gemacht.

Geldpolitik

Bundesbank – Banken sind besser gewappnet als 2008

Es ist reiner Zufall, dass die Präsentation des Finanzstabilitätsberichts der Deutschen Bundesbank ausgerechnet in eine Zeit fällt, in der die Banken von den Folgen der Staatsschuldenkrise eingeholt werden. Dennoch konnte die für die Bankenaufsicht zuständige Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine Lautenschläger durchaus ermutigende Nachrichten aus dem deutschen Bankensektor berichten.

Geldpolitik

Société Générale will ohne den Staatstropf auskommen

Die Griechenland-Krise hat eine tiefe Schneise in die Gewinnrechnung der Société Générale geschlagen. Allein im dritten Quartal musste die zweitgrößte französische Bank 239 Mio. Euro auf ihr Griechenland-Engagement abschreiben. Seit Jahresanfang summieren sich die Wertkorrekturen auf griechische Staatsanleihen, die nunmehr noch mit 40% ihres Nominalwerts in der Bilanz stehen, sogar auf 507 Mio. Euro.

Geldpolitik

Commerzbank will nicht noch einmal an den Staats-Tropf

An der Börse können manchmal sogar eigentlich schlechte Nachrichten für satte Kursgewinne sorgen. So geschehen am Morgen nach der langen Gipfel-Nacht in Brüssel, in der die Staats- und Regierungschefs der Euro-Zone dem internationalen Bankenverband IIF einen „freiwilligen“ Forderungsverzicht auf griechische Staatsanleihen von 50% abgerungen und Europas Großbanken eine harte Kernkapitalquote von 9%, die bis Mitte 2012 erreicht sein muss, vorgeschrieben haben.

Versicherungen

Deutsche Bank – Investor soll 10%-Kapitalerhöhung garantieren

Die Deutsche Bank werde alles tun, um eine Zwangskapitalisierung zu vermeiden, verkündete Vorstandschef Josef Ackermann jüngst auf dem Unternehmerkongress seines Hauses in Berlin. Notfalls, so Ackermann, sei die Bank sogar bereit, sich von strategisch wichtigen Geschäften zu trennen, um die von der Politik und der europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA angestrebte Aufstockung der harten Kernkapitalquoten ohne Staatshilfe zu erfüllen. Möglicherweise hat Ackermann aber auch noch einen ganz anderen Trumpf im Ärmel, um der angedrohten staatlichen Zwangsbeglückung zu entrinnen.

Geldpolitik

Ackermann macht Front gegen generelle Erhöhung der Kapitalquoten

Der Frust über die Politik sitzt tief bei Josef Ackermann. Aufgeschreckt von der aktuellen Debatte über einen offensichtlich bevorstehenden Schuldenschnitt Griechenlands sowie eine Zwangskapitalisierung der europäischen Banken machte der Deutsche Bank-Chef auf dem Unternehmerkongress seines Instituts in Berlin seinem Unmut Luft.

Geldpolitik

Helaba demonstriert nach Stresstest-Eklat Ertragsstärke

Keine andere Landesbank hätte es sich wohl erlauben können, die Teilnahme am Stresstest der europäischen Bankenaufsicht EBA in letzter Minute zu verweigern, ohne es sich mit ihren Investoren zu verderben.

Geldpolitik

Deutsche Bank auf dem Weg zu mehr Balance im Ergebnis

Für Banken sind die von der historischen Schuldenkrise schwer belasteten Zeiten, die auch bei den Kunden für miese Stimmung sorgen, extrem schwierig, wie der Ergebnis-Einbruch der UBS (s. Extra-Artikel) zeigt.

Geldpolitik

BaFin-Spitze – Wer hat Präsidenten-Format?

Die Suche nach einem Nachfolger für BaFin-Chef Jochen Sanio (PLATOW berichtete mehrfach) zieht sich bereits quälend lange hin, so dass die Gefahr besteht, dass das Amt und alle, die involviert sind, beschädigt werden. „Nach der Sommerpause muss der Floh endlich springen“, lässt sich eine mit den Details vertraute Person zitieren.

Geldpolitik

Stresstest – Helaba-Entscheidung stellt gesamtes Verfahren in Frage

Einfach gemacht hat sich die Helaba die Entscheidung, der EBA eine Veröffentlichung ihrer Stresstest-Ergebnisse zu untersagen, nicht. Da die Bankenaufsichtsbehörde, die am heutigen Freitag die Ergebnisse ihres aufwendigen Tests für 91 europäische Banken veröffentlichen wird, die stillen Einlagen der Helaba-Eigentümer nicht anerkennen wollte und die Helaba damit unter die geforderten 5% Kernkapital gerutscht wäre, sahen sich die Hessen aber zu diesem Schritt gezwungen.

Geldpolitik

Banken-Stresstest – Deutschland muss nichts befürchten

Wahrscheinlich noch in dieser Woche werden die Ergebnisse des in Bankenkreisen höchst umstrittenen Stresstests der europäischen Bankenaufsicht EBA veröffentlicht. Nach derzeitigem Stand hat offenbar kein deutsches Finanzinstitut die Latte gerissen, wenngleich es für manche Landesbanken durchaus knapp geworden zu sein scheint.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse