Europäische Zentralbank (EZB)

Messe

Erreicht die Immobilien-Krise die Fondswirtschaft?

Aktuell steht die Mipim im Zeichen der deutschen Streikwelle. Diesmal „dürfen“ wohl eher nur „die großen Jungs“ dahin, formulierte schmunzelnd Catella-Chefresearcher Thomas Beyerle im Podcast. Seien wir ehrlich, die kostenorientierte Besucher-Auslese machte die Mipim in den Nuller-Jahren überhaupt erst richtig attraktiv, bis sie zu einer Erfolgs-Massenshow verkam. Für Immobilien-Neugierige war sie zuletzt so interessant wie die Besichtigung von Computergehäusen auf einer Software-Messe.

Deutscher Sparkassen- und Giroverband in der Bonner Südstadt
Sparkassen

Sparkassen – Warum sie trotz Rekordgewinn tiefstapeln

Neue Bestwerte für die 353 deutschen Sparkassen konnte Ulrich Reuter auf seiner ersten Bilanz-PK als DSGV-Präsident präsentieren. Bei aller Freude über das gute Ergebnis verkniff sich Reuter jedoch jegliches Triumphgeheul.

Streit in der EZB

Elderson bemüht sich um Schadensbegrenzung

Im Streit um Äußerungen von Top-Manager Frank Elderson versucht die EZB-Spitze, die Wogen zu glätten. In einem Schreiben von Chief Service Officer, Myriam Moufakkir, an den Betriebsrat heißt es: „Wir nehmen die Bedenken zur Kenntnis, die Ihnen die Mitarbeiter bezüglich der Aussage von Frank Elderson mitgeteilt haben.“

zentralbanken

EZB muss Inflationsprognosen erneut deutlich anpassen

Als Christine Lagarde am Donnerstag die neuen Inflationsprognosen der EZB präsentierte, hatte sie viel zu erklären. Noch im Dezember war die Notenbank von einem Preisanstieg von 2,7% in diesem Jahr ausgegangen – drei Monate später senkte  sie die Erwartungen auf 2,3%.

EZB-Hauptsitz in Frankfurt am Main
zentralbanken

EZB steuert auf Zinssenkung im Juni zu

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat so deutlich wie nie eine Zinssenkung im Juni in Aussicht gestellt. Auf ihrer Pressekonferenz nach der Ratssitzung am Donnerstag wertete sie den Rückgang der Inflation in den vergangenen Monaten als „positives Signal“.

Geldpolitik

Deutlich niedrigere Inflation liefert EZB-Tauben Argumente

Die Teuerung in Deutschland nähert sich dem Zielwert der EZB von 2%. Im Februar lag sie noch bei 2,5 (Januar: 2,9)% gegenüber dem Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt diesen Donnerstag mitteilte. Damit deutet sich auch für den Euro-Raum ein Rückgang an. Freitag (1.3.) kommen dort die Zahlen. Dies gibt den Verfechtern einer lockeren Geldpolitik (Tauben) vor der EZB-Ratssitzung nächste Woche (7.3.) Rückenwind.

Main Tower in Frankfurt
Landesbank

Helaba-Träger über Teilumwandlung der stillen Einlage Hessens einig

Mehr als eine Dekade lang hat die europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA im Streit um die stille Einlage des Landes Hessen bei der Helaba stillgehalten und den 2011 nach einem Eklat beim damaligen Stresstest gefundenen Kompromiss zur Härtung des Eigenkapitals akzeptiert. Doch im Zuge einer europaweiten Untersuchung der Kapitalbestandteile der Banken hat die EBA das Fass erneut aufgemacht und Fragen zu den Kapitaleinlagen des Landes Hessen aufgeworfen, bestätigt die Helaba einen „SZ“-Bericht.

Der Vorstand der OLB (v.l.): Chris Eggert, Aytac Aydin, Rainer Polster, Stefan Barth, Marc Ampaw, Giacomo Petrobelli
Bankensektor

OLB – Barth bleibt IPO-Termin weiter schuldig

„Bei uns gibt es Kekse?“, schildert OLB-Chef Stefan Barth am Rande der Bilanz-PK sein Erstaunen nach der Lektüre eines Presseartikels über sein Institut, in dem die altbackene Qualität der dargereichten Plätzchen moniert wurde.

Zentralbank

Europaparlamentarier grillen Christine Lagarde

Was für Vorstände die jährliche Hauptversammlung ist, sind für Christine Lagarde die Anhörungen vor dem Europaparlament zum Jahresbericht der EZB. Beide Veranstaltungen dürften bei den Betroffenen ähnlich beliebt sein wie eine Wurzelbehandlung beim Zahnarzt. In der Regel müssen sie sich dort viele kritische Fragen und Kommentare anhören.

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel
Bankensektor

Nagel schlägt neues Modell für EU-Einlagensicherung vor

Zu Jahresbeginn hatte Bundesbank-Präsident Joachim Nagel mit dem Vorstoß für eine Vollendung der europäischen Bankenunion für Aufsehen gesorgt. Jetzt legte er noch einmal nach bei der Vorstellung des Geschäftsberichts der Bundesbank. Wieder nahm er das Reizwort „europäische Einlagensicherung“ in den Mund.

EU-Behörde

AMLA – Was Frankfurts knapper Sieg bedeutet

Wichtiger Punktsieg für Frankfurt im Rennen mit Paris um die Vorherrschaft als bedeutendster Finanzplatz der EU. Mit der denkbar knappsten Mehrheit von 28 Stimmen hat die Mainmetropole in der entscheidenden Abstimmung im gemeinsamen Ausschuss (27 Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten und 27 Europaabgeordente) den Zuschlag für den künftigen Sitz der europäischen Anti-Geldwäschebehörde AMLA erhalten.

Claudia Buch, Vorsitzende der EZB-Bankenaufsicht
Exklusiv

Neue Favoritin für Buch-Nachfolge im Bundesbank-Vorstand

Neue Favoritin für die Nachfolge von Claudia Buch als Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank ist Cornelia Holthausen, wie PLATOW von mehreren Insidern erfahren hat. Aus Berlin heißt es, dass bisher noch keine Entscheidung gefallen sei.

Geldpolitik

Lagarde und Kollegen mahnen Investoren zu Geduld

Der italienische Notenbankchef Fabio Panetta, der als prominenter Verfechter einer lockeren Geldpolitik gilt, forderte jüngst so deutlich Zinssenkungen, wie bisher kein anderer EZB-Vertreter. „Die Zeit für eine Umkehr des geldpolitischen Kurses nähert sich rasch“, sagte er.

Notenbank

Milliardenverlust der EZB wird zum Reputationsrisiko

Lange haben Experten vor dem Szenario gewarnt, jetzt ist es auch bei der EZB eingetreten. Erstmals seit fast 20 Jahren verzeichnet sie einen bilanziellen Verlust von 1,3 Mrd. Euro. Grund ist die Zinswende, die die Bilanzen der Notenbanken weltweit mit vielen Milliarden belastet. Ohne die Auflösung von Reserven in Höhe von 6,6 Mrd. Euro wäre das Minus sogar noch deutlich höher ausgefallen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse