Europäische Zentralbank (EZB)

Index

Immobilienklima lässt Krisenjahr 2023 ruhig ausklingen

Auch wenn der Zinshöchststand im Geldmarkt laut Frank Schrader, Leiter Real Estate Finance bei der Nord/LB, mittlerweile wohl erreicht sei und die Inflation deutlich zurückgegangen ist, seien schnelle EZB-Zinssenkungen vorerst nicht zu erwarten. Allerdings sind mit den Inflationserwartungen auch die Kapitalmarktzinsen in den vergangenen Wochen zurückgegangen.

Bankensektor

Köhler-Geib neue Favoritin – KfW kapert Bundesbank

Weit oben auf der Prioritätenliste von Finanzminister Christian Lindner soll die Regelung der Nachfolge für Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch stehen. Das ist trotz akuter Haushaltskrise in Berlin auch dringend geboten.

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel
Bankensektor

Bundesbank bekommt neue Struktur

Die Bundesbank bekommt eine neue Organisationsstruktur. Künftig sollen vier Kernleistungen nach außen adressiert werden: Geldpolitik, Geld, Finanzaufsicht und Finanzstabilität sowie Bankdienstleistungen, wie PLATOW von mehreren Insidern erfuhr. Die Bundesbank bestätigt dies auf Anfrage auch offiziell. „Der Vorstand hat diese Richtungsentscheidung getroffen, um die Steuerung der Bundesbank zu verbessern und den Herausforderungen einer sich wandelnden Welt besser zu begegnen.“ Außerdem soll es Kernleistungen nach innen geben, worunter u. a. Infrastruktur und Services, Daten/IT und Personal fallen.

Die EZB mit Hauptsitz in Frankfurt am Main
Zentralbanken

EZB-Gewerkschaft kritisiert Lagarde nach Treffen

Die EZB-Gewerkschaft IPSO fordert Konsequenzen aus einem Bericht über Baumängel am Hauptgebäude der Notenbank. Nach unseren Informationen diskutierten IPSO-Vertreter hierüber am Montag mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde und ihren Kollegen aus der Führungsspitze der Notenbank. Beide Seiten interpretieren die Ergebnisse unterschiedlich, wie wir hören.

Zentralbanken

Jerome Powell vor schwierigem Balanceakt

Oft reichen wenige Worte von Fed-Chef Jerome Powell aus, um die Kurse zu beeinflussen. Aktuell aber verhallen seine Warnungen vor einer weiter straffen Geldpolitik. Investoren setzen auf baldige Zinssenkungen. In Europa hat sich die EZB zuletzt den Märkten angenähert.

Top Thema

ESG, Zinsen, Covenants – Kreditgeber ziehen die Schrauben an

Die Zeiten, als der Finanzsektor das Thema Nachhaltigkeit bei der Kreditvergabe ausblenden oder als PR-Gedöns abtun konnte, sind längst vorbei. Wo die Debatte aktuell steht, zeigen die Wortmeldungen von Andrea Enria und Frank Elderson: Fast im Wochentakt drohen die beiden obersten EZB-Bankenaufseher mit härteren Kapitalanforderungen und/oder Strafgeldern wegen Klimarisiken, die in den Bilanzen einiger Großbanken ungenügend abgebildet seien. Für Unternehmensfinanzierungen bedeutet das je nach Sektor zusätzliche Hürden, zumal die Konditionen auch generell strenger geworden sind.

Hauptsitz der EZB in Frankfurt
Zentralbanken

EZB-Vertreter öffnen Tür für Zinssenkungen

Wer Kurswechsel der EZB früh erkennen will, sollte nicht auf Signale von Christine Lagarde warten. Die EZB-Präsidentin schwenkt meist erst dann um, wenn es eine klare Mehrheit hierfür gibt. Besondere Signalwirkung haben vor allem EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel und der französische Notenbankchef François Villeroy de Galhau.

Zentralbanken

EZB trifft Vorauswahl für Motive der neuen Euro-Scheine

In der Welt der Notenbanken spielen Vögel schon immer eine große Rolle. Falken stehen für eine straffe Geldpolitik und Tauben für eine weiche. Fachleute verbringen viel Zeit damit, EZB-Chefin Christine Lagarde, Bundesbank-Chef Joachim Nagel und andere Vertreter diesen Kategorien zuzuordnen.

Digitalisierung

Sewing hält KI für überlebenswichtig für Banken

Christian Sewing erwartet, dass der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) die Bankenbranche in den kommenden Jahren revolutionieren wird. „Das ist ein absolutes Muss. Wer nicht dabei ist, ist weg“, sagte er am Freitag auf einer EZB-Konferenz zur Bankenaufsicht.

Geldpolitik

EZB trifft Vorauswahl für Motive der neuen Euro-Scheine

In der Welt der Notenbanken spielen Vögel schon immer eine große Rolle. Falken stehen für eine straffe Geldpolitik und Tauben für eine weiche. Fachleute verbringen viel Zeit damit, EZB-Chefin Christine Lagarde, Bundesbank-Chef Joachim Nagel und andere Vertreter diesen Kategorien zuzuordnen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse