Europäische Zentralbank (EZB)

Zinspolitik

Deutlich niedrigere Inflation stützt Tauben

Die Inflation im Euro-Raum ist erstmals seit Juli 2021 wieder unter 3% gefallen. Laut den am Dienstag veröffentlichten Zahlen des europäischen Statistikamtes Eurostat stiegen die Preise im Oktober um 2,9% gegenüber dem Vorjahr. Ökonomen hatten lediglich einen Rückgang auf 3,1% erwartet. Dies dürfte den Verfechtern einer lockeren Geldpolitik im EZB-Rat, den Tauben, vor wichtigen Entscheidungen Rückenwind geben.

Bankstudie

Bundesbank liefert Argumente für höhere Mindestreserven

In einer neuen Studie liefern Ökonomen der Bundesbank Argumente für eine Erhöhung der Mindestreserven der Banken. Ein Forschertrio der Notenbank hat analysiert, ob die hohe Überschussliquidität der Banken die Wirkung der Zinspolitik der EZB beeinflusst.

Zinspolitik

Längeres EZB-Zinsplateau absehbar

Nach zehn Erhöhungen in Folge hat die EZB auf ihrer auswärtigen Sitzung in Athen die Zinsen konstant gehalten. Der für die Finanzmärkte entscheidende Einlagenzins bleibt bei 4,0 und der Leitzins bei 4,5 Prozent. Die Entscheidung fiel einstimmig.

immobilien

Zu viel Wirbel um Benko-Risiken?

Weitverbreitetem Preisverfall und diversen Projektentwickler-Pleiten zum Trotz – so richtig klar ist vermutlich den meisten noch nicht, wie einschneidend die Zinswende den Immobilien- und Bausektor umkrempelt.

Andrea Orcel, CEO von Unicredit
Bankensektor

Orcel – Mehr als nur ein Abstauber?

Mitte April 2021 übernahm Andrea Orcel das Ruder bei Unicredit von Jean Pierre Mustier. Seither hat sich der Aktienkurs auf 23 Euro verdreifacht. An Orcel lag das weniger. Für Rückenwind an der Börse sorgt die Zinswende. Die aktuellen Zahlen zum Q3 sprechen eine klare Sprache.

Zinsbelastung

Erzeugerpreise – Rekord-Rückgang schürt Sorge vor zu harter EZB

Die deutschen Erzeugerpreise sind im September so stark gefallen wie noch nie. Produzenten verlangten für ihre Produkte wie zum Beispiel Baustoffe oder Chemikalien 14,7 Prozent weniger als vor einem Jahr. Das ist der stärkste Rückgang seit 1949. Damit wächst die Sorge, dass die EZB es mit ihren Zinserhöhungen übertreiben könnte.

Bankensektor

Personal – Bundesbank schrumpft, EZB wächst weiter

In der Bundesbank sorgt ein Modernisierungsplan mit dem Schlagwort „Wandel“ für Unruhe. Bundesbank-Präsident Joachim Nagel hat  die Unternehmensberatung Boston Consulting ins Haus geholt, um Strukturen und Prozesse anzupassen. Zudem sollen in den nächsten vier Jahren 500 Stellen wegfallen. Die Bundesbank betont, dass beide Prozesse getrennt laufen, beides wird aber immer wieder zusammen genannt.

Difi

Experten erwarten verbessertes Finanzierungsumfeld

Der „Deutsche Immobilienfinanzierungsindex“ (Difi) konnte auch im dritten Quartal den Aufwärtstrend fortgesetzen. Im Vergleich zum Vorquartal stieg der Stimmungsindikator um 4,8 Zähler auf einen Gesamtstand von -33,5 Punkte und liegt damit aktuell 36,2 Punkte höher als bei seinem Tiefstand Ende 2022.

Digitalwährung

Digital Assets – Revolution verschoben

Wesentliche Bestandteile des „Megatrends Digitalisierung“ seien Token-Ökonomie und digitale Assets, zumal im Zusammenhang mit Blockchain und Distributed-Ledger-Technologie (DLT). Ein potenzieller „Game Changer für die gesamte Finanzbranche“, erklärte uns Christoph Hock, Head Multi-Asset Trading bei Union Investment, heute auf der Krypto-Konferenz CAC23B in Frankfurt. Zusammen mit Benedikt Faupel, Bereichsleiter Blockchain bei Bitkom, präsentierte Hock dort den Teil der Finanzbranche, der vor allem die Chancen eines digitalen Finanzmarktes sieht.

Zentralbanken

EZB will Bargeld besser schützen

Wer nach Finnland oder in die Niederlande reist, kennt es schon: An den Eingängen von Cafés oder Geschäften hängen Schilder mit der Aufschrift „Kein Bargeld“, auch Taxifahrer wollen nur per Kreditkarte bezahlt werden.

Zentralbanken

Bundesbank-Verluste sorgen für Nervosität

Die Woche nach dem IWF-Gipfel hat für Joachim Nagel mit einem schwierigen Besuch begonnen. In Berlin stellte sich der Bundesbank-Präsident am Montag in einer nichtöffentlichen Anhörung den Fragen von Abgeordneten aus dem Bundestags-Europaausschuss. Dabei ging es auch um die Mindestreserve. Nagel sagte, die Banken müssten sich auf höhere Quoten einstellen, berichten uns Teilnehmer. Er verwies dabei auf frühere Zeiten, in denen die Mindestreserve deutlich höher lag.

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel
Bankensektor

Mindestreserve – Banken meiden Eklat mit Nagel auf offener Bühne

Der Streit zwischen dem BdB, namentlich seines Präsidenten Christian Sewing (Deutsche Bank), und führenden Notenbankern über eine mögliche Erhöhung der EZB-Mindestreserve wurde nach Sewings Polterauftritt beim IWF-Gipfel in Marrakesch (s. PLATOW v. 13.10.) im weiteren Verlauf zumindest auf offener Bühne totgeschwiegen.

Universitäten und Hochschulen

Frankfurt School of Finance – Kaderschmiede für EZB und Bundesbank

Als einzige Stadt der Welt beherbergt Frankfurt gleich zwei große Notenbanken. Hinzu kommen wichtige Aufsichtsbehörden wie die BaFin. Alleine für die altehrwürdige Bundesbank arbeiten über 10 000 Mitarbeiter, ein Großteil davon in der Mainmetropole.

Finanzminister Christian Lindner im Deutschen Bundestag
Weltmärkte

IWF-Gipfel – Für Lindner ist Deutschland Turnaround-Kandidat

Beim Wachstum ist Deutschland im laufenden Jahr das Schlusslicht unter den entwickelten Industrienationen. Doch bei der IWF-Jahrestagung in Marrakesch wird das der deutschen Delegation, angeführt von Finanzminister Christian Lindner und Bundesbank-Präsident Joachim Nagel, keineswegs angekreidet.

Die EZB in Frankfurt
Arbeitsmarkt

EZB beendet Initiative gegen Karrierestau

Die Europäische Zentralbank (EZB) beendet ihr Karriereprogramm für den Ausstieg von Mitarbeitern. Dies hat das Direktorium entschieden, das die Geschäfte der Notenbank führt, wie wir von Insidern erfuhren.

Geldmenge

Mervyn King – Abrechnung mit Lagarde und Kollegen

Die meisten Notenbanker sind vorsichtige Menschen und meiden Provokation. Das gilt für die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, ebenso wie für ihren Bundesbank-Amtskollegen Joachim Nagel. Zu den wenigen Ausnahmen gehört der frühere Chef der britischen Notenbank, Mervyn King.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse