Wie Forscher Christine Lagarde und ihre Kollegen mit KI analysieren
Unter Notenbankexperten gibt es ein beliebtes Spiel. Sie suchen stets nach Signalen über die Geldpolitik. Das fängt bei klassischen Dingen an, wie der Wortwahl im Eingangsstatement.
Unter Notenbankexperten gibt es ein beliebtes Spiel. Sie suchen stets nach Signalen über die Geldpolitik. Das fängt bei klassischen Dingen an, wie der Wortwahl im Eingangsstatement.
Auf der Plattform X, dem Twitter-Nachfolger, waren sich viele schnell einig, wer die Schuld am Börsenbeben trägt. Ökonomie-Nobelpreisträger Paul Krugman bemerkte, die Fed habe viel Kritik dafür abbekommen, die Zinsen zu langsam angehoben zu haben. „Aber ihre Passivität angesichts der sinkenden Inflation dauert schon länger an und könnte viel mehr Schaden anrichten.“
Am 16.8. präsentiert die BayernLB die Zahlen für das erste Halbjahr. Dabei könnte es einmal mehr eine positive Überraschung geben. Wir halten es für nicht ausgeschlossen, dass die Münchener ihre bisherige Ergebnisprognose von 1 Mrd. bis 1,2 Mrd. Euro v. St. für 2024 anheben. Darüber wird angeblich diskutiert.
Deutsche gelten als Bargeldliebhaber. Auch sie zahlen Einkäufe aber immer häufiger per Karte oder Smartphone. Die europäischen Nachbarn sind bei der Entwicklung jedoch weit voraus, wie die neue Zahlungsstatistik der EZB für das 2. Halbjahr 2023 untermauert.
Der griechische Notenbankchef Yannis Stournaras rechnet mit einem schwächeren Wachstum im Euro-Raum als von der EZB im Juni prognostiziert. „Die erneuten Anzeichen einer schwachen Wirtschaftsentwicklung und die große Unsicherheit werden die Inflation sehr wahrscheinlich stärker dämpfen als erwartet“, sagte er im Interview mit dem PLATOW Brief.
Donald Trump hat sich für den Fall eines Siegs bei den US-Präsidentschaftswahlen am 5. November klar positioniert. Er will einen allgemeinen Zoll auf Einfuhren von 10% vorschlagen. Ohne Trump namentlich zu erwähnen, warnt der griechische Notenbankchef Yannis Stournaras im Interview mit dem PLATOW Brief vor solchen Schritten.
Die niederländische ING sollte einen Obstkorb zur EZB schicken, denn wegen der steigenden Zinsen brummt das Geschäft. Aufgrund der höheren Zinserträge konnte die Großbank ihren Ausblick für das laufende Jahr auf „über 22 Mrd. Euro Gesamterlöse“ anheben. Das ist allerdings kein nennenswerter Anstieg gegenüber den zuvor angestrebten 22 Mrd. Euro und liegt weiterhin unter den Erwartungen einer Reihe von Analysten.
Auf ihrer PK im Juli hatte EZB-Präsidentin Christine Lagarde einen Grundsatz besonders betont. Die Zinsentscheidung im September soll von den aktuellen Daten abhängen. Umso stärker achteten Experten auf die neuen Daten, die Inflation in Deutschland und das Wachstum für den Euro-Raum.
Anfang des Jahres galt es als ausgemacht, dass die Fed vor der EZB die Zinsen senken würde. Doch das ist nicht eingetreten. Die US-Notenbank ist der weltweite Nachzügler.
Vor einer Woche zeigte die Crowdstrike-Panne, welche Folgen ein kleiner IT-Fehler haben kann. Ein fehlerhaftes Update bei einem vergleichsweise kleinen Software-Anbieter reichte aus, um weltweit Krankenhäuser, Flughäfen und Geldautomaten lahmzulegen.
Die Kommentare von Ökonomen zu den neuen Zahlen des Ifo-Index, des wichtigsten deutschen Konjunkturfrühindikators, klingen alarmierend. Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer spricht von einer „kalten Dusche“, sein ING-Kollege Carsten Brzeski sieht die deutsche Wirtschaft als „Problemkind“ in der Euro-Zone. Laut den Ifo-Zahlen verschlechterte sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft im Juli anders als erwartet weiter.
Trotz eines ungünstigeren Zinsumfelds, steigender Insolvenzzahlen und verschärfter geopolitischer Risiken hat sich die Commerzbank im Q2 wacker geschlagen. Darauf deuten zumindest die jetzt von der Commerzbank publizierten Consensus-Schätzungen der Analysten hin, die einen ersten Einblick in das Zahlenwerk für das abgelaufene Quartal liefern, das die Commerzbank am 7.8. präsentiert.
Die EZB sieht Anzeichen für einen Wandel am Repo-Markt, auf dem sich Banken Liquidität oder Sicherheiten beschaffen. Bislang stand für die Institute die Umverteilung von Sicherheiten im Vordergrund. Laut der Notenbank gibt es nun aber Signale, dass sich dies ändert. Hierauf müssten sich die Banken vorbereiten. Hintergrund sind die straffere Geldpolitik und der Bilanzabbau der Notenbank. Beides führt dazu, dass die Liquidität im Finanzsystem knapper wird.
Die BayernLB und die Stadtsparkasse München (SSKM) waren bei den Blockchain-Trials der EZB erfolgreich, bei denen praktische Anwendungen der Technologie bei Finanztransaktionen getestet werden.
Bei ihrem letzten großen Auftritt vor der Sommerpause mühte sich EZB-Präsidentin Christine Lagarde, die Zinsentscheidung im September als offen zu verkaufen.
Über 1 Billion Euro – ungefähr das Bruttoinlandsprodukt der Niederlande. So hoch liegt der deutsche Target-Saldo, also die Forderungen der Bundesbank gegenüber der EZB aus dem Target-System, über das im Euroraum grenzüberschreitende Zahlungen abgewickelt werden.
„Cyber ist das größte Risiko, das mich nachts wach hält“, sagte Jane Fraser, Vorstandsvorsitzende der Citigroup, kürzlich in einem Interview. Die CEO hat recht, wegen der zunehmenden Digitalisierung und erhöhten geopolitischen Spannungen ist das Risiko eines Cyberangriffs mit systemischen Folgen gestiegen.
Die Kritik an der Kommunikation im Vorfeld der Juni-Sitzung der EZB hat Christine Lagarde offenbar im Hinterkopf behalten. Experten und sogar einige Ratskollegen hatten ihr damals vorgeworfen, sich im Vorfeld zu stark auf eine Zinssenkung festgelegt zu haben. Die Notenbank hätte dadurch kaum eine andere Wahl gehabt.
Als Ende April 2022 der Kaufvertrag für die Übernahme des Bankhauses J. Faisst durch die türkische Großbank Yapi ve Kredi Bankasi unterzeichnet wurde, sorgte die Transaktion auch bundesweit für einiges Aufsehen.
Es war ein historischer Anstieg: Zwischen Juli 2022 und September 2023 erhöhte die EZB die Zinsen im Euro-Raum um 4,5 Prozentpunkte, so stark wie nie seit der Euro-Einführung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen