Freshfields begleitet Banken bei Kapitalerhöhung von Delivery Hero
DAX-Neuling Delivery Hero hat sich im Zuge eines beschleunigten Platzierungsverfahrens neuer Aktien mehr als 1,2 Mrd. Euro an neuem Kapital gesichert.
DAX-Neuling Delivery Hero hat sich im Zuge eines beschleunigten Platzierungsverfahrens neuer Aktien mehr als 1,2 Mrd. Euro an neuem Kapital gesichert.
Mit überzeugenden Zahlen neues Vertrauen gewinnen. Das ist seit fast drei Jahren die Mission von Deutsche Bank-Chef Christian Sewing. Bis 2022 will Sewing die Deutsche Bank wieder auf Augenhöhe mit ihren europäischen Rivalen führen, um für die erwartete Branchen-Konsolidierung gerüstet zu sein. Am 4.2. präsentiert Sewing die Bilanz für das vergangene Jahr. Das Zahlenwerk gilt als wichtiges Zwischenzeugnis für Sewings ambitionierten Konzernumbau.
Ein- bis zweimal im Jahr trifft sich das Top-Management der UBS zum Management Offside. Dann geht es um strategische Themen, auch M&A. In den vergangenen Jahren wurden dabei in schöner Regelmäßigkeit mögliche Fusionspartner wie Credit Suisse, aber auch die Deutsche Bank, die mit ihrem Investmentbanking und Asset Management durchaus attraktiv wäre, gescreent.
Die Q3-Zahlen der US-Banken haben in dieser Woche sämtliche Erwartungen übertroffen. Am Donnerstag kam Morgan Stanley-CEO James Gorman mit einem 26%-Gewinnsprung auf 2,6 Mrd. Dollar um die Ecke, dem zweitbesten Quartalsergebnis ever.
JP Morgan bleibt die unangefochtene Gelddruckmaschine in der globalen Finanzindustrie. Mit 9,5 Mrd. Dollar Gewinn liefert CEO Jamie Dimon im Corona-Q3 sogar mehr ab als vor einem Jahr (9,1 Md. Dollar). Der Handel brummt mit 30% höheren Erlösen auf 6,6 Mrd. Dollar. Finanzierungsnöte der Unternehmen und die sich erholende Börse machen es möglich.
Anleger in Deutschland haben in der Krise in den Sparmodus gewechselt. Gemeint ist weniger der Konsumverzicht als vielmehr das Raten-Sparen. Das hat zuletzt auch die verhältnismäßig gute Halbzeit-Absatzstatistik des Fondsverbands BVI gezeigt (s. PLATOW v. 19.8.).
Nach der im Vorfeld mit ungewöhnlich viel Klamauk begleiteten Commerzbank-AR-Sitzung und der Wahl des zunächst strittigen Hans-Jörg Vetter in das oberste Kontrollgremium der Bank am vergangenen Montag gibt es trotz aller Unkenrufe keine eindeutigen Verlierer. Mit Vetter kommt ein auch von den Arbeitnehmervertretern akzeptierter und von vielen Aufgaben (LBBW, Landesbank Berlin, BfG) gestählter Sanierer.
Die Q2-Ergebnisse der großen US-Banken lassen die Diskussionen um den Umfang von Kürzungen im Investmentbanking wieder lauter werden. Während das Privatkundengeschäft, das in den USA in den letzten Jahren von der regen Ausgabe von Kreditkarten profitiert hat, im ersten Halbjahr am Stock geht, profitieren die Banken vom Investmentbanking, insbesondere dem Anleihengeschäft.
Während die Deutsche Bank-Aktie mit einem Plus von fast 20% seit Jahresbeginn nahezu alle Finanzinstitute rund um den Globus abgehängt hat, bietet die Commerzbank mit einem Rückgang um ein gutes Viertel beim Kurswert ein ganz anderes Bild.
Von einer Krise in die nächste geht es für das westfälische Mode-Original Gerry Weber: Nach der überstandenen Sanierung in Eigenregie, die den Bruch mit Firmengründer Gerhard Weber in Gang setzte, und dem Rücktritt von CEO Johannes Ehling, ist es jetzt das Coronavirus, das die Modekette bedroht. Doch diesmal reagiert das Management noch bevor der Karren tief im Sumpf festsitzt, um dem Unternehmen wichtige Luft für den harten Corona-Marathon zu verschaffen.
Bis Mitte Februar war die Welt noch in Ordnung. Auch für Christian Sewing und die Deutsche Bank. Doch dann kam Corona. Der Kurs der Deutsche Bank-Aktie war zuvor rasant bis auf 10,37 Euro gestiegen, um dann binnen eines Monats auf ein neues historisches Tief von 4,45 Euro zu stürzen.
Ein Vorsteuerergebnis nahe Null hatte Christian Sewing für 2020 in Aussicht gestellt. Das war vor Corona. Intern geht die Schätzung aktuell nach unseren Informationen eher von -1 Mrd. bis -2 Mrd. Euro Verlust aus.
2,9 Mrd. Dollar Gewinn im Q1. Davon träumen Europas Banken für das Gesamtjahr. Bei JP Morgan bedeutet die Zahl indes einen Rückgang um knapp 70%. Während Anleihe- und Aktienhandel um rd. 30% zugelegt haben, sind alle anderen Sparten unter Druck.
Besorgnis über die Ausbreitung und wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus führte lt. J.P. Morgan Asset Management zu einem Ausverkauf in kaum gekanntem Maße.
Johannes Ehling ist der Mann, der Gerry Weber eigentlich durch den Konzernumbau führen und den Neustart bei den Westfalen orchestrieren sollte. Jetzt haben der Konzernchef und sein Produktvorstand Urun Gursu überraschend ihren Rücktritt wegen des Wechsels der Eigentümerstruktur zum Monatsende erklärt. So kurz nach der Übernahme des Modeunternehmens durch die Finanzinvestoren Rodus, Whitebox und JP Morgan wirft der Schritt dennoch Fragen auf.
Schon beim Investorentag im Dezember hatte Deutsche Bank-Chef Christian Sewing angedeutet, dass die Geschäfte im Investmentbanking, allen voran beim für die Frankfurter besonders wichtigen Anleihehandel, im vierten Quartal überraschend gut gelaufen sind. Das gesamte Zahlenwerk für 2019 präsentiert Sewing am 30.1.
Banken im STOXX Europe 600 erlebten im Sommer 2019 ihr Waterloo. Der Kurs fiel so tief wie zuletzt 2009 im Anschluss an die Lehman-Pleite oder 2012 in der Endphase der Euro-Krise. Seither hat eine deutliche Erholung eingesetzt, die in einem 2019er-Plus von aber immer noch vergleichsweise mageren 5% mündete.
Seit dem unfreiwilligen Ausstieg von Familie Weber trägt das Modehaus Gerry Weber nur noch den Namen der westfälischen Unternehmerikone. Hinter der Fassade ziehen längst die Finanzinvestoren die Strippen.
Hans-Walter Peters wirkte wie ausgewechselt, als er am Montag nach der Vorstandssitzung des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) die Medien in der Frankfurter Berenberg-Vertretung empfing. Die eigene Bank, deren EK-Rendite 2018 von stolzen 43% auf nur noch 9,8% regelrecht eingebrochen war, liegt in ihrem 430. Geschäftsjahr wieder gut im Rennen.
Das vierte Quartal für den größten und drittgrößten Rückversicherer der Welt, Munich Re und Hannover Rück, wird teuer. In Kalifornien brennen die Wälder, über Japan wütete der Taifun Hagibis und die Hurrikansaison in den USA läuft sich gerade erst warm. Dennoch haben beide Häuser ihre Ergebnisprognosen angehoben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen