KfW

Personalie

KfW-Vorstand gesucht

Der Zeitpunkt für den Wechsel ist sicher nicht ideal. Die KfW hat gerade alle Hände voll damit zu tun, die vom Bund beschlossenen Corona-Kreditprogramme möglichst zügig abzuwickeln. Fast der gesamte Apparat der Förderbank steht deshalb seit Wochen unter Hochspannung. Doch das Angebot, Anfang November die Leitung der wichtigen Bankenabteilung bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel zu übernehmen, war für KfW-Vorstand Joachim Nagel offensichtlich einfach zu verlockend.

Existenzgründungen

Corona wirft ersten Schatten auf Firmengründungen

Peu à peu schlägt sich die Corona-Krise in den Statistiken nieder. So auch bei den Existenzgründungen. Zum Wochenende meldete das Statistische Bundesamt mit 145 600 Anmeldungen satte 6,9% weniger Firmengründungen als im Vj. Besonders stark nahmen dabei die Gewerbeanmeldungen kleiner Unternehmen (-14,6% auf 40 100) ab, aber auch Gründer größerer Betriebe (-7,7% auf 32 200) und Nebenerwerbstätige (-1,7% auf 73 300) wurden vorsichtiger.

Finanzinstitut

Commerzbank – Fruchtlose Suche nach dem Sündenbock

Während die Deutsche Bank-Aktie mit einem Plus von fast 20% seit Jahresbeginn nahezu alle Finanzinstitute rund um den Globus abgehängt hat, bietet die Commerzbank mit einem Rückgang um ein gutes Viertel beim Kurswert ein ganz anderes Bild.

Autozulieferer

Grammer zapft KfW an

Der Corona-Einbruch in der Autoindustrie hat auch den Zulieferer Grammer schwer erwischt. Der Sitzhersteller, bei dem der chinesische Branchen-Rivale Ningbo Jifeng (84%) das Sagen hat, benötigt dringend frische Liquidität und eine Kapitalspritze.

Kreditinstitute

Volksbanken und Sparkassen mit Filialschließung durch Hintertür?

Die Corona-Pandemie beschert den deutschen Volksbanken und Sparkassen reichlich Arbeit. Vor allem die Kreditnachfrage ist in den ersten Monaten des Jahres in die Höhe geschossen. Treiber waren dabei vor allem die durchgeleiteten KfW-Darlehen, an denen die Institute aber leider fast nichts verdienen.

Kunststoffverarbeitung

Röchling – Medical kein Erfolgsgarant

Dass Röchling nicht nur Autozulieferer ist, sondern auch in der Medizintechnik Fuß fasst, hat dem Familienkonzern in der Pandemie viele Anfragen eingebracht. Ein Selbstläufer ist das aber nicht, wie Konzernchef Hanns-Peter Knaebel auf der Bilanz-PK der Mannheimer jetzt erklärte.

Einzelhandel

Ceconomy transformiert sich

Aus dem AR in den Vorstand berufen, versucht Bernhard Düttmann die Transformation bei Ceconomy endlich durchzuziehen. Zum Beschleuniger der überfälligen Modernisierung bei den Elektromärkten MediaMarkt und Saturn könnte ausgerechnet Corona werden.

deutsche-bank-blick-tuerme-und-neuer-eingang-c-deutsche-bank-ag
Kreditinstitut

Ausgerechnet Corona erlöst die Deutsche Bank aus ihrer Sinnkrise

Die Selbstzweifel bis hinauf an die Unternehmensspitze müssen groß gewesen sein. „Auf dass niemand mehr fragt, warum Deutschland überhaupt die Deutsche Bank braucht. Weil es auf der Hand liegt“, verkündet Vorstandschef Christian Sewing in seinem vorab publizierten Redemanuskript zur virtuellen HV am 20. Mai.

Mandat

Condor setzt bei zweitem Rettungspaket erneut auf Noerr

Doppeltes Pech für Ferienflieger Condor: Erst zog die Pleite des Mutterkonzerns Thomas Cook die Airline mit in den Abgrund, dann hat sich auch coronabedingt die mühsam ausgehandelte Übernahme durch die polnische Konkurrentin LOT bzw. deren Mutter PGL zerschlagen.

Industrie

Metall- und Elektroindustrie sieht sich in großer Not

In der Metall- und Elektroindustrie spitzt sich die Corona-Lage zu. Noch vor dem Dachverband Gesamtmetall, der in der neuen Woche einen bundesweiten Wasserstand melden will, stellte am Freitag Arbeitgeberverband Südwestmetall die zweite Blitz-Umfrage in Baden-Württemberg vor. Mit besorgniserregenden Ergebnissen.

Stahlhersteller

Thyssenkrupp – Licht und Schatten durch Corona

Die wochenlange Komplettschließung vieler Automobilwerke, die es so nicht einmal in der Finanzkrise gab, bringt viele Stahlkocher in Nöte. Gerade erst hat ArcelorMittal seine Prognose kassiert, selbst Rechnungen von Zulieferern wollten die Inder in einigen Fällen nicht mehr bezahlen.

Sportartikel

Puma denkt schon wieder ans Wachsen

Die Dimensionen sind immer ein bisschen kleiner als beim großen Rivalen Adidas. Wie sich zeigt, ist das in der Corona-Krise aber kein Nachteil. Denn bislang kommt die deutsche Nr. 2 im Sportgeschäft, Puma, deutlich glimpflicher durch die Pandemie als der ewige Kontrahent aus der Nachbarschaft.

Der A320 Neo gehört zu den Paradefliegern der Deutschen Lufthansa
Luftfahrt

Lufthansa – Spohr schluckt direkte Staatsbeteiligung des Bundes

Im Ringen um das Rettungspaket für die vom Corona-Lockdown in Existenznot geratene Lufthansa steht eine Entscheidung kurz bevor. Wie die Lufthansa offiziell bestätigt, verhandelt der Konzern mit dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) des Bundes über ein Stabilisierungspaket im Umfang von 9 Mrd. Euro.

Kreditanstalt

KfW – Über eine halbe Milliarde Euro Verlust

Die KfW ist zum Symbol eines Rettungsankers in der Corona-Krise geworden. 25 510 Anträge auf das Sonderprogramm im Volumen von 33,1 Mrd. Euro gingen bei der Förderbank bisher ein (Stand 29.4.). Vor Corona ist aber auch das Institut nicht gefeit.

Chemie

BASF – Brudermüller wehrt sich gegen Kritik an Dividende

Dividenden sind unter Corona zum Politikum geworden. Staatshilfen und üppige Ausschüttungen gehen für Politiker nicht Hand in Hand. Politischer Druck und Liquiditätsmangel haben ein Viertel der europäischen Konzerne bereits dazu veranlasst, ihre Dividenden für 2019 zu streichen, so eine Studie der DZ-Bank.

Sportartikel

Adidas setzt auf digitale Fitness

Zunächst hat die Pandemie Adidas vor allem eines gebracht: schlechte Presse. Doch nach dem PR-Kniefall von Kasper Rorsted sind der Miet-Skandal und die viel kritisierten KfW-Milliarden kein Thema mehr.

Privatbank

UBS darf noch einmal glänzen

Bei der UBS war das Q1 das beste Quartal seit fünf Jahren. Hohe Transaction Fees dank hoher Handelsaktivitäten im März bei gleichzeitig noch hohen laufenden Gebühren dank hoher Vor-Corona-Bewertungen in den beiden Monaten zuvor haben den Konzerngewinn auf 1,6 Mrd. Dollar Gewinn klettern lassen.

Mandat

Clifford Chance berät KfW bei Pandemie-Sonderprogramm

Mit dem Corona-Sonderprogramm „Direktbeteiligungen für Konsortialfinanzierungen“ spannt die Bundesregierung einen Schutzschirm speziell für mittelständische und große Unternehmen, die wegen der COVID-19-Pandemie vorübergehend in finanzielle Schieflage geraten sind.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse