KfW

Der A320 Neo gehört zu den Paradefliegern der Deutschen Lufthansa
Luftfahrt

Lufthansa-Rettung – Schwere Geburt

Keinen Hehl hat Vorstandschef Carsten Spohr daraus gemacht, dass die Lufthansa ohne Staatshilfe kaum noch überlebensfähig ist. Seit dem Corona-Shutdown verbrennt der Kranich stündlich ungefähr 1 Mio. Euro seiner Liquiditätsreserven und die Wiederaufnahme eines geregelten Flugbetriebs steht weiter in den Sternen.

Banken

BdB – Zielke will VirusKrise nutzen

Seinen Einstand als neuer Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken hat sich Commerzbank-Chef Martin Zielke anders vorgestellt. Das Coronavirus hat nicht nur alle anderen wichtigen Branchen-Themen in den Hintergrund gedrängt, sondern auch die Absage des Bankentags erzwungen, auf dem Amtsvorgänger Hans-Walter Peters feierlich den Stab an Zielke übergeben sollte.

Touristik

Kreuzfahrten – Branche sieht Silberstreif am Horizont

Der Tourismus gehört zu den „Härtefällen“ der Corona-Krise. Die bis zuletzt als Wachstumstreiber ausgerufene Kreuzfahrtbranche steht vor der bangen Frage, ob der Shutdown und die noch länger anhaltende Veränderung im täglichen Umgang miteinander die Industrie nachhaltig in eine Strukturkrise stürzen könnte.

Pandemie

Not macht erfinderisch

Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie treffen neben deutschen Startups (s. PLATOW v. 8.4.) auch viele Selbstständige abseits der risikoreichen Gründerszene hart. In einer Blitzumfrage der KfW unter Gründern und jenen, die es dieses Jahr werden wollen, beklagen 90% der Befragten (60% mit Monatserlösen von bis zu 5 000 Euro, 40% darüber) Umsatzrückgänge.

Einzelhandel

Benko hofft auf rechtliches Schlupfloch

Von Anfang an war der Weg zum fusionierten Warenhaus Galeria Karstadt Kaufhof steinig. Mit Corona steht dem Immobilieninvestor René Benko, der jahrelang für die Zusammenlegung kämpfte, das Wasser bis zum Hals. Nun zieht er alle Register.

Wagniskapital

Deutschland braucht seine Startups

Mit Hochdruck wird in Berlin am Sicherheitsnetz für deutsche Startups gesponnen. Zwei Mrd. Euro macht Olaf Scholz locker, um Finanzierungsrunden privater Investoren auch in der Corona-Krise am Leben zu erhalten. Zudem dürfen Jungunternehmen mit einem post money value von über 50 Mio. Euro auf Mittel des 600 Mrd. Euro schweren Wirtschaftsstabilisierungsfonds hoffen, der Rest auf KfW-Hilfen für Kleinunternehmen von Bund und Ländern.

Luftfahrt

Lufthansa – Too big to fail

n der Luftfahrt ist weiter unklar, wann kommerzielle Flieger wieder abheben. Diese Ungewissheit erhöht auch den Druck auf Europas Branchenprimus Lufthansa, denn der Schuldenberg durch den Corona-Shutdown wächst Tag für Tag. CEO Carsten Spohr muss deshalb alle Möglichkeiten von Staatshilfe ausloten.

Die Wachablöse an der Spitze des Familienkonzerns bringt H&M erstmals unter externe Geschäftsführung
Mode

H&M – Stresstest für neue Chefin

Corona trifft auch das schwedische Modeimperium H&M hart. Nachdem der Fast Fashion-Star von Familie Persson 2019 nach drei schweren Jahren endlich wieder Fuß gefasst hatte, ist der Shutdown in 54 der weltweit 74 H&M-Märkte jetzt der nächste Stresstest für den Konzern und der erste für Chefin Helena Helmersson.

Luftfahrt

Lufthansa – Kommt doch die Staatsbeteiligung?

Bisher hat Lufthansa-Chef Carsten Spohr die Lage zwar nicht beschönigt, brechen seiner Airline durch Corona doch 95% der Flüge weg. Eine Staatsbeteiligung im Zuge einer Rettungsaktion hatte der CEO aber ausgeschlossen.

Förderbank

KfW – Verlust im ersten Quartal

Die Bewältigung der ökonomischen Folgen der Corona-Krise hat die KfW ins Rampenlicht des staatlichen Krisenmanagements gerückt. Der Run auf die Kredite des Sonderprogramms ist enorm.

Dienstleister

MHK Group – Krise ist Chance

Mit Rekordumsätzen im In- wie im Ausland ist die MHK Group, der führende Dienstleister für den Küchen-, Möbel- und Sanitärfachhandel, ins Jahr gestartet. Zumindest in den ersten beiden Monaten konnten die zur Gruppe zählenden Fachhändler das Rekordwachstum des Vorjahres (Umsatz: +10,5% auf 6,64 Mrd. Euro) halten.

Geldinstitut

Fraspa steht zu ihren Kunden

Robert Restani hätte sich seinen Abgang als Vorstandsvorsitzender der Frankfurter Sparkasse in ruhigeren Zeiten gewünscht. Doch er sieht sein Haus bei seinem Nachfolger, Ingo Wiedemeier, derzeit noch Chef der Sparkasse Hanau, in guten Händen.

Finanzpolitik

Pandemie-Hilfen – Run auf das Geld von Bund und Ländern

Der Ruf aus der Industrie nach dem staatlichen Rettungsanker wird mit jedem weiteren Tag des Corona-Shutdowns lauter. Das angeblich so reiche Deutschland reagiert mit einem beispiellosen Hilfspaket, dessen Summe schon jetzt fast ein Viertel der jährlichen Wirtschaftsleistung entspricht.

bausparan-bauzins-immobilien1-c-cc0
Immobilien

Bauzins sucht Orientierung

Die Immobilienbranche steht vor einer ungewissen Zukunft. Während für andere Industrien wie Luftfahrt, Tourismus und Kfz auf Grund des derzeitigen Wirtschaftsstillstands zumindest die kurz- bis mittelfristigen trüben Aussichten einschätzbar sind, muss sich die Baubranche offenbar noch auf die neue Lage einstellen. Sie gehört zu den wenigen Wirtschaftszweigen, die noch immer, zumindest teilweise, in Takt ist.

Tourismus

Reisebranche – Kollektiver Hilferuf

Ein milliardenschweres Hilfspaket der Bundesregierung soll die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abfedern. Zwar stößt das grundsätzlich auf Dankbarkeit, einigen kommt aber der Mittelstand zu kurz.

Leasing

Deutsche Leasing – Appell an die Bundesregierung

Mit zwei völlig unterschiedlichen Geschäftsjahreshälften wird die Deutsche Leasing ihre laufende Periode 2019/20 (30.9.) abschließen. Dabei blickt Vorstandschef Kai Ostermann auf ein gutes erstes Halbjahr (31.3.) zurück.

EZB-Tower in Frankfurt
Konjunktur

Corona-Pandemie stellt Finanzkrise in den Schatten

Deutschland stehe vor der größten Herausforderung der vergangenen 60 Jahre einschließlich der Finanzkrise. So machte DSGV-Präsident Helmut Schleweis das dramatische Ausmaß der Corona-Krise deutlich.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse