KfW

Banken

KfW dämpft Hoffnung auf weiter gute Industrieproduktion

In Zeiten politischer Unsicherheiten und immer neuer Handelskrieg-Drohungen Donald Trumps sind gute Wirtschaftsnachrichten durchaus willkommen. So konnten etwa deutsche Unternehmen ihre Produktion im Mai so kräftig hochfahren wie seit November nicht mehr. Industrie, Bau und Versorger stellten zusammen 2,6% mehr her als im Vormonat, heißt es aus dem Bundeswirtschaftsministerium.

Banken

BayernLB – Neuer AR-Chef punktet bei Sparkassen

Mit offenen Armen wurde der frühere Aareal-Chef Wolf Schumacher bei der BayernLB nicht gerade empfangen. Vor allem die mit 25% beteiligten bayerischen Sparkassen haben sich anfangs an dem seit April amtierenden Aufsichtsratschef gerieben. Zu teuer sei Schumacher.

Banken

NOAH-Konferenz – Deutschland im Startup-Fieber

Ab dem heutigen Mittwoch verwandelt sich Berlin mal wieder für zwei Tage in den Hotspot der globalen Gründerszene. So lädt der Axel Springer Verlag bereits zum vierten Mal zur NOAH18 Berlin – einem zweitägigen (6.6. bis 7.6.) Startup-Spektakel im Tempodrom.

Banken

Gründungsaktivität von starkem Arbeitsmarkt ausgebremst

Trotz eines Konjunkturschubs ist 2017 die Zahl der Existenzgründer abermals unerwartet gesunken und hat ein neues Tief erreicht. Lediglich 557 000 Personen (-17% ggü. Vj.) machten sich im vergangenen Jahr selbstständig. Vor allem Nebenerwerbsgründungen gingen deutlich zurück (-24% auf 323 000). Die Zahl der Vollerwerbsgründer verringerte sich dagegen moderat um 6% auf 234 000 Personen.

Banken

KfW – Niedrigzins und schwacher Dollar lassen Gewinn einbrechen

Die goldenen Zeiten mit Rekordgewinnen von bis zu 2 Mrd. Euro sind endgültig vorbei, verkündete der neue KfW-Chef Günther Bräunig vor wenigen Wochen auf der Bilanz-PK. Da ahnte Bräunig wohl schon, dass Deutschlands größter Förderbank im ersten Quartal ein Ertragseinbruch drohte.

Geldpolitik

Rentenbank – Zurück zum HGB

Fast 10 Jahre lang ist die Landwirtschaftliche Rentenbank bei der Aufstellung ihrer Bilanz zweigleisig gefahren. Neben dem Jahresabschluss nach HGB erstellte die Förderbank freiwillig auch noch eine IFRS-Bilanz nach den internationalen Rechnungslegungsstandards. Doch damit ist nun Schluss. Auf der Bilanz-PK für 2017 in Frankfurt präsentierten Rentenbank-Chef Horst Reinhardt und Finanzvorstand Hans Bernhardt nur noch den HGB-Abschluss. Die damaligen Erwartungen an die Einführung von IFRS wie eine verbesserte Transparenz und Vergleichbarkeit sowie eine Verbreiterung der Investorenbasis hätten sich nicht erfüllt, begründete Bernhardt die Rückkehr zum HGB. Stattdessen habe IFRS nur zu mehr Aufwand und Verwirrung durch die hohe Volatilität im Bewertungsergebnis gesorgt.

Banken

Deutsche Bank – Von der KfW lernen

Die Deutsche Bank bekommt ihre IT-Probleme nicht in den Griff. Wie erst jetzt durchsickerte, unterlief Deutschlands größtem Geldhaus bereits Mitte März eine peinliche Überweisungspanne. Unabsichtlich wurde von einem Hauptkonto bei der Deutschen Bank die gewaltige Summe von 28 Mrd. Euro auf ein so genanntes Collateral-Konto der Bank bei der Terminbörse Eurex transferiert.

Geldpolitik

KfW – Basel III-Schock

Es gibt nicht viele Großbanken, die über eine harte Kernkapitalquote von mehr als 20% und ein relativ risikoarmes Geschäftsmodell verfügen.

Asset Management

Deutsche Börse – Neuer AR löst Fabers Probleme nicht

Wie berichtet (s. PLATOW v. 17.11.), trennt sich die Deutsche Börse auf der Kapitalseite von drei Aufsichtsräten. Neben Erhard Schipporeit und Craig Heimark, die nach 12 jähriger Amtszeit gehen müssen, verlässt Monica Mächler angeblich auf eigenen Wunsch das Gremium. Die ehemalige Vize-Chefin der Schweizer Aufsichtsbehörde Finma, die zuletzt den Eindruck gemacht hatte, bleiben zu wollen, hat zunehmend Gegenwind bekommen.

Banken

KfW – GroKo winkt mit neuen Aufgaben

Mit großer Aufmerksamkeit hat der neue KfW-Chef Günther Bräunig die Berliner Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD verfolgt. Denn mit einer neuen Regierung kommen stets auch neue Aufgaben auf die staatseigene Förderbank zu. Bräunig kann das nur recht sein, sofern die neuen Aufgaben zum Förderprofil der KfW passen.

Asset Management

100 Jahre Deka – Der Finanzplatz huldigt einer Sparkassen-Ikone

Feste feiern konnten die Sparkassen schon immer. Doch mit dem großen Jubiläumsfestakt zum 100-jährigen Geburtstag der DekaBank hat Vorstandschef Michael Rüdiger zumindest für die Sparkassen-Organisation noch einmal neue Maßstäbe gesetzt.

Banken

Mittelstand braucht 236 000 neue Chefs

In den kommenden Jahren rollt ein Generationswechsel auf den Mittelstand zu. 236 000 Firmen suchen bis Ende 2019 einen Nachfolger, bis 2022 noch einmal 275 000. Für 100 000 von ihnen wird die Zeit knapp, da der Nachfolger entweder noch nicht gefunden wurde, oder der Inhaber noch gar nicht mit der Suche begonnen hat. Aktuell sind rd. 40% der Inhaber mittelständischer Betriebe älter als 55 Jahre. Dies sind Ergebnisse einer Sonderauswertung der KfW auf Basis des repräsentativen Mittelstandspanels (s. PLATOW v. 25.10.17). Der demografische Wandel ist ein Kernthema im Research der Frankfurter Förderbank.

Geldpolitik

Zurück zur BaFin – Förderbanken wittern Morgenluft

Seit der Übernahme der Bankenaufsicht durch die Europäische Zentralbank werden in Deutschland mit der Landwirtschaftlichen Rentenbank, der NRW.Bank sowie der L-Bank auch drei Förderinstitute direkt von der EZB überwacht. Damit unterliegen die Förderbanken den gleichen umfangreichen Berichtspflichten wie die Deutsche Bank oder die Commerzbank, obwohl ihre Geschäftsmodelle als deutlich weniger riskant gelten.

Asset Management

Deutsches Bahnnetz zieht Investoren an

Vor dem Hintergrund der EU-Liberalisierung der nationalen Märkte für regionalen Schienenpersonennahverkehr (SPNV) ist in den vergangenen Jahren der Markt in Deutschland zunehmend attraktiver für in- und ausländische Akteure geworden. Gleichzeitig hat aber auch der Wettbewerbsdruck bei stärkerer Differenzierung der Transaktionsstrukturen deutlich zugenommen. Wolfgang Melzer, Partner der Kanzlei Allen & Overy, analysiert den durch Vergabeverfahren geprägten Markt für öffentlichen Schienenpersonennahverkehr sowie den Markt für Güterverkehr unter besonderer Berücksichtigung von Leasingfinanzierungen.

Immobilien

Bau mit positiver Herbstbilanz

Wenn am heutigen Freitag der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie zeitgleich mit dem Statistischen Bundesamt seine Branchen-Konjunkturdaten für September veröffentlicht, dürfte die Herbstbilanz „ausgesprochen gut“ ausfallen, wie uns ein Sprecher vorab berichtet. Das Umsatzwachstum ist in allen drei Bereichen (Wohnungsbau, Wirtschaftsbau, Öffentlicher Bau) nach neun Monaten positiv.

Banken

Die KfW blickt gebannt nach Berlin

Mit großer Aufmerksamkeit werden in der KfW die laufenden Sondierungsverhandlungen zwischen Union, FDP und Grünen in Berlin verfolgt. Denn die Bildung der neuen Bundesregierung hat auch unmittelbaren Einfluss auf die Besetzung des Verwaltungsrats der staatlichen Förderbank.

Immobilien

Mittelstand – Starkes Wachstum mit kleinen Schönheitsfehlern

Der deutsche Mittelstand bleibt der Turbo des Wirtschaftsaufschwungs und des Arbeitsmarktes. Und das noch bis mindestens 2019, so die Prognosen der KfW-Förderbank, die sich von den Ergebnissen ihres jüngsten Mittelstandspanels 2017 teilweise selbst überrascht zeigt. Vor einigen Jahren hatte keiner mit einer derart ungebremsten Rekordjagd im Inland gerechnet, gibt KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner im Gespräch mit PLATOW zu.

Banken

Washingtoner Empfangsreigen – Sparkassen auf den Spuren der KfW

Mit ihrer traditionellen Bootstour auf dem Potomac River hat die Commerzbank seit bereits mehr als drei Jahrzehnten Maßstäbe für die Empfänge am Rande der IWF-Tagung in Washington gesetzt, die für andere Veranstalter nur schwer zu toppen sind. Gilt die Fahrt mit dem historisch rekonstruierten Schaufelraddampfer „Cherry Blossom“ doch als besonderes Highlight im Reigen der Washingtoner IWF-Empfänge.

Immobilien

Mittelstand – Personalbedarf und Investitionsausgaben steigen

Der deutsche Mittelstand präsentiert sich in Hochform. Der Creditreform-Geschäftsklimaindex erreichte im Herbst mit 30,9 Punkten ein neues Allzeithoch. Sowohl die derzeitige Geschäftslage als auch die Erwartungen wurden von den befragten knapp 1 100 kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) mit max. 500 Beschäftigten günstiger eingeschätzt als noch vor einem Jahr.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse