KfW

Geldpolitik

KfW – Minister Gabriel kann zufrieden sein

Der Bundeswirtschaftsminister kann mit seiner Bank zufrieden sein. Die staatliche Förderbank KfW, deren Verwaltungsrat Sigmar Gabriel vorsteht, hebt sich positiv ab von den vielen privaten Instituten, deren Geschäfte derzeit unter Druck stehen. So konnte das von Ulrich Schröder geführte Haus das Gesamtfördervolumen in den ersten sechs Monaten 2014 nochmals leicht auf 31,7 (Vj.: 31,5) Mrd. EUR steigern. Bemerkenswert dabei ist der starke Anstieg bei den internationalen Finanzierungen um 39% auf rd. 10 Mrd. EUR. Bei den Export- und Projektfinanzierungen (+41 %) hat es geradezu gebrummt.

Banken

Bei Windenergie gibt Deutschland den Ton an

Deutschland ist nicht gerade bekannt für überaus viele Sonnentage, aber für Wind allemal. So verwundert es nicht, dass diese klimatische Ausrichtung in Verbindung mit entsprechender staatlicher Förderung den deutschen Windkraftsektor an die Spitze der Welt katapultiert hat.

Immobilien

Berliner Büromarkt erzielt erneut erfreuliches Halbjahresergebnis

Im ersten Halbjahr wurde in Berlin laut Catella Property Group (CPG) ein Umsatz von 266 000 qm Bürofläche erzielt (+7%). Im zweiten Quartal belief sich die Vermietungsleistung auf 130 400 qm. Der Leerstand nimmt weiter ab und liegt bei einer Quote von nunmehr 5,7%. Insgesamt kann der Berliner Büromarkt den Aufwärtstrend des ersten Quartals weiter fortführen.

Versicherungen

EZB Bankenaufsicht – Drei deutsche Institute fallen raus

Heerscharen von Wirtschaftsprüfern bevölkern derzeit die Flure der bislang 24 deutschen Institute, die von der EZB als systemrelevant eingestuft wurden, um die Bankbilanzen auf versteckte oder unterschätzte Risiken abzuklopfen. Anschließend müssen sich die Häuser noch einem Stresstest unterziehen.

Immobilien

ZIA – Volles Haus beim Tag der Immobilienwirtschaft

Mehr als 1 000 Gäste konnten Andreas Mattner, Präsident des Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA), und Bundesbauministerin Barbara Hendricks beim Tag der Immobilienwirtschaft begrüßten. Der ZIA gehört zu den bedeutendsten Interessenverbänden der Branche. Zu seinen Mitgliedern gehören allein 22 andere Verbände der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.

Banken

Heideldruck auf Erholungspfad

Heidelberger Druckmaschinen (Heideldruck) schreibt wieder Gewinne. Das ist die Kernaussage der zur Wochenmitte veröffentlichten Zahlen des mittlerweile im SDAX gelisteten Unternehmens. Nachdem der Konzern während der Finanzkrise noch auf ein Darlehen der Staatsbank KfW angewiesen war, geht es dank des harten Sparprogramms und einer strategischen Neuausrichtung langsam aber sicher wieder voran.

Geldpolitik

Rentenbank hofft noch auf Entlassung aus EZB-Direktaufsicht

Neben der NRW.Bank, der L-Bank und der KfW-Tochter IPEX Bank zählt auch die Rentenbank zum Kreis der Förderinstitute, die ab November voraussichtlich direkt von der EZB beaufsichtigt werden. Für Vorstandschef Horst Reinhardt und seinen CFO Hans Bernhardt ist die Einstufung der Rentenbank als systemrelevantes Institut indes vor allem eine äußerst kosten- und personalintensive Bürde, die sie am liebsten wieder los werden würden.

Banken

Internationalisierung des Renminbi schreitet weiter voran

Am Montag wurde das erste Finanzprodukt am Bankenplatz Frankfurt in Renminbi ausgeben. Die von der KfW ausgegebene Schuldverschreibung ist 1 Mrd. Renminbi und somit rd. 120 Mio. Euro schwer und hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Deutsche Bank und Commerzbank agieren als Konsortialbank und gaben der Anleihe den Beinamen „Goethe-Bond“. Politik und Finanzindustrie hatten große Anstrengungen unternommen, Frankfurt zum Handelszentrum für die lange streng regulierte Währung zu machen.

Banken

Die große Koalition ist für die KfW ein Segen

Mit dem Regierungswechsel in Berlin hat sich die staatliche KfW schnell arrangiert. Seit Jahresanfang steht turnusgemäß Wirtschaftsminister und SPD-Chef Sigmar Gabriel dem Verwaltungsrat der KfW vor. Im Koalitionsvertrag ist die KfW gleich an mehreren Stellen erwähnt, was die gewachsene Bedeutung der Förderbank für die Politik widerspiegelt, auch wenn Vorstandschef Ulrich Schröder sicher nicht alle Wünsche aus Berlin erfüllen wird.

Geldpolitik

KfW – Die gewachsene Bedeutung kann auch eine Last sein

„ An gleich 11 Stellen im Koalitionsvertrag von Union und SPD ist die staatliche KfW erwähnt. Der Fächer an neuen Aufgaben, die der Bund gerne an die KfW überweisen würde, reicht dabei von der Finanzierung neuer Offshore-Windparks, der Förderung der

Banken

KfW fördert klimafreundliches Afrika

Trotz globaler Wirtschaftskrise und Aufständen in Teilen Nordafrikas erlebt der Schwarze Kontinent die längste und stärkste Wachstumsperiode seit Jahrzehnten. Dieser positive Trend, der sich vor allem in den ost- und südafrikanischen Ländern zeigt, wird sich, so die Experten, auch in den kommenden Jahren fortsetzen.

Banken

Telekom – Neue Hoffnung auf Ende des US-Abenteuers

Als René Obermann vor zwei Jahren mit dem Verkauf seiner amerikanischen Problem-Tochter T-Mobile USA an den Brancheprimus AT&T am Widerstand der US-Kartellbehörden scheiterte, war dies die wohl bitterste Niederlage für den Telekom-Chef in dessen Amtszeit.

Geldpolitik

Annika Falkengren – Keine Quotenfrau

Während in Frankfurt Annika Falkengren, der attraktiven wie klugen Chefin der schwedischen Großbank Skandinaviska Enskilda Banken (SEB), in einer feierlichen Zeremonie der Titel „European Banker of the Year 2012“ zuerkannt wurde, einigte sich die Koalitionsarbeitsgruppe „Frauen und Familie“ in Berlin auf eine zwingende gesetzliche Quote von 30% Frauen in Aufsichtsräten ab 2016. Der in Frankfurt Falkengren zu Ehren versammelten wirtschaftlichen Prominenz, Männern wie Frauen, stand der Schreck darüber ins Gesicht geschrieben.

Banken

Frankfurt School ehrt Absolventen

Zu einem anerkannten Finanzplatz gehört auch das entsprechende Ausbildungsangebot. London trumpft mit der LSE auf, aber auch Frankfurt braucht sich mit der Frankfurt School of Finance & Management nicht mehr zu verstecken, die auf Grund kontinuierlicher Aufbauarbeit mittlerweile zu den top-gerankten Business Schools zählt.

Banken

Vereinte Nationen wollen nationale Entwicklungsbanken stärken

Bei der Entwicklungshilfe setzen die Vereinten Nationen vor allem auf die großen supranationalen Organisationen wie die Weltbank oder die europäische EIB. Dieses Quasimonopol hat vor allem die Weltbank zu einer immer schwerfälligeren Entwicklungshilfe-Bürokratie aufgeblasen. UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon versucht deshalb seit geraumer Zeit, ein Gegengewicht zur Weltbank aufzubauen, nicht zuletzt auch, um den Einfluss der Vereinten Nationen bei den Themen Umwelt und Klimaschutz in den Entwicklungsländern zu stärken.

Banken

Perfekte Arbeitsteilung auch in Washington

Seit der damalige Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann die traditionelle Konzert-Veranstaltung ersatzlos gestrichen hat, ist Deutschlands größtes Institut während der Jahrestagung von IWF und Weltbank kaum noch sichtbar. Pläne für eine Wiederbelebung des Konzerts oder einer ähnlich prägenden Veranstaltung hat die Deutsche Bank vorerst wieder in der Schublade versenkt.

Immobilien

Banking-Neuzugang bei Bird & Bird

Bird & Bird gewann zum 1.10.2013 den Bank- und Finanzrechts Spezialisten Prof. Benjamin von Bodungen als Of Counsel für das Frankfurter Büro. Der 39-Jährige ist seit Juli 2013 Inhaber einer Professur für deutsches und internationales Handels- und Gesellschaftsrecht, Finanz- und Steuerrecht an der German Graduate School of Management and Law (GGS) in Heilbronn.

Banken

Deutsche RBS holt sich starken Mann für die Spitze

Die deutsche Tochter der in der Finanzkrise teilverstaatlichten britischen Skandal-Bank RBS bleibt sich treu und beweist ein gutes Händchen bei der Besetzung des Top-Managements. Auf Ingrid Hengster, die 2014 in den Vorstand der KfW einzieht, folgt Joachim von Schorlemer.

Banken

RBS Deutschland – Wer folgt auf Ingrid Hengster?

Wenn Ingrid Hengster im April nächsten Jahres in den Vorstand der Förderbank KfW einzieht, um dort den für das Inlandsgeschäft verantwortlichen Axel Nawrath zu beerben, verliert die Deutschland-Filiale der Royal Bank of Scotland ihr Aushängeschild. Für die RBS Deutschland ist der Weggang Hengsters, die in der Frankfurter Community bestens vernetzt ist und auch von anderen Instituten umworben wurde, denn auch ein schwerer Schlag.

Geldpolitik

L-Bank – Club der Alten Männer ade

Vor gut einem Jahr wurde die staatliche L-Bank noch „regiert“ von einem „Club der über 60-Jährigen“. Der gesamte vierköpfige Vorstand mit dem Vorsitzenden Christian Brand hatte damals diese im Berufsleben so magische Altersgrenze bereits überschritten. Bei einer privaten Geschäftsbank würde man so etwas verfehlte Personalpolitik auf der Führungsetage nennen, bei einer Staatsbank gilt so etwas zwar als nicht gerade ideal, aber durchaus hinnehmbar. Doch inzwischen tut sich etwas an der L-Bank-Spitze. Der langjährige Vizechef Jürgen Hägele war mit Erreichen des 65. Lebensjahres im vergangenen Sommer in den Ruhestand gewechselt. Für ihn kam Ulrich Theileis, von dessen Qualitäten wir uns am Rande des traditionellen Weinfestes der L-Bank am vergangenen Donnerstag in Karlsruhe überzeugen konnten.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse