LBBW

Geldpolitik

Sparkassentag – Die Familie rückt enger zusammen

Lebendiger, offener und diskussionsfreudiger soll der 25. Sparkassentag in Düsseldorf (27. bis 28.4.) werden. DSGV-Präsident Georg Fahrenschon hat das nur alle drei Jahre stattfindende Familientreffen der Sparkassen-Organisation, das in früheren Zeiten eher an eine Krönungsmesse mit Selbstbeweihräucherung erinnerte, gründlich modernisiert.

Banken

LBBW – Neske springt ins gemachte Bett

Der Stolz bei der LBBW und ihren Eigentümern ist mit Händen zu greifen, dass sie nur wenige Jahre nach der Rettung aus höchster Not mit Rainer Neske einen einstigen Vorstand der Deutschen Bank als Nachfolger von Hans-Jörg Vetter gewinnen konnte. Tatsächlich lockt die LBBW auch auf niedrigerer Ebene Mitarbeiter des Branchenprimus. Nach unseren Informationen wechseln zurzeit komplette Beratungsteams der Deutschen u. a. aus dem Wealth Management zu den Schwaben. 

Banken

VÖB – Entscheidung über Dunkel-Nachfolge nach der Sommerpause

Ungewöhnlich frühzeitig hat der Ende des Jahres aus dem Amt scheidende Nord/LB-Chef Gunter Dunkel zusammen mit seinem AR-Vorsteher, Niedersachsens Finanzminister Peter-Jürgen Schneider, die Nachfolge an der Spitze der Hannoveraner Landesbank geregelt (PLATOW v. 8.4.). Nicht so eilig hat es Dunkel hingegen mit seiner Nachfolge-Regelung beim VÖB, dem der Nord/LB-Lenker noch bis zur Mitgliederversammlung Anfang November als Präsident vorsteht. Wie zu hören ist, soll die Entscheidung über die Neubesetzung des Präsidentenamts beim VÖB erst nach der Sommerpause fallen.

Banken

Finanzplatz Stuttgart bekommt neue Gesichter

Im Schatten der großen Deutschen Börse hat sich die Stuttgarter Börse zur wohl innovativsten unter den Regionalbörsen entwickelt. Als Impulsgeber für diese Entwicklung am Finanzplatz Stuttgart versteht sich die Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse, die auch Träger der Stuttgarter Börse ist.

Banken

BayernLB legt in Q4 noch eine kleine Schippe drauf

Die BayernLB, die am 17.3. ihre Bilanz für 2015 vorstellt, hat nach unseren Informationen im vierten Quartal nur noch wenig zugelegt. Grund dafür ist die sehr niedrige Risikovorsorge, die Vormann Johannes-Jörg Riegler erst im letzten Viertel etwas aufgestockt hat (s. PLATOW v. 20.11.). In absoluten Zahlen fallen die Rückstellungen indes immer noch gering aus, so dass die Bank für 2015 wohl auf ein Ergebnis vor Steuern von rund 650 Mio. Euro kommt. Damit liegen die Münchener in etwa auf Höhe des Vorjahres, als im Kerngeschäft 669 Mio. Euro verdient wurden, der Abbau der Altlasten (MKB, Heta) insgesamt aber einen Verlust vor Steuern von -348 Mio. Euro verursacht hatte. Negative Sondereffekte gab es 2015 fast keine, nicht zuletzt dank des geschickten Verkaufs der zinsgeplagten LBS Bayern an die Sparkassen durch Rieglers Vorgänger und heutigen Oberaufseher, Gerd Häusler.

Banken

LBBW – Noch mehr Stühlerücken?

Vor knapp einem Jahr, als die ersten Gerüchte über einen Wechsel des ehemaligen Deutsche Bank-Privatkunden-Chefs Rainer Neske zur LBBW die Runde machten (s. PLATOW v. 13.5.15), war die Skepsis noch groß. Inzwischen hat die Deutsche weiter an Ansehen eingebüßt, während die einst ebenfalls krisengeschüttelte LBBW wieder als gute Adresse gilt.

Banken

Paydirekt – Sparkassen sind im November technisch startklar

Mit Hochdruck arbeiten die Sparkassen an ihrer technischen Plattform für das gemeinsame Online-Bezahlsystem Paydirekt. Wie es heißt, wollen die Sparkassen bis zum Marktstart der Genossenschaftsbanken und privaten Banken ab 8.11. zumindest technisch ebenfalls in der Lage sein, Paydirekt anzubieten.

Banken

Expo Real – Mehr Geld als attraktive Immobilien

Fast 1 700 Anbieter tummeln sich auf der diesjährigen Expo Real, die am heutigen Mittwoch ihren letzten Tag hat. Deutlicher als auf Deutschlands größter Immobilienmesse lässt sich der Anlagenotstand großer Investoren nicht erleben.

Geldpolitik

Bankenverband – Peters und Lange buhlen um Fitschen-Nachfolge

Am 9.11. findet in Frankfurt die traditionelle Herbst-Sitzung des Vorstands des Bankenverbands statt. Das Treffen ist gleichwohl keine Routineveranstaltung. Ganz oben auf der Tagesordnung steht die Wahl eines neuen Banken-Präsidenten. Denn im April nächsten Jahres läuft die Amtszeit von Jürgen Fitschen aus, wenige Wochen vor seinem Abschied als Co-Chef der Deutschen Bank.

Banken

Paydirekt-Nachzügler – Sparkassen wollen bis März 2016 dabei sein

Kunden der HypoVereinsbank können Paydirekt bereits nutzen, Volks- und Raiffeisenbanken und die Commerzbank wollen im November bzw. spätestens zum Jahresende ebenfalls so weit sein. Und inzwischen hat man sich auch bei den Sparkassen, die den Start des Pay Pal-Konkurrenten lange Zeit verschlafen haben, auf einen konkreten Termin geeinigt.

Banken

LBBW – Vetter kontert Kritik mit Ergebnisanstieg

Nur Freunde macht man sich als Sanierer einer in die Krise gerutschten Landesbank gewiss nicht. Immer wieder gab es meist hinter der Hand geäußerte Kritik an der Amtsführung von Hans-Jörg Vetter. Der LBBW-Chef sei kein Mann für das Kundengeschäft, Networking nicht seine Sache. Und überhaupt habe der weiterhin am Wochenende im Taunus lebende Vetter in Stuttgart keine Wurzeln geschlagen, was im Übrigen auf einige andere LBBW-Vorstände auch zutrifft. Diese Stimmungslage könnte auch die Landesregierung in Stuttgart als einen von drei Gesellschaftern der LBBW veranlasst haben, einen Testballon zu starten, wonach Vetter bereits im kommenden Jahr vorzeitig zurücktreten könnte (s. Brief v. 21.8.). Ihm sei davon nichts bekannt, so Vetter selbstbewusst.

Banken

LBBW – Landesregierung eröffnet Poker um die Vetter-Nachfolge

LBBW-Vorstandschef Hans-Jörg Vetter klebt nicht an seinem Posten. Das hat er bei verschiedenen Gelegenheiten nicht zuletzt mit dem Hinweis darauf, dass die Sanierung der LBBW aus seiner Sicht abgeschlossen ist, durchblicken lassen. Wie berichtet (s. PLATOW v. 13.5.), hat er seinen Vertrag einseitig auch nur bis zu seinem 65. Geburtstag im August 2017 prolongieren lassen, obwohl eine längere Laufzeit möglich gewesen wäre und zumindest die baden-württembergischen Sparkassen ihn auch gerne länger an der Spitze der Bank sehen würden. Ein Headhunter soll beauftragt sein. Ob Vetter aber tatsächlich, wie es jetzt heißt, schon 2016 gehen will, steht in den Sternen.

Geldpolitik

Nord/LB-Chef Gunter Dunkel – Eigentümer halten Rennen um Nachfolge offen

Schon vor geraumer Zeit hat Nord/LB-Chef Gunter Dunkel die wichtigsten Vertreter der Träger über seine weitere Lebensplanung informiert. Demnach will Dunkel Ende 2016 seinen Posten als Nord/LB-Vorsteher räumen. Dunkel hat den Rückzugstermin mit Bedacht gewählt. Denn bis Herbst 2016 läuft noch seine Amtszeit als VÖB-Präsident. Nach den VÖB-Statuten muss der Präsident amtierender Vorstand eines Mitgliedsinstituts sein.

Banken

Oppenheim-Prozess – Berufung liegt in der Luft

Der Strafprozess um den Beinahe-Kollaps der Kölner Privatbank Sal. Oppenheim strebt auf eine Entscheidung zu. Nach mittlerweile 127 Verhandlungstagen will Richterin Sabine Grobecker am kommenden Donnerstag (9.7.) das Urteil verkünden.

Versicherungen

BaFin gibt grünes Licht für Haftungsverbund

Die Sparkassen-Organisation kann aufatmen. Gerade noch rechtzeitig vor dem Stichtag 3.7., an dem die EU-Einlagensicherungsrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt wird, hat die Reform des Haftungsverbunds die letzte Hürde genommen. Wie BaFin-Präsident Felix Hufeld vor dem Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten bestätigte, seien die vom DSGV zuletzt noch eingereichten Änderungen am Haftungsverbund für eine Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde ausreichend.

Immobilien

Deutsche Annington kauft ehemalige LBBW-Wohnungen

Die Deutsche Annington ist weiter auf Expansionskurs. Für 1,9 Mrd. Euro übernimmt der Immobilien-Konzern die Süddeutsche Wohnen. Die Süddeutsche Wohnen gehörte zuletzt zu einem Konsortium unter Führung der Augsburger Patrizia, das 2012 für das Wohnungsportfolio der LBBW noch 1,435 Mrd. Euro bezahlt hatte. Insgesamt 19 800 Wohnungen gehören zu dem Portfolio, mit dem das Bochumer Unternehmen unter Führung von Rolf Buch sein Engagement in Süddeutschland ausweiten will.

Banken

Heideldruck-Aufseher beraten über Nachfolge für Koehler

Am morgigen Dienstag wollen sich dem Vernehmen nach die Aufsichtsräte von Heidelberger Druckmaschinen erstmals mit der Nachfolge von AR-Chef Robert Koehler befassen. Koehler (66) war nur ein Jahr nach seinem Ausscheiden als Chef von SGL Carbon am 17.5. verstorben.

Banken

Nord/LB überholt Helaba und LBBW trotz Schifffahrtskrise

Die Nord/LB gehört in Deutschland neben Commerzbank und vor allem der HSH Nordbank, die heute ihre Zahlen für das Auftaktquartal vorstellt, zu den Häusern, die vom Ratenverfall an den internationalen Schifffahrtsmärkten am stärksten betroffen sind. Vorstandschef Gunter Dunkel hat es jetzt allerdings geschafft, erstmals seit Jahren wieder Geld mit der früher durchaus hoch rentablen Sparte zu verdienen, aus denen sich die Hannoveraner denn auch nicht zurückziehen wollen.

Banken

LBBW – Land handelt sich Absagen ein bei Suche nach Aufseher(in)

Wie vorab berichtet (s. Brief v. 1.4.), hat LBBW-Aufsichtsratschef Hans Wagener sein Amt niedergelegt. Seit Anfang der Woche ist der frühere L-Bank-Lenker Christian Brand neuer Oberaufseher der Landesbank. Wagener gehört dem AR zwar vorerst weiter an, dies liegt dem Vernehmen nach aber nur daran, dass sich das Land Baden-Württemberg bei der (angeblich auch etwas spät begonnenen) Suche nach einem Ersatz für den ehemaligen PwC-Vormann einige Absagen eingehandelt hat.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse