Münchener Rück

Rückversicherer

Munich Re/Hannover Rück – Keine Angst vorm heißen Herbst

Das vierte Quartal für den größten und drittgrößten Rückversicherer der Welt, Munich Re und Hannover Rück, wird teuer. In Kalifornien brennen die Wälder, über Japan wütete der Taifun Hagibis und die Hurrikansaison in den USA läuft sich gerade erst warm. Dennoch haben beide Häuser ihre Ergebnisprognosen angehoben.

Wirtschaftsprüfung

EY trumpft als großer DAX-Prüfer auf

Seit einem Jahrhundert behauptet sich EY am deutschen Markt. Mit Qualität, Nachhaltigkeit und Solidität seien sie unter die „Big Four“ der Wirtschaftsprüfer gekommen. „Und das wollen wir auch bleiben“, bekräftigte Hubert Barth jetzt in Frankfurt das Maß der Dinge.

Munich Re; Foto: Marcus Buck
Rückversicherer

Munich Re – Wenning dreht auf

Auch wenn es die kostenlosen Mittagessen in der Kantine und das jährliche Weihnachtspräsent für alle Mitarbeiter weiter gibt, hat Joachim Wenning in seinen gut zwei Jahren an der Spitze der Munich Re schon einige alte Zöpfe abgeschnitten: Dazu gehörte das erste Mitarbeiterabbauprogramm in der bis dahin als unantastbar geltenden Rückversicherungssparte.

Versicherer

GDV – Wachsende Personalnot

Am 23. und 24.10. trifft sich das Präsidium des GDV in Brüssel. Bei der Gelegenheit soll nach unseren Informationen auch über die künftige Verbandsführung diskutiert werden.

Assekuranz

S&P prophezeit bessere Geschäfte für Rückversicherer

Die Rückversicherer können sich auf bessere Zeiten einstellen. Hierbei dürfte nach einer aktuellen Einschätzung der Ratingagentur Standard & Poor‘s (S&P) auch der derzeit über Florida wütende Hurrikan „Dorian“ den Versicherungsriesen keinen Strich durch die Rechnung machen. Das Finanzpolster ist groß.

Kolumne

Oliver Bäte – Skipper und Starker Mann der Allianz

Der auffallend klare und feste Blick, mit dem Oliver Bäte im Frankfurter ICFW die teilnehmenden Journalisten beeindruckt, strahlt, flankiert von einem souveränen, dabei aber gewinnenden Auftritt, gesundes Selbstbewusstsein aus, lässt uns aber zugleich vermuten, dass die Nr. 1 der Allianz in ihrer Freizeit gerne segelt.

Assekuranz

Licht und Schatten im weltweiten Versicherungsgeschäft

Global aktiven Versicherungskonzernen stehen spannende Jahre bevor. So soll sich das Prämienwachstum der Branche nach Einschätzung des Rückversicherers Swiss Re dieses und auch nächstes Jahr beschleunigen.

Rückversicherer

Munich Re – AR verfolgt Wennings Kurs nicht ohne Sorge

Nicht ganz ungeschickt hat Munich Re-Lenker Joachim Wenning die Zeit zwischen dem Ausscheiden des einflussreichen Langzeit-CFO Jörg Schneider Ende 2018 und der Rückkehr von Wennings Vorgänger an der Konzernspitze, Nikolaus von Bomhard, als Chefaufseher zur letzten HV am 30.4. genutzt, um den Posten eines Chief Investment Officer neu zu schaffen.

Kolumne

Munich Re – Wenning macht den Wirbelwind

Pünktlich zur HV am 30.4., auf der der langjährige Vorstandschef Nikolaus von Bomhard zurückkehrt und die Spitze des Aufsichtsrats übernimmt, tritt der vor zwei Jahren aufs Schild gehobene Munich Re-Chef Joachim Wenning endgültig aus dem Schatten seines Vorgängers. Er legt den Fokus nach Jahren der Zurückhaltung wieder auf Wachstum, kündigt mutig Übernahmen von Spezial- und evtl. sogar Erstversicherern an und schreckte auch vor im Vorstand nicht unumstrittenen Tabubrüchen wie dem Personalabbau in der lange als unantastbar geltenden Rückversicherungssparte nicht zurück.

Versicherung

GDV – Es wird Zeit für eine Frau

Wie wir hören, hat der GDV eine Personalfindungskommission eingesetzt, die die Vorschläge für den zukünftigen Verbandsgeschäftsführer ausarbeiten soll. Im kommenden Jahr endet im Herbst nicht nur das Mandat von GDV-Präsident Wolfgang Weiler, sondern im April nach immerhin 22 Jahren im Amt auch das von Hauptgeschäftsführer Jörg von Fürstenwerth. Nachfolger von Fürstenwerth soll nach dem Wunsch der Mitglieder nach Möglichkeit eine Frau werden. Die Findungskommission, der Gerhard Müller von der Sparkassenversicherung Sachsen Lebensversicherung, Klaus-Peter Röhler von der Allianz Deutschland, Munich Re-Chef Joachim Wenning sowie Weiler und Fürstenwerth selber angehören, hat angeblich Egon Zehnder mit der Suche betraut.

Agrargenossenschaften

BayWa in vermintem Gelände

Zwei Drittel des EBIT von zuletzt 172 (Vj.: 171) Mio. Euro der BayWa stammt aus Geschäften, die es beim Amtsantritt von CEO Klaus Josef Lutz 2008 noch gar nicht gab. Ergebnistreiber sind neben dem Obsthandel heute vor allem die Erneuerbaren Energien.

Versicherung

Nürnberger Versicherung – Kaum Kummer mit dem Zinstief

Bei der alljährlich im Frühjahr anstehenden Veröffentlichung der Solvenzquoten der deutschen Versicherer liegt die Nürnberger Versicherung auch 2018 voraussichtlich wieder ganz vorne im Ranking, gleich nach den Risikoversicherern.

Versicherungen

Börse Frankfurt – Neues Selbstbewusstsein

Die Jahreseröffnung der Deutschen Börse lockt regelmäßig viel Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Finanzen an. Diesmal waren die Reihen in „The Cube“, dem Geschäftssitz in Eschborn, die auf Einladung von CEO Theodor Weimer gekommen waren, besonders geschlossen und machten die Begegnung zu einer eindrucksvollen Demonstration für die unter Weimer wieder erstarkte Stellung des Finanzplatzes und der Börse.

Versicherungen

Munich Re hebt Millionenreserven

Jahrelang verkaufte sich Munich Re unter Führung von Nikolaus von Bomhard und CFO Jörg Schneider als vornehmster, gerne auch langweiliger DAX-Konzern. Die Zuverlässigkeit war am Kapitalmarkt beliebt so lange die Gewinne stiegen. Das ist wegen des Margendrucks im Rückversicherungsgeschäft aber nicht mehr der Fall. Mit dem Stabwechsel zu Joachim Wenning im April 2017 hat sich der Auftritt geändert.

Immobilien

Naturgefahren lassen Haushalte und Unternehmen kalt

Auch zu Beginn dieses Jahres sorgten Unwetter für Schäden in Deutschland. Das Orkantief „Zeetje“ hat vor allem die Regionen im Norden des Landes getroffen. Vergleichbar ist Zeetje zwar nicht mit Sturmtief „Friederike“, das vor einem Jahr über das Land hinwegfegte und einen Sachschaden von rd. 900 Mio. Euro hinterließ. Nur die Stürme „Lothar“ (1999), „Jeanett“ (2002) und „Kyrill“ (2007) waren seit 1997 nach Angaben des Versichererverbands GDV noch stärker als Friederike.

Immobilien

DAX – Gewinner und Verlierer

Von seinem 52-Wochen-Hoch war der deutsche Leitindex am gestrigen Dienstag rd. 2 800 Zähler oder 20% entfernt. Die Kapitalvernichtung ist gewaltig. Die Veränderungen einzelner Werte weichen von diesem Durchschnitt erheblich ab. Es gibt nicht nur Verlierer. Die Aktienkurse von Deutscher Bank und Conti haben sich mehr als halbiert, der von Bayer unter der Last von Monsanto nahezu halbiert, um nur drei der großen DAX-Enttäuschungen zu benennen.

Versicherungen

Munich Re zieht positive Zwischenbilanz bei Ergo, aber bald neues Kostenprogramm im Konzern?

Am vergangenen Mittwoch hat Munich Re-Vorstand und Ergo-Chef Markus Rieß, wie wir hören, vor rd. 80 Führungskräften des Konzerns seinen Halbzeitbericht zur Ergo-Restrukturierung vorgestellt. Unter dem Strich fiel der Bericht (Projektname „Boxenstopp““) positiv aus. Die Zahlen bei Ergo können sich sehen lassen, auch wenn die Nachhaltigkeit noch belegt werden muss.

Versicherungen

Bits & Pretzels 2018 – Wo die Wirecards der Zukunft lauern

Wie Pilze sprießen Startups seit Jahren aus dem Boden. Längst sind die innovativen Ideenschmieden junger, stürmischer Entrepreneure fester Bestandteil der deutschen Unternehmerlandschaft. Der Aufstieg des einstigen Startup-Sternchens Wirecard in den DAX auf Kosten der großen Commerzbank legte diese Woche eindrucksvoll Zeugnis davon ab.

Versicherungen

Assekuranz – Naturgefahren liegen 2018 über dem Durchschnitt

Das erste Halbjahr 2018 lässt erahnen, was auf die deutschen Versicherungsgesellschaften noch im zweiten Hj. zukommen könnte. Bereits in den ersten sechs Monaten dieses Jahres liegen lt. Branchenverband GDV die versicherten Sturm-, Hagel- und Starkregenschäden an Wohngebäuden so hoch wie sonst im gesamten Jahr. Mit voraussichtlich 1,3 Mrd. Euro erreichen sie bundesweit fast den zehnjährigen Jahresdurchschnitt von 1,4 Mrd. Euro. Und die Prognose für den Rest des Jahres stimmt keineswegs optimistisch.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse