UBS – Schon Axel Weber hatte Credit Suisse als Target im Kopf
Schon Anfang 2020 reiste der damalige VR-Präsident der UBS, Axel Weber, nach Bern, um mit Finanzministerium und Finma die Möglichkeiten einer Fusion mit Credit Suisse auszuloten.
Schon Anfang 2020 reiste der damalige VR-Präsident der UBS, Axel Weber, nach Bern, um mit Finanzministerium und Finma die Möglichkeiten einer Fusion mit Credit Suisse auszuloten.
Belize und Barbados gehören wahrscheinlich nicht zu den nationalen Märkten, an die man bei möglichen Folgen des Credit Suisse-Debakels zuerst denkt.
Stellen Sie sich vor, die Deutsche Bank hätte eine Bilanzsumme von 8 408 Mrd. US-Dollar. Das wäre nämlich genau das Doppelte des deutschen BSP von 4 204 Mrd. Dollar 2022. Ein so gigantisches Institut gibt es auf der ganzen Welt nicht. Die größte Bank unseres Globus, zudem eines viel größeren Landes, nämlich China, ist die Industrial & Commercial Bank of China mit einer Bilanz (2021) von 5 536 Mrd. Dollar. Solche Zahlenspiele mögen Ihnen die Banken-Gigantomanie in der kleinen Schweiz vor Augen führen, wo aus UBS und CS eine Bank entsteht, deren Bilanz mit 1 675 Mrd. Dollar nahezu exakt dem Doppelten des BSP der Schweiz entspricht.
Nach vielen Vorschusslorbeeren für die UBS-Aktie stellte sich zuletzt mit Blick auf die Übernahme der Credit Suisse Ernüchterung ein. Die Überschneidungen beider Häuser in der Schweiz, wo UBS 22 000 und CS 17 000 Mitarbeiter beschäftigt, lassen ein Blutbad befürchten. Wie wir hören, gibt es daher Überlegungen bei der UBS, die CS Schweiz an die Börse zu geben. Ein solcher Schritt hätte mehrere Vorteile.
Es ist gerade einmal ein paar Wochen her, da brüsteten sich Deutsche Bank-Chef Christian Sewing und sein Amtskollege Manfred Knof von der Commerzbank mit ihren Milliarden-Gewinnen im vergangenen Jahr. Die Aussicht auf weiter steigende Zinsen ließ an der Börse die Aktienkurse der beiden deutschen Großbanken kräftig steigen. Die Commerzbank schaffte auf den letzten Drücker sogar die Rückkehr in den DAX. Endlich schien es, dass beide Institute die Entbehrungen der vergangenen Sanierungsjahre endgültig hinter sich gelassen haben.
Das Banken-Beben in den USA und der Schweiz hat den vom ZEW befragten Kapitalmarkt-Experten einen gehörigen Schrecken eingejagt.
Fünf Mrd. Dollar hätte die Saudi National Bank zusammen mit anderen arabischen Investoren letztes Wochenende angeblich doch noch in Credit Suisse stecken wollen, deren letzte Krise SNB-Vormann Ammar Al Khudairy mit seinen unbedarften Äußerungen zuvor erst ausgelöst hatte.
Auffallend wenig ist bislang von den hiesigen Banken und ihren Lobbyverbänden zur US-Regionalbankenkrise und der staatlich verordneten Notübernahme der Schweizer Credit Suisse durch den Erzrivalen UBS zu hören.
Mit seinen im Lichte der SVB-Pleite zumindest unüberlegten Äußerungen hat Ammar Al Khudairy das jüngste Kursdebakel der Credit Suisse am Mittwoch losgetreten.
Fast alle Kreditinstitute, insbesondere die deutschen, haben Nachholbedarf in Sachen IT.
Das Aufräumen an Zürichs Paradeplatz 8 geht weiter. Doppelspitzen kann und will sich die Credit Suisse nicht länger leisten.
Jetzt geht’s los, würden die Fußballer, deren Transferforderungen die Oldenburgische Landesbank (OLB) so gerne aufkauft, beim Blick auf die aktuellen Meldungen rund um das Institut wohl lautstark intonieren.
Um 15% ist die Aktie von Credit Suisse, die sich seit Jahresanfang von ihrem Tief zuletzt etwas erholen konnte, nach der Vorlage der Q4-Zahlen eingebrochen. Der Verlust von -7,3 Mrd. CHF., das größte Minus seit der Finanzkrise, war nicht der Grund. Diese Zahl hatte die Börse eingepreist. Deutlich höher als erwartet fiel mit -111 Mrd. CHF allerdings der Mittelabfluss im Wealth Management aus.
Während der Lokalrivale Crédit Suisse nur noch ein Schatten seiner selbst ist, muss sich UBS-Chef Ralph Hamers mit den hohen Ansprüchen seiner Investoren herumschlagen.
Wie bei allen anderen Investmentmärkten fiel 2022 die Jahresendrally auch auf dem Logistik- und Industrieimmobilienmarkt aus. Die Zinsmathematik scheint bei potenziellen Verkäufern noch nicht angekommen zu sein. Einige großvolumige Einzel- und Portfolioverkäufe wurden deshalb zurückgezogen.
„Cooperation in a Fragmented World“, lautet das Motto des 53. World Economic Forum vom 16. bis 20.1. in Davos. Vor allem der Krieg in der Ukraine wird das erste nach der Pandemie wieder regulär zur Winterzeit stattfindende WEF überschatten, aber auch in die Verantwortung nehmen.
Nach 20 Jahren in verschiedenen Führungspositionen bei der Schweizer Großbank UBS zieht es Andreas Przewloka (57) zu neuen Ufern. Wie aus einem uns vorliegenden internen Memo hervorgeht, übernimmt Przewloka zu Beginn des neuen Jahres den Posten des Europa-Chefs der US-Großbank State Street, die als Erfinderin der Exchange Traded Funds (ETF) gilt.
Weniger Filialen, weniger Mitarbeiter in kundenfernen Bereichen, mehr Effizienz. Diesen Anspruch verkünden die in Deutschland aktiven Filialbanken, die allesamt unter großem Kostendruck stehen, seit Monaten unisono. Die Umsetzung ist für die Betroffenen schmerzhafter als es die mit klangvollen Namen versehenen Fitnessprogramme teilweise vermuten lassen.
Russlands Krieg mit seinen Auswirkungen auf den Energiemarkt und die Erfolge der Republikaner bei den US-Midterms sind zwei einschneidende Ereignisse. Sie könnten in ihrer Wucht den weltweiten Siegeszug nachhaltiger Finanzinstrumente nicht nur aufhalten, sondern sogar zur Umkehr zwingen.
Am 8.12. in München mit Markus Braun (53) Auftakt im Wirecard-Prozess, der Licht ins Dunkel eines der größten Fälle von Wirtschaftsbetrug der Nachkriegszeit bringen soll. Wenige Tage später, am 13.12., Auftritt des fast gleichaltrigen Mark Branson (54) im Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten. Der Brite mit Schweizer Pass trat vor 18 Monaten an die BaFin-Spitze, nachdem Vorgänger Felix Hufeld über schwerwiegende Versäumnisse seiner Behörde im Fall Wirecard gestürzt war.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen