Freshfields begleitet Banken bei Kapitalerhöhung von Delivery Hero
DAX-Neuling Delivery Hero hat sich im Zuge eines beschleunigten Platzierungsverfahrens neuer Aktien mehr als 1,2 Mrd. Euro an neuem Kapital gesichert.
DAX-Neuling Delivery Hero hat sich im Zuge eines beschleunigten Platzierungsverfahrens neuer Aktien mehr als 1,2 Mrd. Euro an neuem Kapital gesichert.
Europas Bankenmarkt ist zersplittert. Um mit den weit davongezogenen US-Häusern mitzuhalten, sind grenzüberschreitende Zusammenschlüsse unumgänglich. Das sieht auch der designierte BdB-Präsident Christian Sewing (Deutsche Bank) so.
Der erneute Lockdown zwingt auch den Deutschen Fachverlag als Veranstalter der traditionell im November stattfindenden Euro Finance Week (16. bis 20.11.) kurzfristig zum Umdisponieren. Die ursprünglich als Hybrid-Veranstaltung geplante Finanzmarkt-Konferenz soll jetzt komplett ohne Publikum als professionelle TV-Produktion aus dem Frankfurter Zoo-Gesellschaftshaus ins Internet übertragen werden, wie uns Euro Finance Group-Geschäftsführer Andreas Scholz berichtet.
Wohnmobilhersteller Knaus Tabbert hat mit Hengeler Mueller den Sprung an die Börse geschafft. Die Beratung führten die Düsseldorfer Partner Reinhold Ernst und Dirk Busch (beide Kapitalmarktrecht). Zu Fragen des US-Rechts band Hengeler zudem Philip Boeckman und Brian Bodensteiner von der US-Kanzlei Cravath, Swaine & Moore ein.
Mit rd. 100 Mio. Euro helfen UniCredit, BayernLB und Commerzbank Bogner über die nächsten drei Jahre. Abgesichert ist der Kredit z. T. über eine Bürgschaft der LfA Bayern.
Mit Morgan Stanley, Goldman Sachs und Bank of America haben am Mittwoch und Donnerstag die letzten Schwergewichte der US-Finanzindustrie ihre Zahlen für das zweite Quartal vorgelegt.
Der Corona-Einbruch in der Autoindustrie hat auch den Zulieferer Grammer schwer erwischt. Der Sitzhersteller, bei dem der chinesische Branchen-Rivale Ningbo Jifeng (84%) das Sagen hat, benötigt dringend frische Liquidität und eine Kapitalspritze.
Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat sein Debüt am Schuldscheinmarkt gegeben und sich frisches Kapital in Höhe von 350 Mio. Euro gesichert. Bei diesem Schritt mit an Bord war ein Frankfurter Team der Kanzlei Allen & Overy um Partner Thomas Neubaum (Bank- und Finanzrecht).
Commerzbank und Unicredit mussten sich nicht lange bitten lassen, als die EZB Europas Banken aufgefordert hatte, angesichts der vom Virus lahmgelegten Wirtschaft von Ausschüttungen abzusehen.
Erst Anfang der Woche hatte Bundesbank-Vorstand Joachim Würmeling das de facto-Ausschüttungsverbot der EZB für Banken bis zum 1.10. relativiert.
Auf dem Sachwerte-Kolloquium der Fondsexperten Stefan Loipfinger, Markus Gotzi und Friedrich A. Wanschka in München wurde das brandaktuelle Platzierungs-Zahlenwerk der Publikums-AIF und der Vermögensanlagen für private Investoren präsentiert.
Auch Spezialchemiekonzern Lanxess schwimmt auf der grünen Welle und richtet seine Finanzierung an nachhaltigen Kriterien aus. Für die Neuverhandlung ihrer im Mai 2023 auslaufenden Hauptkreditlinie mandatierten die Kölner ein Team der Kanzlei Clifford Chance um Partnerin Bettina Steinhauer (Acquisition Finance, Frankfurt).
Im Rahmen des 8. PLATOW InvestorenFORUM am 24.4.13 in Frankfurt wurde der Sieger des diesjährigen PLATOW Recht Awards für das „Beste Rechtsberatungsprojekt 2012“ gekürt: Die Sozietät Allen & Overy überzeugte mit ihrer Beratungsleistung im Zusammenhang mit der Restrukturierung der Pfleiderer-Gruppe.
Welches Gewicht die wenigen großen Initiatoren für geschlossene Immobilienfonds noch haben, macht die brandaktuelle Sachwert-Platzierungsstatistik des Branchen-Mediums „kmi“ deutlich. Nach KAGB-Regulierung sowie diversen Flops und Pleiten droht der Markt in der Bedeutungslosigkeit zu versinken. Die Anbieter von geschlossenen Sachwert-Beteiligungen und Vermögensanlagen konnten 2018 im Publikumsbereich ein Zeichnungskapital von 1,328 Mrd. Euro platzieren (-43%). Im
Vorjahr standen noch 2,33 Mrd. Euro an platziertem Zeichnungskapital im Retailbereich zu Buche.
Der Filtrationsspezialist und Automobilzulieferer Mann + Hummel hat ein grünes Schuldscheindarlehen in Höhe von 150 Mio. Euro an den Markt gebracht. Die rechtliche Beratung übernahm dabei ein Team der Kanzlei Linklaters um Partner Neil George Weiand (Banking, Frankfurt). Inhouse war zudem Gunnar Blanck (Head of Legal/
Director Global Legal) eingebunden.
Woche der Entscheidung für die Commerzbank. Am Mittwoch und Donnerstag tagt der Aufsichtsrat der Commerzbank, um die neue Strategie zu beschließen, die Vorstandschef Martin Zielke am Freitag (27.9.) der Öffentlichkeit vorstellen will. Ausgerechnet in dieser heiklen Phase kursieren in der Branche erneute Spekulationen über eine mögliche Übernahme der Commerzbank. Ein europäisches Institut sehe sich derzeit intensiv die Commerzbank an, heißt es.
Auf der Vorstandssitzung des Bundesverbands deutscher Banken am 1.11. dürfte es vor allem um Martin Zielke gehen. Der Commerzbank-Chef hat nach unseren Informationen seine Bereitschaft erklärt, 2020 Hans-Walter Peters als Präsident des BdB nachzufolgen. Peters hat sich für seinen Plan Unterstützung im Vorstand gesucht.
Die Aktienkurse der beiden größten deutschen Privatbanken, Deutsche Bank und Commerzbank, stürzten am Donnerstag in einem für die gesamte Geldwirtschaft extrem schwierigen Umfeld mit weiter sinkenden, in den USA z. T. bereits inversen Zinsen, einem Euro Bund-Future von 179 Zählern und Konjunktursorgen zeitweise auf neue historische Tiefs von 5,80 resp. 4,65 Euro.
Beim Handelskrieg mit China wie auch den Spannungen mit Iran, die den reibungslosen Ölfluss durch die Straße von Hormus gefährden, sind die USA Täter, die Europäer leidende Zaungäste. Anstatt sich am Riemen zu reißen, sorgt Europa für jede Menge eigene Krisen. Gleich zwei Regierungen bedeutender Länder wackeln.
Eine Wirtschaft braucht starke Banken. Weniger in guten als in sich bereits abzeichnenden konjunkturell schlechteren Zeiten. Die Deutsche Bank und mehr noch die vom Staat gestützte und im Alleingang kaum überlebensfähige Commerzbank leiden unter niedrigen Zinsen, die zur Dauereinrichtung zu werden drohen, verschärfter Regulierung sowie eines sich durch Fintechs massiv verhärtenden Wettbewerbs.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen