Zurich Versicherung

Immobilien

Zurich und Talanx gehen in die bAV-Akquise

Die Versicherungsgesellschaften Zurich und Talanx haben grünes Licht für den Start ihrer Kooperation in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) gegeben. „Die Deutsche Betriebsrente“ sei ab sofort angebotsfähig, verkündeten beide Unternehmen vergangene Woche noch während der Maklermesse DKM in Dortmund. Das neue Sozialpartnermodell basiert auf einer garantiefreien Zielrentenlösung, wobei ein kapitalmarktbasierter Pensionsfonds zugrunde gelegt wird (s. PLATOW v. 15.6.).

Versicherungen

Zurich Deutschland geht nach Umbau in die Offensive

Wenn am morgigen Donnerstag (9.8.) der Schweizer Versicherungskonzern Zurich seine Hj.-Bilanz 2018 für die Gruppe präsentiert, dann wird daran erstmals auch die Arbeit des seit 1.2. amtierenden neuen Deutschlands-Chefs Carsten Schildknecht abzulesen sein. Nach Analysten-Schätzungen soll der Konzerngewinn in den ersten sechs Monaten dieses Jahres deutlich steigen – von 14% Wachstum ist die Rede. Dass der deutsche Markt einen großen Anteil an diesem Erfolg hat, darauf deuten die jüngsten Aussagen Schildknechts hin.

Versicherungen

Alte Leipziger formiert dritten großen Betriebsrenten-Player

Immer mehr Versicherer befinden sich in den Startlöchern für das neue Sozialpartnermodell in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV). Jetzt hat das 4er-Konsortium Alte Leipziger, die Bayerische, LV1871 und Volkswohl Bund den Startschuss für ihre neue bAV-Offensive gegeben. Unter dem Namen „Initiative Vorsorge“ wollen die vier Traditionsversicherer künftig gemeinsam ihre „LebensRente“, so heißt das Produkt offiziell, anbieten.

Immobilien

Hotel-Investments bleiben auf der Überholspur

Der Verkauf des direkt am Gendarmenmarkt gelegenen Hilton Berlin mit 601 Zimmern für ca. 297 Mio. Euro durch ein Joint-Venture von Park Hotels & Resorts und Abu Dhabi Investment Authority (ADIA) an Aroundtown ist laut JLL die deutschlandweit größte Hotel-Einzeltransaktion aller Zeiten. Aber auch die Veräußerung des Leonardo Royal Hotel München an Invesco für 157 Mio. Euro durch die israelische Fattal Gruppe und der Ankauf des Courtyard by Marriott in Hamburg als Forward-Deal durch die Zurich Gruppe Deutschland setzen Maßstäbe im deutschen Hotelinvestmentmarkt.

Asset Management

Debeka – Neue Asset Management-Einheit forciert Leben-Sparte

Der private Krankenversicherer Debeka baut mit der Gründung der Asset Management GmbH (DebekaAM) sein zweitgrößtes Standbein der Gruppe, die Lebensversicherungssparte, weiter kräftig aus. Die Gesellschaft soll künftig eigenverantwortlich Aktien, schwerpunktmäßig europäische Titel, in Fondsstrukturen der Unternehmensgruppe verwalten, heißt es. Hierfür hat der Koblenzer Versicherer jetzt die Lizenz der BaFin erhalten. Bislang arbeitete das Kapitalanlagenmanagement in der reformierten Leben-Sparte hauptsächlich mit Indexfonds (ETFs).

Versicherungen

HDI – Vom Kritiker zum „Fan“ der neuen Betriebsrente

Der Markt der neuen betrieblichen Altervorsorge (bAV) ist um ein weiteres Angebot reicher. Nein, nicht etwa Branchenprimus Allianz hat endlich die Hosen runter gelassen, sondern wie von uns im PLATOW Brief v. 23.5. angekündigt hat die Talanx-Tochter HDI ihr neues Sozialpartnermodell vorgestellt. In spätestens zwei Monaten will die Gesellschaft zusammen mit der Zurich Versicherung das Produkt mit dem Markennamen „Die Deutsche Betriebsrente“ bei Gewerkschaften und Unternehmen bewerben.

Versicherungen

Zurich Deutschland – Leichtes Spiel für neuen CEO

Ein knappes halbes Jahr ist es erst her, dass der mittlerweile ehemalige Zurich Deutschland-Chef Marcus Nagel seine Wachstumspläne für den Versicherer präsentiert hat. Doch die Erfolge sind bereits im vergangenen Geschäftsjahr deutlich zu erkennen.

Asset Management

Union Investment und R+V bringen Bewegung in neue Betriebsrente

Es kommt Bewegung in die neue Betriebsrente. Das so genannte Sozialpartnermodell, der 6. Durchführungsweg in der betrieblichen Altersversorgung (bAV), nimmt Form an. Die R+V Versicherung und die Fondsgesellschaft Union Investment haben gemeinsam als bundesweit erste Anbieter ein Konzept vorgestellt. Die beiden Unternehmen im DZ Bank-Konzern können nach eigenen Angaben ab sofort für jede Branche und damit allen Tarifparteien in Deutschland ein Zielrenten-Produkt anbieten, welches über die gemeinsame Tochter R+V Pensionsfonds AG gesteuert wird.

Versicherungen

Bilfinger – Schadenersatz aus dem Versicherungstopf der Manager

Normalerweise werden Schadenersatzansprüche gegen Manager hinter verschlossenen Türen ausgefochten. Anders beim Industriedienstleister Bilfinger. Der AR des SDAX-Konzerns verlangt Schadenersatz von elf früheren Vorständen, darunter der ehemalige hessische Ministerpräsident und Ex-Bilfinger-Chef Roland Koch. Damit nimmt das Aufsichtsgremium dessen Rufschädigung in Kauf. Das laufe immer so ab, berichten uns mit der Sache vertraute Experten. Angeblich steht ein Betrag in Höhe von 100 Mio. Euro im Raum, der auf zwei Jahren Prüfzeit sowie einem Gutachten der Anwaltskanzlei Linklaters basiert.

Versicherungen

Zurich Deutschland kann wieder im Leben-Geschäft zulegen

Das deutsche Lebensversicherungsgeschäft der international tätigen Zurich Gruppe kann im abgelaufenen Gj. wieder auf bessere Absatzzahlen blicken. Darauf deutet die am Donnerstag in Zürich von CEO Mario Greco vorgestellte Konzernbilanz 2017 hin. Danach stiegen in der Leben-Sparte die Bruttoprämien um 13% auf 33,2 Mrd. US-Dollar.

Versicherungen

Axa holt IT-Experten von Zurich in den Vorstand

Es hat zwar etwas gedauert, doch jetzt scheint der Kölner Versicherungsriese Axa in Stefan Lemke den richtigen Experten für den weiteren Digitalisierungsprozess gefunden zu haben. Lemke wechselt zum 1.12. von der Zurich Gruppe Deutschland zur Axa und besetzt den bereits im Sommer freigewordenen IT-Vorstandsposten im Axa-Konzern, nachdem Andrea van Aubel „im gegenseitigen Einvernehmen“ die Gesellschaft überraschend verließ (s. PLATOW v. 26.6.). Lemke ist bei der Zurich derzeit noch als Chief Information Officer beschäftigt und leitet dort die IT des Leben- und Kompositgeschäfts.

Versicherungen

Assekuranz im Umbruch – Manager werden häufiger ausgetauscht

Der Führungswechsel an der Spitze des genossenschaftlichen Versicherers R+V zum Jahreswechsel 2016/17 ist eine schon lange bekannte Personalie: Norbert Rollinger ersetzt Friedrich Caspers, der über zehn Jahre den Wiesbadener Versicherer leitete.

Versicherungen

Zurich – Neues Vorstandsressort bildet Kundenperspektive ab

Das im Frühjahr von Neu-CEO Marcus Nagel vorgestellte Strategieprogramm nimmt immer mehr Form an. Ähnlich wie andere Versicherer durchläuft auch die Zurich Gruppe Deutschland einen tiefgreifenden Veränderungsprozess infolge von Digitalisierung, Niedrigzins und Regulierung. Nicht selten, siehe Beispiel Generali, ist dem Umbauprozess ein Führungswechsel an der Vorstandsspitze vorangegangen.

Versicherungen

Assekuranz im Umbau-Modus

Eines haben Versicherungskonzerne in diesen Tagen gemeinsam. Bei der Bekanntgabe ihrer Halbjahreszahlen wird deutlich, wie die Belastungen durch Naturkatastrophen auf die Bilanzen drücken. Nicht anders verhält es sich beim drittgrößten deutschen Versicherer, Talanx, der seine Q2-Zahlen bzw. seinen Hj.-Bericht am Freitag vorlegte. Es fällt auf, und das ist in schwierigen Zeiten nicht selbstverständlich, dass die breite Mehrheit der Versicherer an ihren Jahreszielen weiter festhält.

Versicherungen

Zurich – CEO Greco lässt sich noch nicht in die Karten schauen

Der fünftgrößte Versicherungskonzern der Welt, Zurich, musste trotz stabilen Umsatzes (36,1 Mrd. US-Dollar) im 1. Hj. 2016 einen um 22% niedrigeren Reingewinn in Höhe von 1,6 Mrd. Dollar im Vergleich zur Vorjahresperiode hinnehmen. Mit Blick auf die Q2-Bilanz fällt der Gewinnrückgang jedoch etwas moderater aus.

Immobilien

Deutscher Büroimmobilienmarkt weiterhin im Steigflug

In inzwischen regelmäßig gepflegter Einmütigkeit äußern sich die großen Maklerhäuser zu den transparenten deutschen Metropolen-Immobilienmärkten. Wir haben die Zahlen zum ersten Halbjahr von JLL, BNPPRE, CBRE und Colliers unter die Lupe genommen. Zwar gibt es in der Erfassung noch Unterschiede, bei den Trends herrscht jedoch Einigkeit. Der Flächenumsatz dürfte in den Top-Märkten insgesamt um etwa 10% gestiegen sein. Der 5-Jahresschnitt der jeweils ersten Halbjahre wurde ebenfalls deutlich um etwa 15% übertroffen.

Versicherungen

Generali – Gut bestelltes Feld für das neue Führungsduo

Die Startvoraussetzungen sind so gut wie lange nicht. Philippe Donnet und Alberto Minalli übernehmen beim italienischen Versicherer Generali als neuer Vorstandschef bzw. neuer Finanzdirektor einen bestens aufgestellten Konzern. Allerdings könnten die Fußstapfen, die der im Januar zum Schweizer Versicherer Zurich abgewanderte Ex-Chef Mario Greco hinterließ, größer kaum sein: Das Jahr 2015 beendete Europas drittgrößter Versicherer mit einem Gewinn von rd. 2 Mrd. Euro (+21,6%) – das höchste Plus seit acht Jahren.

Versicherungen

Zurichs zweifelhafte Kündigungspraxis verärgert nicht nur Kunden

Schon im vergangenen Jahr haben zahlreiche Kunden von ihrer Versicherung (z. B. HDI und LMV) unliebsame Post erhalten. Seit diesem Jahr kündigt nun auch die Zurich bundesweit tausenden Kunden ihre Wohngebäudeversicherung. Obwohl aktuell gar kein Schaden vorliegt, kündigt die Gesellschaft den Kunden entweder ganz den Versicherungsschutz auf oder verlangt per Änderungskündigung rd. 25% mehr Beitrag. Begründet wird dies mit der zunehmenden Schadenhäufigkeit an Gebäuden. In den letzten Jahren haben die Gesamtschäden im Bereich der Wohngebäudeversicherung, bedingt durch vermehrt kleinere und lokale (teils extreme) Wetterereignisse, erheblich zugenommen. Nur wenige Gesellschaften können laut Bafin-Statistik (2014) eine kombinierte Schaden-/Kostenquote von unter 100% erzielen (s. PLATOW v. 2.12.)

Versicherungen

Fondsgesellschaften erhalten Zulauf von Kunden der Assekuranz

Die Aktienmärkte waren 2015 kräftig in Bewegung, nicht zuletzt durch Terror und zunehmende politische Brandherde, aber auch durch wirtschaftliche Verwerfungen – von der Währungskrise in China bis hin zum Abgasskandal im VW-Konzern. Trotzdem scheint die Großwetterlage für Anleger noch immer freundlich.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse