Zurich Versicherung

Versicherungen

Zurich stellt DA Direkt auf den Prüfstand

Europas fünftgrößter Versicherer, die Zurich Insurance Group, hat in Deutschland einen Marktanteil von gut 4% und steht nach dem zum Jahreswechsel wirksamen Rücktritt des zuletzt glücklosen langjährigen Konzernlenkers Martin Senn vor tiefgreifenden Reformen. Zunächst wird Verwaltungsratschef Tom de Swaan alles daran setzen, zeitnah einen Nachfolger zu präsentieren, der aller Voraussicht nach von extern kommt und die überfällige Modernisierung der behäbig gewordenen Gesellschaft anpackt.

Versicherungen

Manager suchen verstärkt Schutz in D&O-Policen

Ein Ausrutscher auf glattem Boden ist vielleicht noch zu verkraften. Aber ein nachgewiesener Verstoß gegen die Sorgfaltspflichten kann einen Manager gründlich ruinieren und ihm seinen Job kosten. Entsteht dem Unternehmen ein Schaden, können Führungskräfte persönlich zur Rechenschaft gezogen werden. Dies gilt nicht nur für Vorstände, Aufsichtsräte und Geschäftsführer. Auch leitende Angestellte, Betriebsleiter oder Generalbevollmächtigte haften unter Umständen persönlich.

Versicherungen

Lebensversicherer – Umbau in der heißen Phase

Nachdem die deutschen Versicherer seit Jahresanfang schon kräftig an den Kosten bei Lebensversicherungen und an der Höhe der Vertriebsvergütungen geschraubt haben, geht es nun bei den Gesellschaften selbst ans Eingemachte. Die Generali zieht ihre Truppe am Standort München zusammen und will sich dort komplett neu erfinden. Die Zentrale in Köln wird geopfert (vgl. PB v. 25.5.). Zurich hingegen gibt den Standort Bonn auf und zieht nach Köln. Andere werden mit Einsparungen auch beim Personal folgen oder setzen diesen Prozess fort, darunter AXA, HDI und Signal Iduna.

Allgemein

World Economic Forum – Schwabs Spürsinn für Themen

Das World Economic Forum (WEF) ist seine Idee. Der Wirtschaftswissenschaftler Klaus Schwab hat es 1971 zum ersten Mal durchgeführt. Seither ist das WEF aus Davos nicht mehr wegzudenken. Auch vom 21. bis 24.1.2015 wird sich die internationale Elite in dem Schweizer Skidorf treffen. Davos wird für eine knappe Woche zum Schauplatz eines Gedankenaustausches von Multiplikatoren für Multiplikatoren. Diese sollen ihre Erkenntnisse in alle Welt hinaustragen, in der Hoffnung, unsere Erde dadurch etwas besser zu machen.

Versicherungen

Angebot an Managerhaftpflicht-Policen nimmt zu

Der Wind in den Chefetagen deutscher Unternehmen wird immer rauer. Zur härteren Gangart gehört auch, dass sich Vorstände und Aufsichtsräte immer öfter gegenseitig in die Wolle kriegen. Aber auch Einflüsse von außen, wie Schadenersatzansprüche Dritter, verschärfte regulatorische Anforderungen oder Compliance-Regeln werden immer mehr zur Normalität. Zu diesen Erkenntnissen kommt die Beratungsgesellschaft Aon Risk Solutions und stellt fest, dass seit Beginn der Finanzkrise die Bereitschaft, auf Grund vermeintlicher Fehlentscheidungen des Managements auf Schadenersatz zu klagen, stark zugenommen hat.

Versicherungen

Zurich legt die Latte hoch

Obwohl Zurich-Chef Martin Senn mit dem Umbau des Konzerns noch gut zu tun hat und dafür mit den jetzt angepeilten insgesamt 600 Mio. Dollar die zuvor angegebene Kostenspanne voll ausschöpft, sind die Eidgenossen mit einem Gewinnplus von 4% auf gute 4 Mrd. Dollar im letzten Jahr gut unterwegs. Immerhin 300 Mio. Dollar von den Umbaukosten sind bereits im 2013er Abschluss verdaut etwa für den Vertriebsumbau in Hong Kong und eine Goodwill-Abschreibung auf das russische Privatkundengeschäft.

Versicherungen

Wechselt der oberste Schweizer Finanzaufseher zur Swiss Re?

Völlig überraschend hat jüngst der Chef der Schweizer Bankenaufsichtsbehörde Finma, Patrick Raaflaub, seinen Rücktritt zum Monatsende verkündet. Zur Begründung ließ Raaflaub verlauten, er wolle sich neuen Herausforderungen stellen. Seither wird spekuliert, wohin es den 48-Jährigen ziehen könnte.

Versicherungen

Signal Iduna startet Runderneuerung im Vorstand

Gestern und am heutigen Freitag tagen die Aufsichtsräte der Signal Iduna-Gruppe. Im Mittelpunkt stehen dabei weniger die Zahlen der ersten neun Monate, die zufriedenstellend ausgefallen sein sollen, als vielmehr Personalien.

Banken

KOF-Jubiläum – Heimspiel für Ackermann

Die traditionsreiche und nicht minder angesehene Schweizer Konjunkturforschungsstelle KOF hatte anlässlich des eigenen, 75-jährigen Jubiläums zu einer Tagung mit besonderen Gästen und Referenten geladen. Der prominenteste, der am Montag im Audimax der ETH Zürich auftrat, war Josef Ackermann.

Banken

Deutsche Bank – Geteiltes Leid ist halbes Leid

Mit der nicht zufällig in dieser Woche platzierten Nachricht, dass der Präsidialausschuss dem Aufsichtsrat der Deutschen Bank empfohlen habe, den Vertrag von Jürgen Fitschen um zwei Jahre bis 2017 zu verlängern, wurde vom Institut gut getimt ein Signal gesetzt und Fitschen nicht zuletzt auch mit Blick auf den in München immer noch anhängigen Kirch-Prozess demonstrativ der Rücken gestärkt. Im Herbst droht dort die Anklageerhebung wegen angeblichen Prozessbetrugs. Betroffen ist nicht nur die ehemalige Führungsriege mit Josef Ackermann an der Spitze, sondern möglichweise auch Fitschen als einzigem noch aktiven Manager der Deutschen Bank.

Allgemein

Josef Ackermann – Späte Reue

Stefan Baron, der sich auch heute noch um Josef Ackermanns Bild in der Öffentlichkeit kümmert und dafür einst mit dem Seismographen (s. oben) geehrt wurde, wird sich inzwischen fragen, ob dieser Preis gerechtfertigt war. Das Image Ackermanns verdient heute wie damals kein Prädikat und hat nach Ackermanns Rücktritt als Zurich-Verwaltungsratschef nach dem Suizid von CFO Pierre Wauthier weitere Kratzer bekommen.

Banken

Josef Ackermann – Mysteriöser Rücktritt als Zurich-Oberaufseher

Während die geschockte Schweiz noch über die Motive und Hintergründe des Selbstmords von Zurich-CFO Pierre Wauthiers rätselte, sorgte Verwaltungsratspräsident Josef Ackermann am Donnerstag für die nächste Eruption bei dem stolzen eidgenössischen Versicherungskonzern. Mit sofortiger Wirkung tritt der ehemalige Deutsche Bank-Chef von seinem Posten an der Verwaltungsratsspitze zurück. Als Auslöser für seinen überraschenden Rückzug gab Ackermann zu Protokoll, er habe Grund zu der Annahme, dass die Familie Wauthiers‘ der Auffassung sei, er solle seinen Teil der Verantwortung für den Freitod des Zurich-Managers tragen, ungeachtet dessen, wie unbegründet dies objektiv betrachtet auch sein mag.

Asset Management

Generali mit Comeback-Fantasie

Gerade bei uns in Deutschland stehen Lebensversicherer unter starkem medialen Druck. Die anhaltend niedrigen Zinsen machen den Anbietern das Leben schwer, denn wirklich attraktive Renditen lassen sich in diesem Umfeld kaum noch generieren. Zumal die Versicherer ihre Aktienquote im Zuge der Finanzkrise deutlich heruntergefahren hatten. Umso erstaunlicher lesen sich die Zahlen der Unternehmen zum dritten Quartal.

Versicherungen

„Sandy“ trifft Rückversicherer in einem schadenarmen Jahr

Immer wenn sich Hurrikans an der US-Ostküste gen Norden vorarbeiten, schrillen bei der Assekuranz die Alarmsirenen. Die dort ausgeprägte Bebauung und Infrastruktur sorgt regelmäßig für eine hohe Schadenbelastung. Ende August 2011 war es der Wirbelsturm Irene, der in einem für Rückversicherer bereits katastrophalen Jahrgang mit weiteren 10 Mrd. Dollar an von der Assekuranz gedeckten Schäden noch einen draufsetzte.

Allgemein

Fresenius Kabi mandatiert Mayer Brown für Fenwal-Übernahme

Die Sozietät Mayer Brown hat Fresenius Kabi, einen der führendenDie Sozietät Mayer Brown hat Fresenius Kabi, einen der führenden Anbieter von Infusionstherapien und k Anbieter von Infusionstherapien und klinischer Ernährung, bei der Übernahme des US-Unternehmens Fenwal begleitet. Das internationale Team wurde von den Partnern David Carpenter (New York) und Christof Gaudig (Düsseldorf, beide Corporate) geführt, auf deutscher Seite war zudem Partner Adem Koyuncu (Life Sciences, Düsseldorf) eingebunden.

Versicherungen

Staatsschuldenkrise drückt auch Versicherungsaktien in den Keller

Mit dem jahrelangen Kopf-an-Kopf-Rennen von Allianz und Axa an der Börse ist es vorbei. Der französische Großversicherer ist im Zuge der Staatsschuldenkrise in Europa kursmäßig weitaus tiefer in die Knie gegangen als Allianz, das deutsche Pendant.

Banken

Deutsche Bank lässt Kirch-Vergleich platzen

Die vor zehn Jahren von Leo Kirch angestoßene Dauerfehde mit der Deutschen Bank muss nun doch von den Gerichten entschieden werden. Nach intensiver Prüfung hat der Deutsche Bank-Vorstand am Donnerstag entschieden, den mehr als 800 Mio. Euro schweren Vergleichsvorschlag mit den Kirch-Erben abzulehnen.

Versicherungen

Davos und seine abgetauchten Banken

Das WEF in Davos ist im Laufe der Jahre für Manager und deren Unternehmen zu einer unverzichtbaren Bühne geworden. Diese Chance, das Image zu pflegen, lassen sich nur wenige der ganz großen Namen aus den USA und dem deutschsprachigen Raum nehmen. Gründer Klaus Schwab weiß um diese einzigartige Bedeutung seiner Veranstaltung und hält jedes Mal kräftig die Hand auf, wenn neue strategische Partnerschaften eingegangen werden.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse