
Quirin Privatbank-Chef rechnet mit der Branche ab
Karl Matthäus Schmidt stemmt sich gegen den Mainstream. Wie er mit seinem Institut wachsen will und welche Kunden er ins Visier nimmt.

Karl Matthäus Schmidt stemmt sich gegen den Mainstream. Wie er mit seinem Institut wachsen will und welche Kunden er ins Visier nimmt.
Das günstige Marktumfeld im Herbst hat die Deutsche Börse-Tochter ISS verpasst. Ein IPO kann nun frühestens im nächsten Frühjahr erfolgen. Vielleicht kommt es aber auch ganz anders.
Rund ein Drittel aller Wohnkredite in Deutschland fließt über Plattformen der Hypoport und gut ein Zehntel über Interhyp. Den Vermittlungsriesen fällt weiteres Wachstum schwer.
Wenn Kreditnehmer längst fällige Schulden doch noch begleichen, könnten sie damit künftig sofort aus dem Raster der Auskunfteien fallen. Für die Kreditwirtschaft steht viel auf dem Spiel.
Die Wohlverhaltensaufsicht trifft auf harte, verdeckte Kritik der Branche. Die Aufsicht ist überrascht – und plant dennoch eine Ausweitung.

Die Vertreter der Volksbank Düsseldorf-Neuss haben ihre Unterstützung für die Fusion mit der Volksbank Krefeld signalisiert. Auch die Aufarbeitung des Kabi-Betrugsfalls war ein Thema.
Konsolidierungsdruck ist das Stichwort, das einem seit Jahren als erstes zur Branche der unabhängigen Vermögensverwalter einfällt. Zu Recht?

LBBW-Chef Rainer Neske ist kein Freund von Renditezielen. Wichtiger für die Stabilität einer Bank sei die Eigenkapitalausstattung. Doch auch hier ist die LBBW nicht Spitzenreiter.
Kaum streicht die ING die Zinsen zusammen, ziehen die Kunden Milliarden vom Konto ab – so wie im dritten Quartal. Die Zinsempfindsamkeit hat aber auch eine positive Seite für die Bank.

Die Deutsche Bank muss nach beachtlichen Quartalszahlen auf ihrem Kapitalmarkttag im November waghalsige Ziele ausrufen. Die Konkurrenz hat schon vorgelegt.
Bei der auswärtigen Ratssitzung in Florenz hat die EZB-Präsidentin vor allem eine Botschaft parat. Doch am Ende steht jemand anderes noch mehr im Rampenlicht.

Nach der gescheiterten Übernahme durch die Helaba steht die Aareal erneut zum Verkauf. Am 13.11. präsentieren die Wiesbadener ihrer Q3-Zahlen. Ob die neue Investoren anlocken?
Trotz starkem Kreditwachstum fühlen sich die Sparkassen Rheinland-Pfalz durch stockende politische Reformen gebremst. Beim Krypto-Geschäft bleibt Präsident Hirsch defensiv.

Ein solides Zahlenwerk erwarten die Analysten bei der Commerzbank im dritten Quartal. Damit würde CEO Bettina Orlopp erneut abliefern. Doch an einem zentralen Ziel hegen sie Zweifel.
Hinter der Insolvenz der von der Heydt & Co Vermögensverwaltung steckt mehr als nur das Ende eines Vermögensverwalters. Dank einer geteilten Geschäftsadresse erfährt PLATOW vom Ende eines gesamten Unternehmensnetzwerks.

Die Notenbank treibt ihr Prestigeprojekt voran. Doch ob der digitale Euro kommt, hängt nicht nur von ihr ab. Für die ambitionierten Pläne gibt es noch große Hürden.
Die geplante Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für das umstrittene Bauprojekt soll Klarheit bringen. Möglich ist sogar, dass die Bundesbank ihre alte Zentrale aufgibt und eine Alternative sucht.

Christine Lagarde und ihre Kollegen dürften auf der Ratssitzung kommende Woche abwarten. Deutlich interessanter wird es in den USA, wo ebenfalls die Notenbank tagt.
Ein interner Konflikt bei der Notenbank beschäftigt den Gerichtshof der EU. Es geht um ein Interview, harte Vorwürfe und die Auslegung der Loyalitätspflicht.

Öffentliche Versicherer stehen zwischen Sparkassenbindung und Maklergeschäft. Wer findet den richtigen Kurs – und könnte eine alte Fusionsidee wieder aktuell werden?
Debeka-Chef Brahm bleibt bis 2029 am Ruder. Im Exklusivgespräch erklärt er, wie die Debeka weiter wachsen will – und richtet eine Kampfansage an die Konkurrenz.

Halbierung der Aufsichten? Eine Zeitungsente entfacht die Debatte über die wahren Machtambitionen der EIOPA und Effizienz in Europas Aufsicht.
Zwischen grün gefärbtem Brunnen und emotionsloser Effizienz. In Baden-Baden prallten Welten aufeinander – und ein CEO sorgte für Aufsehen.

Konsolidierungsdruck ist das Stichwort, das einem seit Jahren als erstes zur Branche der unabhängigen Vermögensverwalter einfällt. Zu Recht?
Der Eintritt in den ETF-Markt ist für kleine Anbieter teuer und schwierig. Das Fintech Naro IQ hat eine Lösung entwickelt, die für mehr Wettbewerb auf dem Markt sorgen soll. Die ersten ETFs sind bereits auf dem Weg.

So detaillierte Einblicke gab es in den deutschen ETF-Markt noch nie. Sagt der BVI. Der hat Daten von Clearstream ausgewertet und jetzt Teil 1 einer Reihe von ETF-Studien präsentiert.
Viele Bundesbürger würden sich von Rüstungstiteln in nachhaltigen Fonds „getäuscht“ fühlen, wie eine Umfrage der BaFin zeigt. Die Fondsbranche tut sich mit der Kontroverse schwer.

Auf breiter Front eingetrübt hat sich im dritten Quartal die Stimmung auf dem deutschen Immobilienfinanzierungsmarkt. Nur eine Assetklasse rutscht nicht ins Minus.
Die Central Business Districts der europäischen Metropolen bauen ihre Stellung als Büro-Hotspots weiter aus. Randlagen haben kaum noch Chancen. Das sind die Gründe.

Im dritten Quartal 2025 stiegen die Angebotsmieten für Wohnraum im Vergleich zum Vorquartal um 0,5%. In zwei Metropolen gingen die Mieten sogar zurück.
Die Zeiten, in denen Büroimmobilien als sichere Bank galten, sind vorbei. Laut einer Umfrage greifen institutionelle Anleger selbst in abseitigen Anlageklassen lieber zu.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen