
Paukenschlag – Helaba-Chef Groß soll VÖB-Präsident werden
Überraschende Wende. Wie wir exklusiv erfahren haben, soll Helaba-Chef Thomas Groß neuer VÖB-Präsident werden. Bislang galt ein anderer Landesbank-CEO als Favorit.
Überraschende Wende. Wie wir exklusiv erfahren haben, soll Helaba-Chef Thomas Groß neuer VÖB-Präsident werden. Bislang galt ein anderer Landesbank-CEO als Favorit.
Der Wechsel der DKB zum Fintech Upvest versetzt der dwpbank einen erneuten Tiefschlag. Auf seiner nächsten Sitzung im Oktober will der dwp-Aufsichtsrat über Konsequenzen beraten.
Um nach einem Kundenschwund wieder mehr Menschen zu erreichen, plant die Bankengruppe eine bundesweite Werbekampagne. Bisher sei die Marke Sparda vielen Menschen unbekannt.
In den Schweizer SPAR-Filialen können Kunden künftig mit Bitcoin zahlen. Was sich der Handelskonzern davon erhofft und was Banken und Anbietern von Zahlungskarten droht.
Schon heute fressen die Rechenzentren der Sparkassen 130 Gigawattstunden Strom im Jahr. Durch KI steigt der Bedarf. Wie die Finanz Informatik jetzt gegensteuert.
Christopher Hogbin von Alliance Bernstein wird als CEO von Lazard AM auf Evan Russo folgen. Lazard-Vorstand Peter Orszag spricht von einem Wendepunkt im Asset-Management-Geschäft.
Am 25.9. will das Finanzplatzkabinett die neue Strategie für den Finanzplatz Frankfurt verabschieden. Geplant ist auch ein „Leuchtturm-Projekt“, das Ende Oktober stattfinden soll.
Die Bundesbank hinterfragt den Umbau ihrer Zentrale. Die Stadt Frankfurt wittert Chancen für Wohnraum. Doch Denkmalschutz, Gold und andere Hindernisse machen den Weg kompliziert.
Verglichen mit den Jahren 2023 und 2024 reichen deutsche Banken und Sparkassen wieder viele Baudarlehen aus. Doch im langfristigen Vergleich ist das Niveau noch immer dürftig.
Klarna strebt an die Börse. Der erwartete Erlös soll vor allem an die Alt-Investoren fließen. Zur Finanzierung des eigenen Wachstums hat das Fintech eine andere Lösung gefunden.
Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat ihren Commerzbank-Anteil auf über 5% erhöht. Über die Motive kann nur spekuliert werden. Doch es gibt eine Spur.
Die fränkische Traditionsbank hat sich radikal gewandelt und will nun zu einer Neo-Privatbank werden. Was hinter dem Plan steckt.
Mit seinem Auftritt in Frankfurt setzt Unicredit-Chef Andrea Orcel ein Zeichen Richtung Commerzbank. Deren Chefin Bettina Orlopp will ebenfalls zukaufen.
Die US-Großbank kündigt den Einstieg der Marke „Chase“ in das deutsche Massengeschäft an. Das Versprechen klingt zunächst banal, ist aber als Kampfansage zu verstehen.
Die Sicherheitspanne beim US-Bezahldienst Paypal hat die Debatte um digitale Souveränität in Europa neu entfacht. Die hiesige Konkurrenz will profitieren, hat aber eigene Probleme.
In der kommenden Woche wird die EZB die Zinsen voraussichtlich nicht antasten. Einiges spricht jedoch für eine weitere Senkung im Jahresverlauf.
Im Frühjahr belastete der Handelsstreit kurzzeitig die globalen Kapitalmärkte und Finanzsysteme. Der Expertenrat ESRB verortet Schwachstellen gerade jenseits des Bankensektors.
Trump will Fed-Gouverneurin Lisa Cook feuern – ein beispielloser Angriff auf die Zentralbank. Doch Cook wehrt sich.
In Jackson Hole geht es um die Unabhängigkeit der Notenbanken. Das Bau-Fiasko der Bundesbank zeigt aber: Die Gefahr droht in Europa von einer anderen Seite als in den USA.
Der Zusammenschluss wirkt zunächst unscheinbar: Ostangler Brandgilde und LSH Versicherung verschmelzen. Dahinter steckt jedoch eine marktverändernde Entwicklung rund um die Rechtsform.
Debeka steigt in den Cybermarkt ein und zeigt, wie das Haus neue Risiken angeht – ein Blick auf Produkt und Strategie.
Der bayerische Versicherer kämpft mit hohen Schäden. Im Austausch mit PLATOW erklärt Annika Obermayer, wie sie vorzugehen gedenkt, um das Geschäft zu stabilisieren und Wachstum zu sichern. Dabei beschreitet sie auch unkonventionelle Wege.
Die großen drei Rückversicherer feiern starke Halbjahreszahlen, doch viele Erstversicherer spüren die Kehrseite.
Christopher Hogbin von Alliance Bernstein wird als CEO von Lazard AM auf Evan Russo folgen. Lazard-Vorstand Peter Orszag spricht von einem Wendepunkt im Asset-Management-Geschäft.
Allianz Global Investors organisiert seine Bestandskundenbetreuung um. Auf die Probleme, die den Vermögensverwalter seit einigen Jahren bremsen, sei dies jedoch keine Antwort.
Während der Börsenerfolg von Rüstungsunternehmen das Interesse von Anlegern und der Fondsbranche weckt, liegt der Vertrieb nachhaltiger Fonds am Boden.
Das Kölner Fintech NaroIQ gewinnt mit Hauck & Aufhäuser Fund Services (HAFS) einen neuen Partner für seine ETF-Infrastruktur. Das hat mehrere Gründe.
Auf mehr als 500 Mio. Euro belaufen sich insgesamt die Verluste aus diversen Wohnfonds der Gesellschaft Project, wie das Portal Investmentcheck ermittelt hat.
Drei Jahre nach der abrupten Zinswende fassen Deutschlands Banken im Neugeschäft von Immobilienkrediten wieder Tritt. Vor allem Wohnobjekte werden wieder rege finanziert, berichtet der Verband vdp.
Der Handel mit Immobilien stabilisiert sich weltweit auf geringem Niveau. Wie unser Vergleich mit früheren Jahren zeigt, hat sich der Markt noch immer nicht erholt.
Seit drei Jahren sinkt europaweit der Anteil der Konsumausgaben, der in den Einzelhandel fließt. Am geringsten ist die Quote in Deutschland. Das sind die Gründe.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen