Jan Mallien

Stellvertretender Chefredakteur DER PLATOW Brief

Jan Mallien berichtet seit Ende 2023 für PLATOW vom Frankfurter Finanzplatz mit den Schwerpunkten Geldpolitik, Regulatorik und Banken. Oft ist er im Frankfurter Ostend, dem Sitz der EZB, unterwegs, über deren Politik und Innenleben er seit der Amtszeit von Mario Draghi schreibt. Vor seinem Wechsel zu PLATOW arbeitete er über 13 Jahre in verschiedenen Positionen für das Handelsblatt, zuletzt als Geldpolitischer Korrespondent. Er hat Volkswirtschaft in Mannheim, Halle sowie La Réunion studiert und die Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten absolviert.

Alle Artikel des Autors

Kleines Land, große Pläne – Wo Luxemburg wachsen will
Finanzstandorte | 1. November 2024

Kleines Land, große Pläne – Wo Luxemburg wachsen will

Das Großherzogtum mag klein sein, im globalen Finanzsektor spielt es aber eine große Rolle. Das zeigt das neue Deloitte-Ranking der weltweiten Vermögensverwaltungszentren: Luxemburg landete als bestes EU-Land auf Platz 7.

EZB-Tauben drängen auf XL-Zinsschritt
Zinspolitik | 25. Oktober 2024

EZB-Tauben drängen auf XL-Zinsschritt

Wenn Christine Lagarde und ihre Vorgänger an der EZB-Spitze Fehler gemacht haben, dann lag es meist daran, dass sie zu langsam reagiert haben. So erhöhte die EZB zwei Monate vor der Pleite von Lehman Brothers die Zinsen. Umgekehrt wartete sie während des Inflationsschubs in der Pandemie länger als die US-Notenbank Fed und andere damit, die Zinsen anzuheben.

Investoren wetten auf stärkere Zinssenkungen
Zinspolitik | 18. Oktober 2024

Investoren wetten auf stärkere Zinssenkungen

EZB-Präsidentin Christine Lagarde kann mit wenigen Worten die Märkte beeinflussen, dringt aber nicht immer durch. Nach der Ratssitzung am Donnerstag wetten Investoren vermehrt auf stärkere Zinssenkungen.

Sparkassen holen bei der Rendite kräftig auf
Bankensektor | 18. Oktober 2024

Sparkassen holen bei der Rendite kräftig auf

Für die deutschen Banken laufen die Geschäfte so gut wie lange nicht. 2023 erreichten sie über alle Bankengruppen hinweg mit 6,2% die höchste EK-Rendite seit 12 Jahren, wie Bundesbank-Daten zeigen. Haupttreiber war die Zinswende der EZB. So lag der Zinsüberschuss für alle Institute 2023 bei 107 Mrd. Euro – zwei Jahre zuvor waren es noch 82 Mrd. Euro.

Wechselbörse | 31. Juli 2024

Klein und Schreppel verlassen CBRE

Die CBRE-Topmanager Fabian Klein (57) und Peter Schreppel (56) verlassen nach knapp 22 Jahren Firmenzugehörigkeit CBRE auf eigenen Wunsch.

BNP Paribas Real Estate | 31. Juli 2024

Gesundheitsmarkt kränkelt

Wie bereits im Jahr 2023 konnte auch im ersten Halbjahr 2024 der starke positive Trend der Vorjahre auf dem Healthcare-Investmentmarkt nicht fortgesetzt werden.

Cushman & Wakefield | 31. Juli 2024

Unternehmen brauchen weniger Büroflächen

Der Homeoffice Panikmache der Corona-Zeit folgt jetzt die Realität. PLATOW hatte den Homeoffice-Effekt schon zu Corona- Beginn mit etwa 10% des Gesamtbestandes, der langfristig nicht mehr gebraucht würde, berechnet.

Bankensektor | 26. Juli 2024

EZB sieht Schwächen bei Cyberabwehr der Banken

Vor einer Woche zeigte die Crowdstrike-Panne, welche Folgen ein kleiner IT-Fehler haben kann. Ein fehlerhaftes Update bei einem vergleichsweise kleinen Software-Anbieter reichte aus, um weltweit Krankenhäuser, Flughäfen und Geldautomaten lahmzulegen.

Rezession | 26. Juli 2024

Konjunktur – Beispiellose Warnung vor Einbruch

Jüngst jährte sich zum zweiten Mal eine Ausnahmesituation am Anleihemarkt, die es in dieser Dauer noch nie gab. Es geht um die Inversion der Zinskurve in den USA, also die Situation, dass die Renditen kurzfristiger Anleihen höher sind als die langfristiger.

Banken | 13. Februar 2024

Claudia Buch – Neue Chefaufseherin geht auf die Banken zu

Als Claudia Buch im vergangenen Herbst als neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht nominiert wurde, gab es in der Finanzbranche durchaus skeptische Stimmen. Hinter vorgehaltener Hand kritisierten einige, dass sie wenig Erfahrung in der Aufsicht habe.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse