Jan Mallien

Stellvertretender Chefredakteur DER PLATOW Brief

Jan Mallien berichtet seit Ende 2023 für PLATOW vom Frankfurter Finanzplatz mit den Schwerpunkten Geldpolitik, Regulatorik und Banken. Oft ist er im Frankfurter Ostend, dem Sitz der EZB, unterwegs, über deren Politik und Innenleben er seit der Amtszeit von Mario Draghi schreibt. Vor seinem Wechsel zu PLATOW arbeitete er über 13 Jahre in verschiedenen Positionen für das Handelsblatt, zuletzt als Geldpolitischer Korrespondent. Er hat Volkswirtschaft in Mannheim, Halle sowie La Réunion studiert und die Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten absolviert.

Alle Artikel des Autors

Goldman Sachs setzt auf M&A-Impulse durch die EU
Banken | 28. November 2024

Goldman Sachs setzt auf M&A-Impulse durch die EU

Die US-Investmentbank sieht Signale für einen Richtungswechsel in der EU bei der Genehmigung von Fusionen. Dies macht sie unter anderem an jüngsten Äußerungen fest.

Zinsstreit – Wie weit geht die EZB noch runter?
zentralbanken | 28. November 2024

Zinsstreit – Wie weit geht die EZB noch runter?

Die Inflation im Euro-Raum ist im November gestiegen. Dennoch wird die EZB höchstwahrscheinlich im Dezember die Zinsen weiter senken. Kontroverser ist die Debatte, wie weit sie danach noch gehen soll. Sie nimmt Fahrt auf.

Klimastresstest der Aufseher trifft längst nicht alle gleich
Finanzsektor | 19. November 2024

Klimastresstest der Aufseher trifft längst nicht alle gleich

Die europäischen Finanzaufseher haben in einem speziellen Stresstest analysiert, wie die EU-Klimaziele das Finanzsystem beinträchtigen. Sie gehen davon aus, dass die Effekte begrenzt sind. Es gibt jedoch ein Extremszenario, wo das anders ist.

Commerzbank – Was EZB und Fed trennt
Banken | 15. November 2024

Commerzbank – Was EZB und Fed trennt

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer weiteren Stagnation, fürchtet Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. Zudem rechnet er mit deutlichen Folgen durch die Zollpläne des neuen US-Präsidenten Trump.

Wackelt die Dollar-Herrschaft unter Donald Trump?
Zinspolitik | 15. November 2024

Wackelt die Dollar-Herrschaft unter Donald Trump?

Bereits in seiner ersten Amtszeit schürte Donald Trump Zweifel am Dollar. Seither hat die Leitwährung an Bedeutung verloren. Es gibt einen wichtigen Schwachpunkt.

Bankhaus Seeliger setzt auf Erfolg in der Nische
Privat Banking-Serie | 14. November 2024

Bankhaus Seeliger setzt auf Erfolg in der Nische

Großbanken drängen auf den deutschen Private Banking-Markt und wollen Größenvorteile ausspielen. Das Bankhaus Seeliger trotzt dem Konsolidierungsdruck mit Expertise in ausgewählten Nischen.

Private Banking wächst kräftig, Berater heiß umkämpft
Privat Banking-Serie | 8. November 2024

Private Banking wächst kräftig, Berater heiß umkämpft

Es gibt wenige Segmente im Bankensektor, die so stark wachsen wie das Private Banking. Nach Berechnungen der Beratung zeb stieg das Gesamtvermögen in diesem Bereich zwischen 2018 und 2023 im Schnitt um 9,2% jährlich auf zuletzt 7 Bio. Euro. Ein großer Teil davon steckt in Immobilien und Beteiligungen, aber auch der Wertpapieranteil nimmt zu.

Was der US-Wahlausgang für die Fed bedeutet
zinspolitik | 8. November 2024

Was der US-Wahlausgang für die Fed bedeutet

Wer verstehen will, wie sich der Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, am Mittwoch nach dem Eintrudeln der Wahlergebnisse gefühlt hat, sollte ein paar frühere Tweets von Donald Trump lesen. In seiner ersten Amtszeit als US-Präsident schrieb er zum Beispiel: „Wer ist unser größerer Feind, Jay Powell oder [der chinesische] Präsident Xi?“

Finanz Informatik will Digitalpreise für Sparkassen stabil halten
exklusiv | 5. November 2024

Finanz Informatik will Digitalpreise für Sparkassen stabil halten

Die Digitalisierung sorgt bei vielen Banken für höhere Kosten. Die Sparkassen IT-Tochter Finanz Informatik (FI) will aber die Preise für die Nutzung ihrer Anwendungen mindestens stabil halten, wie ihr Chef, Andreas Schelling, im PLATOW-Interview versichert. „Unsere Kunden erwarten, dass wir durch Effizienzsteigerungen und Skaleneffekte unsere Produktionskosten mindestens stabil halten bzw. mögliche Preisreduzierungen weitergeben. Das ist ein zentrales Kernelement unseres Geschäftsmodells.“

Sparkassen mit digitaler Produktoffensive und Angriff auf Neobroker
exklusiv | 5. November 2024

Sparkassen mit digitaler Produktoffensive und Angriff auf Neobroker

Die Sparkassen wollen ihr digitales Angebot massiv ausweiten. Aktuell führen sie eine neue Firmenkundenplattform ein und planen spezifischere Kundenangebote sowie Erweiterungen der Sparkassen App, die bisher vor allem Serviceangebote enthält.

Kleines Land, große Pläne – Wo Luxemburg wachsen will
Finanzstandorte | 1. November 2024

Kleines Land, große Pläne – Wo Luxemburg wachsen will

Das Großherzogtum mag klein sein, im globalen Finanzsektor spielt es aber eine große Rolle. Das zeigt das neue Deloitte-Ranking der weltweiten Vermögensverwaltungszentren: Luxemburg landete als bestes EU-Land auf Platz 7.

EZB-Falken dämpfen Zinshoffnungen
Zinspolitik | 31. Oktober 2024

EZB-Falken dämpfen Zinshoffnungen

Die Verfechter einer straffen Geldpolitik im EZB-Rat nehmen den jüngsten Anstieg der Inflation zum Anlass, um vor zu starken Zinssenkungen zu warnen. „Ich rate dazu, vorsichtig zu bleiben und nichts zu überstürzen,“ hatte Bundesbank-Präsident Joachim Nagel bereits am Mittwoch bei einer Veranstaltung der „Frankfurter Gesellschaft“ gemahnt.

Verdrängungskampf am deutschen Private Banking-Markt
Private Banking-Serie | 31. Oktober 2024

Verdrängungskampf am deutschen Private Banking-Markt

Das deutsche Private Banking steht vor einem Umbruch. Ausländische Institute wie die LGT und LLB aus Liechtenstein, die Zürcher Kantonalbank und andere drängen in den Markt. Große Institute wie BNP, JP Morgan oder ABN Amro expandieren stark. Doch wie stehen die Erfolgschancen? In einer neuen Private Banking-Serie beleuchtet PLATOW die Strategien der Herausforderer und etablierten Häuser.

Genossenschaftsbanken | 25. Oktober 2024

Riskante Einseitigkeit – Banken setzen stark auf Zinserträge

Aktuell ist es (noch) ein lukratives Geschäft. Dank massiver Zinserhöhungen der EZB haben viele Geldinstitute ihre Gewinne deutlich gesteigert. Allen voran die Sparkassen und Genossenschaftsbanken (Genos). Es ist allerdings noch nicht lange her, dass Bankenaufseher vor einer zu starken Abhängigkeit der Institute von Zinserträgen warnten und sie dazu aufforderten, ihre Geschäftsmodelle zu überarbeiten.

EZB-Tauben drängen auf XL-Zinsschritt
Zinspolitik | 25. Oktober 2024

EZB-Tauben drängen auf XL-Zinsschritt

Wenn Christine Lagarde und ihre Vorgänger an der EZB-Spitze Fehler gemacht haben, dann lag es meist daran, dass sie zu langsam reagiert haben. So erhöhte die EZB zwei Monate vor der Pleite von Lehman Brothers die Zinsen. Umgekehrt wartete sie während des Inflationsschubs in der Pandemie länger als die US-Notenbank Fed und andere damit, die Zinsen anzuheben.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse