Geldpolitik

Bankensektor

Notenbanken testen neue Technik für globale Überweisungen

Die Pläne der EZB für den digitalen Euro richten sich vor allem auf den Zahlungsverkehr für Privatkunden. Neue Möglichkeiten könnten aber auch so genannte Wholesale-Lösungen bieten, also Anwendungen für spezielle Akteure wie die Finanzwirtschaft oder die Industrie. Hier geht es zum Beispiel darum, technische Grundlagen für automatisierte Verträge (Smart Contracts) zu schaffen.

Die EZB mit Hauptsitz in Frankfurt am Main
Zentralbanken

Lagarde dürfte klares Signal für Zinssenkung im Juni geben

Für viele EZB-Vertreter war es eine prägende Erfahrung. Auf den Preisschub in der Pandemie reagierten sie nach dem Urteil fast aller Experten zu spät. Als eine der letzten Notenbanken erhöhte die EZB die Zinsen. Zu spät zu sein, diese Blöße möchte sich niemand zweimal geben.

Rückversicherer

„Bäumchen wechsle dich“ bei den Rückversicherungen

Die Rückversicherer schwimmen derzeit auf einer Erfolgswelle. Die Prämien sprudeln, die Schäden sind tragbar. An dieser guten Ausgangslage wird sich erst einmal nichts ändern. Die Erneuerungsrunden im Januar liefen erfreulich, erklärte Jean-Jacques Henchoz, Vorstandsvorsitzender der Hannover Re kürzlich, nachdem er den ersten Paukenschlag der „Wechselsaison“ verbuchte.

Konzeptfiliale der Deutschen Bank
Bankensektor

Deutsche Bank – BaFin schweigt zur Postbank-Vollzugsmeldung

Nicht äußern will sich die BaFin zu der Vollzugsmeldung der Deutschen Bank, dass die Service-Probleme bei der Postbank rechtzeitig zum Ende des ersten Quartals gelöst seien. Die Deutsche Bank habe per Ende März „den Rückstau bei den kundenkritischen Prozessen, die auch Gegenstand der Anordnungen der BaFin waren, bewältigt“, bestätigt uns ein Sprecher des Instituts.

Makler-Reports

EZB-Anmietung rettet Frankfurter Büromarkt vor Totalabsturz

Eine Krise trifft den volatilen, vom Finanzmarkt abhängigen Frankfurter Büromarkt traditionell am stärksten. Während sich generell eher eine Konsolidierung auf niedrigem Niveau andeutet, rettete diesmal nur der Großabschluss der Europäischen Zentralbank im Hochhaus „Gallileo“ mit 36.800 qm die Zahlen.

Immobilien-AGs

Immobilienaktien – Schon reif für die Erholung?

Die brandaktuellen Meldungen zu Inflation und Zinsoptimismus könnten Immobilienaktien stützen. Auch die Vermietungs- und Investmentmärkte zeigen nach ersten Meldungen eine Konsolidierung auf niedrigem Niveau. Jedoch sprechen fällige Anleihen im Volumen von 25 Mrd. Euro bis 2026 nur der Immobilien-AGs und die Marktkapitalisierung zum Quartalsende der 65 größten Immobilien-AGs, die PLATOW beobachtet, eine andere Sprache.

Deutsche Inflation

Rückgang beflügelt Zinsfantasien im Euroraum kaum

Die Preise für Waren und Dienstleistungen in Deutschland sind im März so wenig gestiegen wie zuletzt im April 2021. Sie legten im Jahresvergleich um 2,2 % zu – Ökonomen hatten dies im Vorfeld erwartet. Zuvor vermeldeten andere große Euro-Länder wie Italien, Spanien und Frankreich überraschend geringe Werte.

Cyberkrimineller vor einem Laptop
Bankensektor

Banken – Tabuthema Betrug

Eine neue Studie des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), über die die „Rheinische Post“ berichte, lässt erahnen, wie groß das Problem Wirtschaftskriminalität hierzulande ist. Demnach hatten es im vergangenen Jahr 34% aller deutscher Unternehmen, darunter viele Banken, mit Fällen von Betrug, Korruption oder Cyberkriminalität zu tun.

Zentralbanken

Ölkrise bringt EZB in Wallung

In der EZB sorgte eine Sparmaßnahme für Zoff, die viele als geschmacklos empfanden. Im Intranet beschwerten sich Mitarbeiter, dass der hauseigene Caterer in einigen Kantinen die Olivenöl-Sorte gewechselt habe, berichtete „Politico“.

gewerkschaften

Tarifrunde für öffentliche Banken soll am 21. Juni starten

Verdi lässt die Muskeln spielen. Kaum ist die BaFin-Frist zur Behebung des Bearbeitungsrückstaus bei der Postbank abgelaufen, da ruft die Gewerkschaft auch zu Warnstreiks in den Dienstleistungseinheiten auf, die in den vergangenen Monaten die nach einer IT-Umstellung entstandenen Service-Probleme der Deutsche Bank-Marke lösen sollten.

Frank Walthes, Vorstandsvorsitzender der Versicherungskammer Bayern (VKB)
Exklusiv

Versicherungskammer – Sparkassen im siebten Himmel

Die Versicherungskammer packt für 2023 das Füllhorn aus. Nach unseren Vorab-Informationen wird die bisher nicht veröffentlichte Dividendensumme für 2023 um 40% auf 114 Mio. Euro steigen. Das ist weit mehr als das Plus beim Überschuss (12% auf 340 Mio. Euro).

Finanzsektor

Kapitalmarktunion soll globale Rolle des Euro stärken

Wenn es um die globale Rolle des Euro geht, neigen Politiker zu großen Worten. Der frühere EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Jucker erklärte im Jahr 2018, das Gemeinschaftsgeld zur weltweiten Leitwährung machen zu wollen: „Der Euro muss das Gesicht und Werkzeug der neuen europäischen Souveränität werden.“

Colliers

Mieten günstiger als Kaufen

Das billige Geld hat den Eigentumserwerb für eine breitere Bevölkerungsschicht in der letzten Dekade möglich gemacht. Mit der Zinswende sieht die Realität nun wieder anders aus. Die Finanzierungslast hat sich bei gleichzeitig durch die Inflation geschrumpften Budgets mehr als verdoppelt.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse