Geldpolitik

Zahlungssysteme

Deutsche nutzen Karten deutlich weniger als die Nachbarn

Deutsche gelten als Bargeldliebhaber. Auch sie zahlen Einkäufe aber immer häufiger per Karte oder Smartphone. Die europäischen Nachbarn sind bei der Entwicklung jedoch weit voraus, wie die neue Zahlungsstatistik der EZB für das 2. Halbjahr 2023 untermauert.

Eine Person zahlt mit dem Handy an einem EC-Gerät
Zahlungssysteme

Zahlungsverkehr – Betrugsfälle schießen in die Höhe

„Räuber, Diebe, geh’n auf Ganoventour“, was die erste Zeile eines Kinderlied-Klassikers ist, könnte die aktuellen Probleme im Geldverkehr der Banken kaum besser beschreiben. Neue Zahlen aus der Kriminalstatistik des BKA zeigen das wahre Ausmaß von Phishing-Angriffen, geklauten Kreditkarten und anderer Betrugsmaschen.

Verschiedene Kryptowährungen als Münzen dargestellt
Kryptowährungen

Steht den Banken nach ETF-Zulassungen ein Boom ins Haus?

Dieser Tage kommen Kryptowährungen auch voll im US-Wahlkampf an. Donald Trump versprach auf der Branchenmesse „Bitcoin 2024“ eine besonders krypto-freundliche Politik, sollte er tatsächlich ins Weiße Haus zurückkehren.

AAreal

Klarer Auftrag für neuen CFO

Die Personalie, die Aareal diese Woche verkündete, war ungewöhnlich. Mit über 60 Jahren heuert Andy Halford zum 1.10. als neuer CFO und Nachfolger von Marc Heß bei Aareal an.

Yannis Stournaras, Präsident der Bank von Griechenland
Exklusiv

EZB-Ratsmitglied warnt vor Unterschreitung des 2%-Inflationsziels

Der griechische Notenbankchef Yannis Stournaras rechnet mit einem schwächeren Wachstum im Euro-Raum als von der EZB im Juni prognostiziert. „Die erneuten Anzeichen einer schwachen Wirtschaftsentwicklung und die große Unsicherheit werden die Inflation sehr wahrscheinlich stärker dämpfen als erwartet“, sagte er im Interview mit dem PLATOW Brief.

Bankensektor

Schulterklopfen aus Paris für die BaFin

Der Untergang von Wirecard vor vier Jahren war ein großes Desaster für den Finanzstandort Deutschland, die Politik – und auch die Aufsicht. Zu lange wollte man Medienberichten nicht glauben, zu lasch waren die Kontrollmechanismen. Seitdem hat sich freilich einiges getan. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist mächtiger geworden. Aber wurden auch Strukturen geschaffen, die ein zweites Wirecard verhindern können?

Bankensektor

Notenbankchef besorgt wegen Trumps Zollplänen

Donald Trump hat sich für den Fall eines Siegs bei den US-Präsidentschaftswahlen am 5. November klar positioniert. Er will einen allgemeinen Zoll auf Einfuhren von 10% vorschlagen. Ohne Trump namentlich zu erwähnen, warnt der griechische Notenbankchef Yannis Stournaras im Interview mit dem PLATOW Brief vor solchen Schritten.

Der ING Diba Haupteingang in Frankfurt am Main, Deutschland
Bankensektor

ING – Solide Zahlen und neue Partnerschaften im Fokus

Die niederländische ING sollte einen Obstkorb zur EZB schicken, denn wegen der steigenden Zinsen brummt das Geschäft. Aufgrund der höheren Zinserträge konnte die Großbank ihren Ausblick für das laufende Jahr auf „über 22 Mrd. Euro Gesamterlöse“ anheben. Das ist allerdings kein nennenswerter Anstieg gegenüber den zuvor angestrebten 22 Mrd. Euro und liegt weiterhin unter den Erwartungen einer Reihe von Analysten.

Versicherungen

Generali holt Frank Grund

Erneut dreht sich beim Top-Ten-Versicherer Generali Deutschland AG (GD) das Personalkarussell. Neu im Boot ist Frank Grund (66), ehemaliger BaFin-Exekutivdirektor Versicherungen, der zum 1.10. in den Aufsichtsrat rückt. „Es reizt mich, meine Erfahrungen nach Ablauf der üblichen Cooling-Off-Periode von 12 Monaten in den Aufsichtsrat der GD einzubringen“, erklärt er ggü. PLATOW exklusiv.

Lebensversicherung
Versicherer

FWU – Offenbart drohende Pleite Aufsichtsprobleme?

Niemand wird gerne ungerechtfertigt gescholten. Doch genau das droht der BaFin im Fall der drohenden Insolvenz der FWU AG, der Muttergesellschaft des Luxemburger Lebensversicherers FWU Life Lux, der auch in Österreich und Deutschland tätig ist.

Zentralbank

Schwaches Wachstum und höhere Inflation setzen EZB unter Druck

Auf ihrer PK im Juli hatte EZB-Präsidentin Christine Lagarde einen Grundsatz besonders betont. Die Zinsentscheidung im September soll von den aktuellen Daten abhängen. Umso stärker achteten Experten auf die neuen Daten, die Inflation in Deutschland und das Wachstum für den Euro-Raum.

Finanzminister Christian Lindner im Deutschen Bundestag
Finanzbranche

Kapitalmarktunion – ESMA bringt sich in Stellung

Spätesten im Herbst, wenn sich die neue EU-Kommission formiert hat, wird auch die Diskussion um die Kapitalmarktunion wieder Fahrt aufnehmen. Die europäische Finanzmarktaufsicht ESMA ist schon einmal vorgeprescht und schlägt in einem 21 Seiten langen Positionspapier gleich ein ganzes Bündel von Maßnahmen vor.

Bankensektor

EZB sieht Schwächen bei Cyberabwehr der Banken

Vor einer Woche zeigte die Crowdstrike-Panne, welche Folgen ein kleiner IT-Fehler haben kann. Ein fehlerhaftes Update bei einem vergleichsweise kleinen Software-Anbieter reichte aus, um weltweit Krankenhäuser, Flughäfen und Geldautomaten lahmzulegen.

Rezession

Konjunktur – Beispiellose Warnung vor Einbruch

Jüngst jährte sich zum zweiten Mal eine Ausnahmesituation am Anleihemarkt, die es in dieser Dauer noch nie gab. Es geht um die Inversion der Zinskurve in den USA, also die Situation, dass die Renditen kurzfristiger Anleihen höher sind als die langfristiger.

Bankensektor

Bundesbank – Kartenzahlungen nehmen rasant zu

Die Deutschen zahlen immer mehr per Karte, das gilt auch nach dem Ende der Pandemie. Die Zahl der Kartenzahlungen stieg 2023 um fast 16% ggü. dem Vorjahr auf 11,8 Mrd. Transaktionen, wie die aktuelle Zahlungsverkehrsstatistik der Bundesbank zeigt, die diese halbjährlich erhebt.

Zentralbanken

EZB-Prognosen wahrscheinlich zu rosig – Zinssenkung rückt näher

Die Kommentare von Ökonomen zu den neuen Zahlen des Ifo-Index, des wichtigsten deutschen Konjunkturfrühindikators, klingen alarmierend. Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer spricht von einer „kalten Dusche“, sein ING-Kollege Carsten Brzeski sieht die deutsche Wirtschaft als „Problemkind“ in der Euro-Zone. Laut den Ifo-Zahlen verschlechterte sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft im Juli anders als erwartet weiter.

BayernLB Logo am Eingang der Zentrale in München, Deutschland
zu guter letzt

BayernLB schielt auf Helaba-Sparte

Ein neues Ziel für die Kundenzahl der Direktbanken-Tochter DKB will BayernLB-Vormann Stephan Winkelmeier vorerst nicht mehr nennen. Hier standen einst 12 Mio. im Raum.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse