Bankenverband hofft auf Erleichterungen bei Basel III
Mit dem Trump-Wahlsieg wächst der Druck auf Brüssel, die Regulierungsfesseln der Banken zu lockern, glaubt Metzler-Chef Wiesheu. Das könnte auch Folgen für Basel III haben.
Mit dem Trump-Wahlsieg wächst der Druck auf Brüssel, die Regulierungsfesseln der Banken zu lockern, glaubt Metzler-Chef Wiesheu. Das könnte auch Folgen für Basel III haben.
Fondsanbieter sehen Chancen durch das Zweite Zukunftsfinanzierungsgesetz bei Photovoltaikanlagen. Doch Versicherer könnten ihnen einen Strich durch die Rechnung machen.
Die Neuwahl gefährdet die Reform zur Altersvorsorge. Der Versichererverband GDV zeigt sich enttäuscht, während der Fondsverband BVI auf die nächste Koalition setzt.
Die Angst vor Donald Trump ist gewichen. Das ist der Tenor einer PLATOW-Umfrage zu den Folgen der US-Wahl auf die globale, europäische und deutsche Wirtschaft, an der Commerzbank, DZ Bank, Allianz, Talanx, DekaBank und Union Investment teilnahmen. Die (Wirtschafts-) Politik des republikanischen Kandidaten Trump ist nicht mehr die Black Box, wie bei seiner ersten Wahl 2017, als einige Analysten aus Angst vor dem Unbekannten bereits das Ende aller Zeiten heraufbeschworen.
Die Preise in der KFZ-Versicherung steigen ggü. dem Vj. um 24%, meldet das Vergleichsportal Verivox.
Die oberste Versicherungsaufseherin Jutta Wiens hat der Branche in einem „SZ“-Interview eine Warnung ins Stammbuch geschrieben: „Im Rahmen unserer IT-Prüfungen finden wir teilweise schwerwiegende Mängel“.
Erstaunlich lange haben die Lobbyverbände der deutschen Kreditwirtschaft zur Verschiebung und Aufweichung der Basel III-Reform in den USA und Großbritannien geschwiegen. Offensichtlich haben sie auf die geeignete Bühne gewartet.
Wenn sich Banken und Versicherer ehrlich machen, dann wissen sie: Die aktuellen Nachhaltigkeitsberichte sind zumeist Augenwischerei auf Hochglanzpapier mit bunten Blättern, Bäumchen, Fotos von Bienen – und wenig Inhalt. Kommen solche Berichte aus der Realwirtschaft, können sie damit bisher kaum etwas anfangen.
Es sind brutale Zahlen: 240 von 700 Mitarbeitern bei Solaris müssen gehen. Das ist jeder dritte Beschäftigte. Am härtesten trifft es die britische Tochter Contis, die fast komplett dichtgemacht wird.
Das Fintech Revolut wächst mit einer irren Geschwindigkeit. Allein in den vergangenen 12 Monaten haben die Briten in Deutschland ihre Kundenzahl mal eben verdoppelt und könnten schon bald an N26 vorbeiziehen. Das Berliner Fintech rechnet aktuell mit 2,1 Mio. Kunden in Deutschland, Revolut mit 2 Mio. (Anfang Oktober). Und es sollen schnell noch mehr werden.
Viel spekuliert wurde zuletzt über den Härtegrad des Zugriffs der Unicredit auf insgesamt 21% der Commerzbank-Anteile. Bislang verfügen die Italiener lediglich über gut 9% der Commerzbank-Aktien, 11,5% der Anteile sind hingegen über komplexe Optionskonstruktionen abgesichert.
Ewig dreht sich das Regulierungsrad. Während zuletzt, wie von PLATOW berichtet, von (fast) allen Seiten Fortschritte bei der Umsetzung von Basel III bekundet werden, schraubt die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) weiter an der Reform.
Das Leben als Bank ist schwierig. Kaum ist der aktuelle BaFin-Stresstest trotz verschärfter Bedingungen erfolgreich absolviert, droht erneut Ungemach. Die BaFin sieht durch den Zinsanstieg ein Comeback komplexerer Produkte wie Zins- und Expresszertifikate und sorgt sich, ob die Kunden verstehen, was ihnen seitens der Banken angetragen wird.
Das Eingeständnis ist der BaFin erkennbar nicht leicht gefallen. Als Reaktion auf das BGH-Urteil vom 9.7. zu einem möglichen Referenzzinssatz für die Nachberechnung von Zinsen bei unwirksamen Zinsanpassungsklauseln in Prämiensparverträgen hat die Aufsichtsbehörde ihre Allgemeinverfügung vom 21.6.2021 „geringfügig“ angepasst, wie es in der BaFin-Mitteilung heißt.
Deutsche Start-ups spüren die stagnierende Wirtschaft. Die durchschnittliche Beschäftigtenzahl sinkt, und es besteht Aufholbedarf bei Kooperationen mit der etablierten Wirtschaft, zeigt der „Deutsche Startup Monitor 2024“, des Startup-Verbandes.
Algorithmen bewegen heute in Millisekunden Milliarden von Euro an den Märkten. Sie können Flash Crashs auslösen, bei denen es in Minuten zu rapiden Kursverlusten kommt, gefolgt von ebenso schnellen Erholungen. Das ist nur ein Beispiel für die Herausforderungen, vor die KI Finanzaufseher stellt. Durch die rasante Entwicklung kommen viele neue hinzu. Sprachmodelle wie ChatGPT sind dabei nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten.
Der Versicherungsmakler ist im Vergleich zum sich zumeist auf ein Unternehmen konzentrierenden Versicherungsvermittler in etwa das, was Netflix im Vergleich zu RTL ist: Sortiment, Fokus, Kundenbeziehung, alles ist etwas besser. Das sagen zumindest die Maklerpools, die den rd. 46.500 Maklern gegen Gebühr administrative Aufgaben abnehmen sowie Technik und Tools bereitstellen.
Der Ausschluss von Rüstungsunternehmen für nachhaltige Fonds soll aufgehoben werden. Das kündigte der Fondsverband BVI an, der zusammen mit der Deutschen Kreditwirtschaft und dem Deutschen Derivate Verband das Zielmarktkonzept entwickelt hat. In ihm hat die Branche definiert, was einen nachhaltigen Fonds ausmachen soll. Bisher waren Unternehmen, die mehr als 10% ihres Umsatzes aus der Herstellung und dem Vertrieb von Rüstungsgütern erwirtschaften, ausgeschlossen.
Der soeben vertragsverlängerte Präsident des Versichererverbandes GDV, Norbert Rollinger, war auf dem „Versicherungstag“ feurig. Erstes Ziel war Finanzminister Christian Lindner, der bei der Auftaktveranstaltung am Vorabend neben der WIN-Initiative (Wachstums- und Innovationskapital für Deutschland) für seine Pläne zur Reform der Altersvorsorge warb.
Europas (und Deutschlands) Wirtschaft schwächelt Kritikern zufolge wegen zu viel Bürokratie.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen