Aufsicht / Regulierung / Compliance

Frankfurter Skyline
eu-behörde

Wird Frankfurts Standort-Trumpf zum Problemfall?

Als Frankfurt Anfang des Jahres mit Paris um den Sitz der EU-Anti-Geldwäschebehörde (AMLA) rang, warb die Stadt mit einem Trumpf. Die Europäische Schule in Frankfurt (ESF) biete den Schülern eine „qualitativ hochwertige, multilinguale und interkulturelle Ausbildung“, hieß es. Mitarbeiter von EZB, EIOPA und AMLA können ihre Kinder dort einschulen. Das Problem: Die Schule ist zu klein, um die immer größere Zahl an Schülern unterzubringen. Die Pläne für einen Neubau ziehen sich. Aktuell sorgt zudem ein Streit um geplante Kürzungen für Ärger. So sollen ganze Klassenstufen und Kurse zusammengelegt werden.

Revolut Kreditkarte
Neobanken

Revolut – Eine Neobank wird zum Schwergewicht

Angesichts der neuesten Bewertung dürfte in der Chefetage von Revolut so manches Pint geflossen sein: 45 Mrd. US-Dollar ist die britische Neobank nach ihrem zweiten Aktienverkauf nun wert. Revolut hat damit etwas geschafft, was derzeit kaum einem Fintech gelingt. Das 2015 gegründete Unternehmen konnte seine Bewertung deutlich nach oben schrauben. 2021, nach seiner vorherigen Finanzierungsrunde, war es lediglich 33 Mrd. Dollar wert.

Raimund Röseler, Exekutivdirektor Bankenaufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
finanzsektor

BaFin – Egon Zehnder soll Röseler-Nachfolger suchen

Das Bundesfinanzministerium hat nach unseren Informationen die Personalberatung Egon Zehnder eingeschaltet, um einen Nachfolger für BaFin-Chefbankenaufseher Raimund Röseler (62) zu suchen. Egon Zehnder soll bereits mehrere potenzielle Kandidaten angefragt haben, darunter wohl auch welche aus der Bankenbranche.

Bankensektor

Citibank und Meier+Partner haben Ärger mit der BaFin

Doppelt hält besser. Das dachte sich offenbar die BaFin und geht sowohl gegen die Citibank N.A., Filiale Frankfurt am Main (Citibank), wie auch die Meier + Partner Vermögensverwaltung (Schweiz) vor.

Jan Stechele, Geschäftsführer und Regulierungsbeauftragter von N26
Bankensektor

N26 – Schlüsselfigur tritt ab

Kontinuität bleibt für N26 ein schwieriges Thema. Die Fluktuation auf Management-Ebene bei der Neobank ist weiterhin hoch, wie der neueste Abgang von Jan Stechele zeigt. Stechele war zuletzt als Chief Regulatory Officer tätig und kam 2022 als Director of Banking Excellence zu N26.

Zentralbanken

Gewerbeimmobilien – EZB kritisiert Banken wegen Bewertungstricks

Wer durch unbekanntes Terrain läuft, sollte sich lieber nicht auf eine alte Karte verlassen. Genau das tun aber viele Banken, wenn sie Gewerbeimmobilien bewerten, folgert die EZB in einer neuen Analyse, die sich auf Auswertungen ihrer Bankenaufseher stützt. „In der zweiten Jahreshälfte 2022 und während des gesamten Jahres 2023 fanden die Inspektionsteams Fälle, in denen sich Banken oder ihre Bewerter auf Transaktionsnachweise aus dem Jahr 2021 oder früher stützten“, heißt es darin.

Ein Hologram, auf dem man Private Equity lesen kann
Private Equity

Private Equity – Quartalsrendite sorgt weiter für trübe Gesichter

Lange Zeit galten die Private Markets mit ihrem Unterklassen Private Equity, Venture Capital, Real Estate, Real Assets (v.a. Infrastruktur) und Private Debt als Renditegaranten. Spätestens seit der Zinswende und mit Einsetzen der konjunkturellen Abschwächung hat sich der Wind allerdings gedreht.

Verbände

BSW – Kein neuer Name

Der Bundesverband Strukturierte Wertpapiere (BSW) denkt wegen Sahra Wagenknechts BSW nicht über eine Umbenennung nach. Das Thema ist bei einigen Mitgliedern des Zertifikateverbands durchaus diskutiert worden, auch gab es ein paar besorgte Nachfragen beim Verband.

Eine Person zahlt mit dem Handy an einem EC-Gerät
Zahlungssysteme

Zahlungsverkehr – Betrugsfälle schießen in die Höhe

„Räuber, Diebe, geh’n auf Ganoventour“, was die erste Zeile eines Kinderlied-Klassikers ist, könnte die aktuellen Probleme im Geldverkehr der Banken kaum besser beschreiben. Neue Zahlen aus der Kriminalstatistik des BKA zeigen das wahre Ausmaß von Phishing-Angriffen, geklauten Kreditkarten und anderer Betrugsmaschen.

AAreal

Klarer Auftrag für neuen CFO

Die Personalie, die Aareal diese Woche verkündete, war ungewöhnlich. Mit über 60 Jahren heuert Andy Halford zum 1.10. als neuer CFO und Nachfolger von Marc Heß bei Aareal an.

Bankensektor

Schulterklopfen aus Paris für die BaFin

Der Untergang von Wirecard vor vier Jahren war ein großes Desaster für den Finanzstandort Deutschland, die Politik – und auch die Aufsicht. Zu lange wollte man Medienberichten nicht glauben, zu lasch waren die Kontrollmechanismen. Seitdem hat sich freilich einiges getan. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist mächtiger geworden. Aber wurden auch Strukturen geschaffen, die ein zweites Wirecard verhindern können?

Versicherungen

Generali holt Frank Grund

Erneut dreht sich beim Top-Ten-Versicherer Generali Deutschland AG (GD) das Personalkarussell. Neu im Boot ist Frank Grund (66), ehemaliger BaFin-Exekutivdirektor Versicherungen, der zum 1.10. in den Aufsichtsrat rückt. „Es reizt mich, meine Erfahrungen nach Ablauf der üblichen Cooling-Off-Periode von 12 Monaten in den Aufsichtsrat der GD einzubringen“, erklärt er ggü. PLATOW exklusiv.

Lebensversicherung
Versicherer

FWU – Offenbart drohende Pleite Aufsichtsprobleme?

Niemand wird gerne ungerechtfertigt gescholten. Doch genau das droht der BaFin im Fall der drohenden Insolvenz der FWU AG, der Muttergesellschaft des Luxemburger Lebensversicherers FWU Life Lux, der auch in Österreich und Deutschland tätig ist.

Bitcoin als Gold- und Silbermünze auf 100-Dollar-Noten
digitalwirtschaft

Neugründungen bei Krypto-Start-ups brechen ein

Noch vor wenigen Jahren galten Krypto- und Blockchain-Start-ups als das nächste große Ding. Doch während der Bitcoin sich tatsächlich am Finanzmarkt zu etablieren scheint, ist von der Euphorie in der Gründerszene kaum noch etwas zu spüren.

Citibank in London
cyber-security

Banken vertrauen bei Cybergefahren auf den lieben Gott

„Cyber ist das größte Risiko, das mich nachts wach hält“, sagte Jane Fraser, Vorstandsvorsitzende der Citigroup, kürzlich in einem Interview. Die CEO hat recht, wegen der zunehmenden Digitalisierung und erhöhten geopolitischen Spannungen ist das Risiko eines Cyberangriffs mit systemischen Folgen gestiegen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse