ESG / Nachhaltigkeit

Geldinstitut

Hauck & Aufhäuser setzt Ausrufezeichen für Lampe-Übernahme

Mit einem Gewinnsprung im Corona-Jahr 2020 zeigt sich die Fosun-Tochter Hauck & Aufhäuser gut gerüstet für die geplante Übernahme des zum Oetker-Imperium gehörenden Bankhauses Lampe. Auch der Start ins laufende Jahr soll erfolgreich verlaufen sein, heißt es bei Hauck & Aufhäuser. Noch in diesem Jahr soll die Transaktion erfolgen.

Hauptsitz in Wiesbaden
Geldinstitut

Aareal droht Showdown auf HV

Auf der HV am 18.5. will Petrus Advisers gegen den Willen von AR-Chefin Marija Korsch mit dem ehemaliger Hypovereinsbank-Vorstand Heinz Laber, Erste Bank-Aufseherin Marion Khüny und Zurich-Vorstand Thomas Hürlimann drei neue Aufseher für Aareal vorschlagen.

PLATOW Börse Depotveränderung

Unsere Strategie zu SFC Energy

Der Brennstoffzellenspezialist SFC Energy versorgt die Öl- und Gasindustrie, die Streitkräfte verschiedener Länder und die Industrie mit mobilen und stationären Notstromaggregaten. Jetzt steigen die Bayern ins Asiengeschäft ein – und wir wollen beim Erfolg dabeisein.

Versicherer

Assekuranz – Eine Branche schaltet um auf Grün

Das Geschäftsmodell der Versicherungswirtschaft zielt von jeher auf die langfristige Absicherung von Risiken. „Nachhaltigkeit ist eine wesentliche Voraussetzung dafür“, schreibt GDV-Präsident Wolfgang Weiler im aktuellen Verbandsmagazin. Für die Branche wird das jedoch kein einfacher Weg. Die Zeit drängt, der Klimawandel ist im vollen Gange.

Nachhaltigkeit

ESG – Für viele noch zu komplex

Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage ist gekommen, um zu bleiben. Daran zweifelt niemand mehr. Die Bereitschaft, ESG- und SDG-Faktoren (Sustainable Development Goals der UNO) bei Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen, ist grundsätzlich da.

Konsumgüter

Henkel legt Beiersdorf stark vor

An der Börse spielen sie nicht mehr in einer Liga, das deutsche Rennen um die Konsumgüterhoheit tragen Henkel und Beiersdorf dennoch weiter miteinander aus. In Vorlage ist für 2021 jetzt der Henkel-Konzern gegangen. CEO Carsten Knobel bereitete die DAX-Anleger vorab schon mal auf ein umsatzstarkes Q1 (Bericht am 6.5.) vor.

Mischkonzern

Freudenberg – Vileda poliert Bilanz etwas auf

Dass Mischkonzerne in der Pandemie ihre breite Aufstellung ausspielen können, beweist auch Freudenberg. Was beim Familienunternehmen an der Bergstraße am Auto, dem Maschinenbau oder an Textilien hängt, wurde von Corona schwer belastet.

Finanzdienstleister

Amundi stärkt ETF-Kooperation mit Comdirect

Das Interesse der Anleger in Deutschland an Indexfonds (ETFs) hält an. Ungebrochen ist deshalb auch das Interesse ausländischer Anbieter an Vertriebspartnern in Deutschland, vor allem Banken und Versicherungen. Jetzt hat der französische Asset Manager Amundi 18 weitere ETFs bei der Comdirect platziert.

Umfrage

Deutschland bleibt sicherer Hafen für Investments

Eine CBRE-Umfrage unter europäischen Investoren sieht Deutschland auf dem Spitzenplatz der Top 10 der attraktivsten Märkte für grenzüberschreitende Investoren. Mit Berlin, Frankfurt, München und Hamburg sind gleich vier deutsche Städte unter den Top 10-Zielmärkten.

Landesbanken

BayernLB forciert Umbau

Die BayernLB hat 2020 ihre operativen Erträge erneut gesteigert. Nach unseren Informationen haben sowohl Zins- als auch Provisionsergebnis trotz Corona die Vorjahreswerte übertroffen. Vorstandschef Stephan Winkelmeier wird bei der Vorstellung der 2020er-Bilanz am kommenden Freitag (26.3.) dennoch nicht in Jubel ausbrechen.

Index

Stimmung für Gewerbeimmobilienfinanzierungen hellt sich auf

Der vierteljährliche Stimmungsindikator für gewerbliche Immobilienfinanzierungen in Deutschland hat im ersten Quartal 2021 nach dem Totalabsturz im Corona-Quartal 2020 zum dritten Mal in Folge wieder zugelegt und liegt jetzt wieder auf dem schon seit 2015 auf dem absteigenden Ast befindlichen Erwartungsniveau vor Ausbruch der Pandemie.

Versandhandel

Zalando – Günstling der Stunde

Corona hat die Modeindustrie schwer getroffen. Davon profitiert Modesternchen Zalando. Als Online-Retailer, der immer stärker die Transformation zur Händlerplattform vorantreibt, zieht Zalando in der Pandemie nicht nur sehr viel mehr Neukunden an, sondern trumpft auch als rettender Anker für stationäre Läden auf. Bei Traum-Frequenzen auf ihrer Online-Plattform (1,5-mal so viele Visits wie H&M) und der App, die ihnen schon das Corona-Jahr 2020 versüßten (Umsatz +23,1% auf 8 Mrd. Euro, ber. EBIT 420,8 Mio. Euro), nimmt das CEO-Trio, das bald ohne Rubin Ritter agiert, jetzt die nächste Hürde.

Sportartikel

Adidas – Rorsted muss groß punkten

Corona hat Adidas im Vergleich zu Nike und Puma stärker ausgebremst (2020: Umsatz -16%, Gewinn -78%). Doch CEO Kasper Rorsted liefert jetzt mit seiner ersten eigenen Adidas-Strategie erwartungsgemäß ab. Die vom dänischen Top-Manager virtuell und visuell aufgezeigte Zukunft bis 2025 lässt von Wachstum, Profitabilität und Überstärke des Sportartikelherstellers träumen.

Logistik

Deutsche Post – Berauschter Riese

Als klarer Corona-Gewinner hat die Deutsche Post 2020 Rekorde geknackt. Gefragt wie nie, konnte der Bonner Logistiker in der Pandemie Lieferengpässe in der See- und Luftfahrt für sich nutzen und zudem seine ganze Stärke auch im boomenden eCommerce vor allem bei Express (EBIT +35%), Post+Paket Deutschland (+29,5%, Paketmenge +15,3%) wie der neuen eCommerce Solution-Sparte (Umsatz +19,4%) ausspielen. Auf der virtuellen Bilanz-PK waren Frank Appel und CFO Melanie Kreis denn auch bestens gelaunt. Es mache ihm Freude, auch im 14. Jahr als CEO Spitzenergebnisse vorzustellen, kommentierte Appel den gelben Erfolg.

Jochen Seitz
Gastbeitrag

Europa setzt neue Maßstäbe bei grünen Anleihen

Trotz der Pandemie und den damit verbundenen Unsicherheiten hat das Marktvolumen von grünen Anleihen in 2020 weltweit einen neuen Rekordwert erreicht. Es wird erwartet, dass dieser Wert in 2021 noch einmal übertroffen wird. Das steigende Emissionsvolumen sowie auch die erste Emission einer grünen Bundesanleihe durch die Bundesrepublik Deutschland im September 2020 sind Beleg dafür, dass sich grüne Anleihen mittlerweile als Refinanzierungsinstrumente etabliert haben (s.a. PLATOW Recht v. 25.11.).

Sustainable Finance

Alles im grünen Bereich

Nachhaltigkeit gewinnt auch im Finanzsektor zunehmend an Bedeutung. Neue Produkte werden gelauncht, neue Akteure betreten den Markt.

Christoph Strelczyk und Lisa Watermann
Gastbeitrag

Anforderungen an Fondsmanager werden deutlich erhöht

Die EU-Kommission verfolgt mit ihrem „Action Plan on Sustainable Finance“ das Ziel einer umfassenden, nachhaltigen Transformation des Wirtschafts- und Finanzsektors. Zentrale Bausteine sind die im Dezember 2019 verabschiedete Offenlegungs-Verordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation, SFDR) und die Taxonomie-Verordnung von Mitte Juli 2020.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse