
DZ Bank startet Kryptoangebot für Volksbanken
Das Geno-Spitzeninstitut rechnet mit starkem Interesse bei den Banken. Für das Gesamtjahr hebt es die Gewinnprognose – doch eine Tochter bleibt Sorgenkind.
Das Geno-Spitzeninstitut rechnet mit starkem Interesse bei den Banken. Für das Gesamtjahr hebt es die Gewinnprognose – doch eine Tochter bleibt Sorgenkind.
Wütende Aktionäre haben auf der BaWay-HV den Rücktritt des Aufsichtsrats gefordert. Zudem ermittelt jetzt auch die Staatsanwaltschaft. Warum der Leidensweg noch lange dauert.
Das Bankhaus RSA hat eine Kooperation mit der meine Volksbank Raiffeisenbank geschlossen, die auch einen Vertreter in den RSA-Vorstand schickt. Damit stehen die Zeichen auf Fusion.
Die Volksbanken wollten die Girocard aufs iPhone bringen und das ganz ohne Apple Pay. Doch der Plan wurde still und heimlich aufgeschoben. Warum das eine bittere Niederlage ist.
BVR-Chefin Marija Kolak will die Governance im genossenschaftlichen Verbund reformieren. Jetzt kursiert ein Vorschlag, zwei BVR-Gremien zusammenzulegen. Doch es gibt Widerstand.
Das Fintech Hyphe und die VR-Bank Bayern Mitte haben eine Krypto-Lösung entwickelt und wollen diese anderen Geno-Banken anbieten. Damit buhlen zwei Projekte um die Volksbanken.
Der BVR strebt nach mehr Kontrolle über Problembanken, muss nach genossenschaftlicher Lehre aber die Autonomie der Institute achten. Das führt zu rhetorischen Verrenkungen.
Werden Sie Finanz-Insider! Mit dem Finanzplatz-Briefing erhalten Sie dreimal pro Woche um 6 Uhr morgens exklusive Einblicke, die Sie sonst nirgendwo finden: Recherchen, Analysen, Einordnungen. Kurz und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und starten Sie informiert in den Tag.
Jetzt anmeldenAm 18.8. findet die Vertreterversammlung der Raiffeisenbank Hochtaunus statt. Dann soll auch die Bilanz 2024 stehen. Der Abschreibungsbedarf könnte auf bis zu 500 Mio. Euro steigen.
Der Bundeskanzler erteilt einer gemeinsamen EU-Einlagensicherung eine Abfuhr. Die Schützenhilfe kann BVR-Chefin Marija Kolak für ihre Reform der Institutssicherung gut gebrauchen.
Seit Jahren schrumpft die Zahl der Mitglieder in Genossenschaftsbanken. Nun zeigt sich ein regionales Gefälle: In Bayern und Baden-Württemberg sinkt die Zahl besonders stark, im Genoverband steigt sie.
Der Genoverband hat einen neuen Vorstandschef gefunden. Es läuft wohl auf Michael Hoeck hinaus, der ist auch Mitglied im Verbandsrat. Ein echter Neuanfang sieht anders aus.
Im genossenschaftlichen Verbund wächst der Unmut über die Prüfungsverbände. Sie sollen bei den Problem-Banken nicht genau hingeschaut haben. Doch es gibt auch einen Gewinner.
Im Juli oder August soll das Krypto-Angebot für Privatkunden allen Volks- und Raiffeisenbanken zur Verfügung stehen. Das dürfte den Druck auf die noch zögerlichen Sparkassen erhöhen.
Die Probleme der Volksbanken Düsseldorf-Neuss und Dortmund-Nordwest sowie der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden führen offenbar zu Einlagenabflüssen, die schmerzen. Eine PR-Agentur hält dagegen.
Atruvia-Co-Chef Martin Beyer verlässt den IT-Dienstleister. Der auf drei Köpfe geschrumpfte Vorstand soll nun auf fünf Mitglieder aufgestockt werden. Welche Profile gesucht werden.
Mehr als 750 Teilnehmer erwartet der BVR auf der Bankwirtschaftlichen Tagung Anfang Juli in Berlin. Darunter auch Finanzminister Lars Klingbeil. Ein Thema steht besonders im Fokus.
Den Rücktritt von Vorstandschef Alfred Pongratz verkauft das Bankhaus RSA als „geplanten Meilenstein“ in der Weiterentwicklung des Instituts. Die Realität sieht nach unseren Recherchen völlig anders aus.
Nicht nur der Betrugsfall in Höhe von 100 Mio. Euro lastet auf der Bank. Nun kommen auch erhebliche Kreditrisiken hinzu, wie das Institut einräumt. Die BVR-Sicherungseinrichtung ist mit Garantien gefordert.
Gerhard Walther ist als Verbandsratschef des GVB wiedergewählt worden. Der Vorstandschef der VR-Bank Mittelfranken Mitte zog schon so manche Strippen im Verband.
Die Münchener Hyp ist Vorreiter bei der digitalen Baufi-Prüfung. Auf den Einsatz von KI verzichtet das genossenschaftliche Institut allerdings. Dafür gibt es einen Grund.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen