
BVR-Sicherungseinrichtung legt Gremien zusammen
Die BVR-Sicherungseinrichtung will ihre beiden Entscheidungsgremien fusionieren. Für die geplante Reform sind aber weitere Satzungsänderungen notwendig. Jetzt steht der Fahrplan.

Die BVR-Sicherungseinrichtung will ihre beiden Entscheidungsgremien fusionieren. Für die geplante Reform sind aber weitere Satzungsänderungen notwendig. Jetzt steht der Fahrplan.
Kurz nach seinem 40-jährigen Jubiläum wird sich Vorstandsmitglied Joachim Schorling in den Ruhestand verabschieden. Damit war er länger im Amt als das neue Vorstandsmitglied, Christian Weiß, auf der Welt ist.
Von sehr großem Interesse der Genossenschaftsbanken am Krypto-Angebot für Privatkunden berichtet die DZ Bank. Doch bis die Kunden mit Bitcoins handeln können, wird es noch dauern.
Der demografische Wandel in den Vorstandsetagen könnte vor allem kleine Genossenschaftsbanken in eine Fusion zwingen. Doch die wollen lieber eigenständig bleiben.

Die Bundesbank setzt auf weniger Bürokratie für Kleinbanken. Im Interview erklärt Vorstand Michael Theurer, wie das gelingen soll – und warum Sparer mutiger investieren sollten.

Lokale Bankfiliale war gestern: Immer mehr Kunden eröffnen ihr erstes Konto bei Neobanken – und gefährden so die Einlagenhoheit der Etablierten.

Das neue Ausbildungsjahr hat für Banken mit steigenden Bewerberzahlen begonnen. Das liegt auch am ausgeklügelten Azubimarketing und vielen Benefits, mit denen sie Nachwuchs locken.
Werden Sie Finanz-Insider! Mit dem Finanzplatz-Briefing erhalten Sie dreimal pro Woche um 6 Uhr morgens exklusive Einblicke, die Sie sonst nirgendwo finden: Recherchen, Analysen, Einordnungen. Kurz und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und starten Sie informiert in den Tag.
Jetzt anmeldenDie Volks- und Raiffeisenbanken setzen im Konkurrenzkampf mit den Neobanken anders als die Sparkassen nicht auf Apps, um junge Kunden zu gewinnen. Warum Ihre Strategie konservativer ist.
Eine neue Mindestquote für die Leverage Ratio, dafür weniger Berichtspflichten – so lautet das Angebot an kleine Banken. Wir zeigen, wie hoch die Latte hängen könnte.
Jeder vierte Vorstand einer Genossenschaftsbank hat bereits den 60. Geburtstag hinter sich. Das erleichtert auch weitere Fusionen im Genossenschaftslager.
Das Geno-Spitzeninstitut rechnet mit starkem Interesse bei den Banken. Für das Gesamtjahr hebt es die Gewinnprognose – doch eine Tochter bleibt Sorgenkind.

Wütende Aktionäre haben auf der BaWay-HV den Rücktritt des Aufsichtsrats gefordert. Zudem ermittelt jetzt auch die Staatsanwaltschaft. Warum der Leidensweg noch lange dauert.
Das Bankhaus RSA hat eine Kooperation mit der meine Volksbank Raiffeisenbank geschlossen, die auch einen Vertreter in den RSA-Vorstand schickt. Damit stehen die Zeichen auf Fusion.
Die Volksbanken wollten die Girocard aufs iPhone bringen und das ganz ohne Apple Pay. Doch der Plan wurde still und heimlich aufgeschoben. Warum das eine bittere Niederlage ist.
BVR-Chefin Marija Kolak will die Governance im genossenschaftlichen Verbund reformieren. Jetzt kursiert ein Vorschlag, zwei BVR-Gremien zusammenzulegen. Doch es gibt Widerstand.
Das Fintech Hyphe und die VR-Bank Bayern Mitte haben eine Krypto-Lösung entwickelt und wollen diese anderen Geno-Banken anbieten. Damit buhlen zwei Projekte um die Volksbanken.
Der BVR strebt nach mehr Kontrolle über Problembanken, muss nach genossenschaftlicher Lehre aber die Autonomie der Institute achten. Das führt zu rhetorischen Verrenkungen.
Am 18.8. findet die Vertreterversammlung der Raiffeisenbank Hochtaunus statt. Dann soll auch die Bilanz 2024 stehen. Der Abschreibungsbedarf könnte auf bis zu 500 Mio. Euro steigen.
Der Bundeskanzler erteilt einer gemeinsamen EU-Einlagensicherung eine Abfuhr. Die Schützenhilfe kann BVR-Chefin Marija Kolak für ihre Reform der Institutssicherung gut gebrauchen.
Seit Jahren schrumpft die Zahl der Mitglieder in Genossenschaftsbanken. Nun zeigt sich ein regionales Gefälle: In Bayern und Baden-Württemberg sinkt die Zahl besonders stark, im Genoverband steigt sie.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen